Touratech Destino Touring GTX – Kompakter Tourenstiefel, modern gestylt
Der wasserdichte und atmungsaktive Tourenstiefel von Touratech taugt für jedes Abenteuer auf der Straße.
Der Touratech Destino Touring GTX Stiefel will ein vielseitiger Tourenstiefel für unterschiedliche Witterungsbedingungen sein, dazu ist eine wasserdichte und
atmungsaktive Gore-Tex Membran eingearbeitet, die über einen breiten Temperaturbereich hinweg für ein angenehmes Klima an den Füßen sorgt.
Für Komfort im zu 64 % aus Leder bestehenden Stiefel, was man ihm nicht ansieht, sorgen eine Ortholite-Einlegesohle sowie die Akkordeon-Stretcheinsätze an Vorder- und Rückseite. Kunststoffschalen an
den Fersen, am Sprunggelenk außen und an der Stiefelspitze schützen den Fuß zusammen mit einer Zwischensohle mit integrierter Verstärkung. Dank einer robusten, aber für die Nutzung mit Handschuhen zu
kleinen, Schlaufe am hinteren Stiefelschaft lässt sich der Destino Touring GTX relativ leicht anziehen. Das Fähnchen vom innen liegenden Reißverschluss wird im zusätzlichen, zweiteiligen
Klettverschluss fixiert. Dieser kann mit zu wenig Haftkraft und steifem Obermaterial nicht gänzlich überzeugen, da er sich bei starker Bewegung auf dem Motorrad öffnet. Zum leichteren Ausziehen wäre
eine stärker betonte Kante an der Ferse der Stiefel vorteilhaft. Das integrierte Schaltpad aus Gummi schont die Oberseite, eine netzartige, aufgeklebte Struktur aus Hartgummi auf der Außenseite hält
den Stiefel in Form, dennoch wirkt er beim Laufen etwas instabil.
Einen guten Grip sowohl auf dem Motorrad als auch zu Fuß vermittelt die Laufsohle aus Ethylenvinylacetat. Das geringe Gewicht von nur rund 800 Gramm und das angenehme
Trageklima machen ihn zu einem angenehmen Begleiter.
Während intensiven Regenschauern war kein Wassereintritt festzustellen.
Fazit: Leichter und wetterfester Tourenstiefel mit gutem Fußklima, Schutz und Klettverschlüsse mittelmäßig.
Wunderlich Zubehör für die BMW R nineT Urban, Pure & Scrambler - Neue Schutzelemente für die Lightwithe-Versionen
Die Lightwhite-Versionen der BMW R nineT erhalten von Wunderlich neue Lackkombinationen und Anbau-Teile, die die Sicherheit erhöhen sollen.
Der neue Wunderlich-Motorschutzbügel soll nicht nur die Zylinder und Ventildeckel der R nineT schützen, sondern auch die beiden Lambdasonden. Das Rundum-Schutzkonzept soll dadurch die passive Sicherheit erhöhen. Im Falle eines Sturzes oder Umfallers sollen die wirkenden Kräfte und Momente über die Schutzbügelstruktur auf sechs belastbare Aufnahmepunkte verteilt werden, sodass Kraft- und Momentspitzen abgebaut und die Gefahr von Sekundärschäden reduziert wird. Der Motorschutzbügel ist aus 25-Millimeter Präzisions-Stahlrohr gefertigt. Die Rohrsegmente sind auf CNC-Rohrbiegemaschinen geformt und anschließend verschweißt. Optisch integriert sich der Schutzbügel in das Design des Motorrades und soll mit der neuen Farbgebung für einen zusätzlichen Akzent sorgen.
Kenner wissen die Form dieser lenkerfesten Sportverkleidung der BMW R nineT auf den ersten Blick einzuordnen: Sie soll eine Reminiszenz an die legendäre Cockpitverkleidung der ebenso legendären BMW R 90 S aus den 70er-Jahren sein! Wunderlich bietet diese Daytona Verkleidung nun zeitgemäß adaptiert und interpretiert mit einer dynamischen Dreifarblackierung in Underground bzw. Lightwhite mit einem schwarzen Streifen stilvoll unterbrochen an. Passend zum Design der BMW R nineT Scrambler Option 719. Die Verkleidungen stellt Wunderlich lediglich in kleiner Stückzahl her. Diese werden von Hand von einem Lackiermeister in mehreren Schichten lackiert.
Weitere Informationen unter www.wunderlich.de
Von Sport bis Touren - Held Sambia 2in1 Evo Gore-Tex
Der wasserdichte Zweikammerhandschuh Sambia 2in1 taugt von Frühjahr über Sommer bis Herbst für die gesamte Saison.
Der Sambia 2in1 EVO Gore-Tex Universalhandschuh soll gutes Griffgefühl eines Sporthandschuhs dank 2in1 Technologie mit einem wasserdichten und warmen Handschuh vereinen.
Dazu gibt es zwei Eingriffsmöglichkeiten: einmal in das untere, ungefütterte Fach „breezy“ mit perforiertem Känguruleder als Sportvariante, darüber das gefütterte Fach „dry“ mit einer atmungsaktiven und wasserdichten Gore-Tex-Membran.
Mit der sommerlich-leichten Variante hat man ein perfektes Gefühl für Griffgummis, Hebel und Schalter, das auch für Sportmotorräder taugt. Der darüber liegende Teil schränkt die Bewegungsfreiheit nicht ein, sorgt aber für mehr Wärme.
Bei Temperaturen im niedrigen zweistelligen Bereich bietet auch die gefütterte Variante nach einem Tag Eingewöhnung ein gutes Lenkergefühl. Die Handschuhe sind auf der Außenseite am Ballen sowie am Zeigefinger und im Daumengelenk zusätzlich verstärkt, eine Plastikschale auf der Oberseite mit Belüftungsöffnungen schützt die Knöchel. Am Zeigefinger der linken Hand sitzt eine Gummilippe, die aber labil und nicht wirklich dazu geeignet ist, das Wasser vom Visier zu wischen.
Wir fuhren das Modell mit den kurzen Stulpen, womit ein winddichter Abschluss am Handgelenk kaum möglich ist. Wer dort empfindlich ist, sollte zur langen Stulpe greifen. Der Klettverschluss für die Weitenverstellung der Stulpen ist zu kurz geraten und hält nach mehreren Fahrtagen nicht mehr.
Interessant: Spezialleder an den Zeigefingerspitzen ermöglicht die Bedienung von Touchdisplays. Auch nach mehreren Regenfahrten blieben die Hände trocken.
Fazit: Komfortabler Tourenhandschuh mit großem Einsatzbereich von wam bis kalt und bei Regen, gute Schutzwirkung.
Hepco&Becker Zubehör für die Ducati Scrambler Nightshift - Und die Ducati Scrambler Full Throttle
Hepco&Becker präsentiert eine Reihe an Neuheiten für die Ducati Scrambler 800-Modelle Nightshift und Full Throttle.
Ducati brachte dieses Jahr seine neuen Scrambler-Modelle 800 Nightshift und die Full Throttle auf den internationalen Markt. Die Maschinen sind in der Werksversion zwar bereits sehr gut ausgestattett, Hepco&Becker sah in der Analyse aber noch ein gewisses Verbesserungspotenzial. Deshalb hat der Hersteller aus Deutschland unter Anderem einen Motorschutzbügel entwickelt, der das Herzstück der Maschine mit stabilem Rahmen schützen soll. Das Hauptaugenmerk lag bei der Entwicklung des Zubehörs aber auf dem Reisen. Damit Fahrer mit den Bikes auch etwas transportieren können, hat Hepco&Becker auch einen C-Bow Halter entwickelt. An diesem sollen alle Hepco&Becker C-Bow Taschen und Koffer eine Befestigung finden. Wer aber lieber mit Topcase fährt, soll dieses ebenso auf dem Alu- oder Easyrack befestigen können. Kleine Hecktaschen sollen andernfalls mittels Gurte auf dem Minirack verzurrt werden können. Wer aber keine Lust auf das Verzurren von Taschen hat, soll auch die Street Hecktasche Lock-it oder eine der beiden Royster Hecktaschen des Herstellers mittels Lock-it Adapter auf dem Minirack montieren können. Alle Heckträger sollen auch in Kombination mit dem C-Bow Seitenträger kombinierbar sein.
Weitere Informationen unter www.hepco-becker.de
BMW R 1300 GS 2024 - der beste Boxer aller Zeiten! - Kann die neue große GS wirklich alles besser?
Wie wichtig ein Motorradmodell ist, merkt man unter anderem daran, dass bereits Monate vor der wahren Präsentation Gerüchte umherschwirren. So auch bei der neuen BMW R 1300 GS - die nun weitaus radikaler kommt, als wir uns in unseren kühnsten Träumen erwartet haben!
Eine neue, große GS von BMW - seit Jahren immer wieder aufs Neue ein Paukenschlag, weil sich die Bayern erfreulicherweise besonders akribisch ins Zeug legen, um die eierlegende Wollmilchsau noch bessere und begehrenswerter zu machen! Wenn also die neue R 1300 GS in der Praxis hält, was die technischen Daten versprechen, ist sie eine richtig gute, radikale Neuinterpretation des Adventure-Themas bei BMW. Neuer Boxermotor, neues Fahrwerk, neuer Rahmen und weniger Gewicht - da kann doch eigentlich nicht viel schief gehen!
Damit die Erfolgsgeschichte auch wirklich weitergeschrieben werden kann, hat BMW bei der neuen R 1300 GS auf eine nahezu vollständige Neukonstruktion gesetzt. Kernstück ist einmal mehr der legendäre Zweizylinder-Boxermotor. Die Neukonstruktion baut dank eines unter dem Motor liegenden Getriebes und einer neuen Anordnung des Nockenwellenantriebs kompakter als je zuvor. Aus exakt 1300 Kubik Hubraum schöpft er nun 145 PS bei 7750 Umdrehungen und entwickelt ein maximales Drehmoment von 149 Newtonmeter bei 6500 Touren. Damit ist er der mit Abstand leistungsstärkste bis dato in Serie produzierte BMW Boxermotor.
Im Zentrum des neuen Fahrwerks liegt der Blechschalen-Hauptrahmen aus Stahl, der neben einer deutlichen Bauraumoptimierung insbesondere auch höhere Steifigkeitswerte mitbringt. Beim Heckrahmen kommt nun eine Konstruktion aus Aluminium-Druckguss zum Einsatz. Für noch mehr Lenkpräzision und Fahrstabilität sorgen zudem die neue Vorderradführung EVO-Telelever mit Flexelement und die überarbeitete Hinterradführung EVO-Paralever, vorne bietet die R 1300 GS 190 Millimeter Federweg, hinten 200 Millimeter. Die Sitzhöhe liegt bei 850 Millimeter die, wenn man den Daten Glauben schenkt, nicht verstellt werden kann. Wer niedriger sitzen will, kann eine niedrigere Sitzbank mit 830 Millimeter ordern, wer höher will, kann die Rally-Sitzbank mit 870 Millimeter nehmen. Und ein interessantes Feature, das die Sitzhöhe verringert, kann auch noch optional gewählt werden - dazu aber etwas später im Text.
Der neue Motor, der neue Rahmen, der Alu-Heckrahmen und nicht zuletzt eine Lithium-Ionen-Starterbatterie sparen auch noch eine Menge Gewicht, mit 237 Kilo fahrfertigem Gewicht braucht sich die neue BMW R 1300 GS bestimmt nicht zu verstecken. Vor allem hat sie bereits ab Werk viele Komfort-Features an Bord - vier Fahrmodi inklusive dem Fahrmodus Enduro, 6,5 Zoll Farb-TFT-Display mit Connectivity, Vollintegral ABS Pro (Kurven-ABS), DCC (Dynamic Cruise Control), DTC (dynamische Traktionskontrolle, schräglagenabhängig), MSR (Motorschleppmomentregelung), DBC (dynamischer Bremsassistent), HSC (Berganfahrhilfe), Voll-LED-Beleuchtung, Handschützer mit integrierten Blinkern, Smartphone-Ladefach mit integrierter USB-Steckdose, RDC Reifendruckkontrolle, Keyless Ride und sogar Heizgriffe sind serienmäßig dabei.
Hinzu kommt, wie man es von BMW gewohnt ist, ein riesiger Haufen an Sonderausstattung ab Werk, den sich die Bayern in der Regel gut bezahlen lassen. Bei einem Großteil der Features werden aber auch gefährliche Begehrlichkeiten geweckt - und man kann vieles ohnehin gleich als gut geschnürte Pakete ordern. Da wäre das Innovations-Paket inklusive Headlight Pro (Kurvenlicht) und Riding Assistant mit ACC (Active Cruise Control mit Radar-Unterstützung). Interessant für all jene, die auch ins Gelände wollen, ist das Enduro Paket Pro mit diversen Offroad-Features wie etwa Lenkererhöhung, Schutzbügel, Unterfahrschutz oder Vario-Fußrasten.
Interessant, vor allem weil es eine absolute Neuheit in der langjährigen Geschichte der GS bedeutet, ist das Touren-Paket, das neben Hauptständer und Komfortsitz auch einen höheren Windschild und diesen sogar elektrisch verstellbar beinhaltet! Fehlt schließlich noch das Dynamik-Paket, das die innovativen Elektronik-Features umfasst, für die BMW von vielen so geschätzt wird. Neben dem Schaltassistent Pro und Fahrmodi Pro (drei zusätzliche Fahrmodi Dynamic, Dynamic Pro und Enduro Pro) ist nun auch das neue elektronische Fahrwerk Dynamic Suspension Adjustment (DSA) mit dabei.
DSA kombiniert neuerdings in Abhängigkeit vom gewählten Fahrmodus sowie von Fahrzustand und Fahrmanövern die dynamische Anpassung der Dämpfung vorne und hinten mit einer entsprechenden Anpassung der Federrate (Federsteifigkeit). Für einen Beladungsausgleich sorgt die automatisierte Anpassung der Federbasis. Hierdurch soll nochmals eine Steigerung des Fahrerlebnisses auf allen Untergründen gelungen sein. Ganz gleich ob solo, zu zweit oder mit großem Gepäck DSA erschließt nochmals mehr Fahrsicherheit, Performance und Komfort.
Und wer sich schon mal für DSA entschieden hat, kann auch noch zwei weitere Sonderausstattungen ordern - die neue adaptive Fahrzeughöhenregelung und die Sportfederung. Durch die adaptive Fahrzeughöhenregelung bietet die neue R 1300 GS die vollautomatische Anpassung der Fahrzeughöhe je nach Betriebszustand und vereint damit größtmöglichen Komfort, ohne Abstriche bei Fahrdynamik und Schräglagenfreiheit machen zu müssen. Ideal also für kleinere Pilotinnen und Piloten, die bisher deshalb auf das Vergnügen GS verzichten mussten. Im Übrigen hatte als erstes Adventurebike die Harley-Davidson Pan America 1250 Special optional eine solche Lösung, die ausgezeichnet funktioniert. In die andere Richtung geht es bei der Sportfederung, mit vorne und hinten jeweils 20 mm mehr Federweg und einer optionalen, speziell für die GS entwickelten sportlich-straffen Sportfederung kommen Geländefahrer hier auf ihre Kosten. Mit nunmehr 210 Millimeter vorne und 220 Millimeter hinten dürfte sogar gröberes Offroad möglich sein!
Ob man die optionalen Lichtfunktionen wirklich braucht, sei dahin gestellt. Wer aber auf Lichtspiele steht, wird mit der Welcome-, der Goodbye- und der Follow-me-home-Funktion seine helle Freude haben. Erfreulich ist auch, dass BMW bereits Marktstart und zumindest Deutschland-Preis bekannt gibt, zu haben ist die neue BMW R 1300 GS ab 4. November 2023, in Deutschland kostet sie 19.100 Euro. Vergleicht man das mit den aktuellen Preisen der Vorgängerin sind es nur 800 Euro mehr, die aufgrund der besseren Ausstattung, mehr Leistung und weniger Gewicht durchaus in Ordnung geht!
Die Highlights der neuen BMW R 1300 GS:
Motorradreifen richtig einfahren: Tipps und Tricks - Sicher unterwegs
Das richtige Einfahren deiner Motorradreifen ist von entscheidender Bedeutung, um die optimale Haftung zu gewährleisten. Hier erfährst du wertvolle Tipps zum richtigen Einfahren der Motorradreifen.
Wenn du neue Motorradreifen kaufst, werden sie in der Regel mit einer glatten, ungebrauchten Lauffläche geliefert. Das bedeutet, dass die Reifen noch nicht auf optimale Haftung und Performance eingefahren sind. Das Einfahren der Reifen ist entscheidend, um eine bessere Haftung auf der Straße zu erreichen und gleichzeitig die Reifen für eine längere Lebensdauer vorzubereiten. Einzelne Ausnahmen zu dieser Regel gibt es, wie zum Beispiel Reifen mit der Conti Tractionskin.
Damit du das Beste aus deinen neuen Motorradreifen herausholen kannst, solltest du die folgenden Tipps und Tricks beachten:
Das Einfahren von Motorradreifen kann je nach Fahrstil und Straßenbedingungen variieren. In der Regel dauert es jedoch etwa 100 bis 200 Kilometer, um die Reifen richtig einzufahren.
Kann ich nach dem Einfahren meiner Reifen ihre volle Leistung erwarten? Ja, nach dem Einfahren deiner Motorradreifen kannst du ihre volle Leistung erwarten. Durch das Einfahren passen sich die Reifen an die Straßenbedingungen an und bieten eine verbesserte Haftung und Performance.
Es wird dringend empfohlen, neue Motorradreifen einzufahren, bevor du sie vollständig beanspruchst. Die Einfahrzeit ermöglicht es den Reifen, sich an die Straßenbedingungen anzupassen und eine optimale Haftung zu entwickeln.
DUSC: Neuer Allzweck-Koffer von SW-Motech - SW-Motechs neue Gepäcklinie DUSC mit Hartschalenkoffersystem
SW-Motech stellt eine völlig neue Gepäckserie vor, die mit einem neuen Hartschalensystem noch robuster, als alle Vorgänger sein soll.
SW-Motechs neues Koffersystem sollte in der Planung einige Anforderungen erfüllen: Ein universelles Gehäuse, das wasserdicht, leicht und gleichzeitig sehr robust sein soll. Die Firma aus Rauschenberg hat dabei das DUSC-Koffersystem von Grund auf neu entwickelt. Moderne Fertigungstechnologien und Materialien sollen dafür getestet und kombiniert worden sein. In Europa soll der Koffer ab Mitte August erhältlich sein, Ende 2023 wird er auch in den USA verfügbar sein.
Das DUSC-Gehäuse soll nun eine kratzfeste, 3 mm dicke, tiefgezogene und strukturierte ABS-Kunststoffschale mit einem Aluminiumrahmen kombinieren. Bei einem Aufprall sollen die Kräfte zunächst von den verstärkten Kunststoffecken absorbiert und dann über die 3D-Form der ABS-Schalen auf den Aluminiumrahmen übertragen werden. Das ABS-Material soll so konzipiert worden sein, dass es nach Stoßeinwirkungen und Verformungen wieder in seine ursprüngliche Form zurückspringt. Dabei soll der DUSC-Koffer sowohl als Topcase als auch als Seitenkoffer verwendet werden können - entweder auf der linken oder der rechten Seite.
Der DUSC soll sich am Motorrad befestigen lassen, indem man ihn auf zwei Haltepunkte setzt und über eine Verschlussnase am Träger fixiert. Mit dem separat erhältlichen Schlosssystem aus glasfaserverstärktem Kunststoff sollen sich Kofferdeckel und die Verbindung zum Träger gleichzeitig verriegeln lassen. Auch mit installiertem Schloss soll der DUSC ohne Schlüssel geöffnet und geschlossen werden können. Das DUSC-Befestigungssystem hat in Tests unter Beweis gestellt, den Belastungen auf ausgedehnten Touren auf der Straße oder Offroad standzuhalten.
SW-MOTECH bietet die DUSC-Koffer einzeln oder als Sets an, die für spezielle Motorradmodelle konfiguriert sind. Die Sets enthalten alle notwendigen Komponenten, um ein komplettes DUSC-System zusammenzustellen. Das Seitenkoffer-System enthält die abnehmbaren PRO Seitenträger und zwei DUSC Hartschalenkoffer, das Topcase-System wird mit dem DUSC L und einem modellspezifischen Gepäckträger ausgeliefert. Die M-Variante der Koffer fasst bis zu 33 Liter, während die L-Variante 41 Liter Stauraum besitzt.
Weitere Informationen unter www.sw-motech.info
Cardo-Gespräche aufzeichnen mit neuem Update - Neue Intercom-Aufnahmefunktion
Gruppengespräche oder Solo-Statements zwischen Cardo-Geräten können dank einem Systemupdate ab sofort aufgenommen und gespeichert werden.
Cardo Systems bringt mit dem jüngsten Software-Update der Cardo Connect App eine neue "Voice Recording"-Aufzeichnungsfunktion: Ab sofort können Nutzer der Modelle PACKTALK EDGE, NEO und CUSTOM, letzteres mit Platinum-Abo, Audiosignale aufzeichnen und speichern. Die Funktion soll mit einem Knopfdruck über die App steuerbar sein. Das angesprochene Software-Update 7.0 der Cardo Connect Mobile App soll Usern aller Systeme der 2. DMC-Generation die Option bieten, ihre Unterhaltungen in einem Dynamic Mesh Communication, kurz DMC-Netzwerk oder eigene Sprachkommentare aufzuzeichnen, später zu teilen oder weiterzuverarbeiten etwa als Video-Tonspur.
Aufgezeichnet werden sollen alle Gespräche im DMC-Netzwerk oder gesprochene Kommentare im Solobetrieb sein, wobei im Gruppenbetrieb auch PACKTALK-Geräte der ersten Generation, wie Bold und Black, Teil der DMC-Gruppe sein können. Gestartet wird die Sprach- oder Interkom-Aufnahme durch Drücken der mit dem Update neu auf dem Startscreen der Cardo Connect App verfügbaren Mikrofon-Taste. Die fertige Aufzeichnung wird direkt auf dem Smartphone als mp3-Datei gespeichert. Die neue Sprachaufzeichnungsfunktion funktioniert über die aktuellste Version der Cardo Connect App. Auf dem Startbildschirm muss die "Sprachaufzeichnung" ausgewählt werden, der Audiozugriff für die App erlaubt werden und schließlich über das Mikrofon-Symbol die Aufnahme gestartet werden. Über "Speichern" kann die Aufzeichnung beendet werden. Für eine neue Aufzeichnung muss lediglich erneut auf das Mikrofon-Symbol getippt werden. Wenn während einer Aufnahme ein Telefongespräch eingeht, wird die Aufzeichnung pausiert und kann danach fortgesetzt werden.
Weitere Informationen unter www.cardosystems.com
Teil 2 vom "Abenteuer in den Highlands", ist jetzt auf YouTube online
Endlich das mystische Schottland! - Beeindruckend und faszinierend
Entdecke mit dem Motorradbummler das mystische Schottland: Eine Reise in den Süden der Highlands zur Erkundung einer beeindruckenden Burg (Caerlaverock Castle) und dem faszinierenden Crawick Multiverse!
Motorrad richtig beladen: Tipps und Tricks für eine sichere Fahrt - So geht's richtig!
Erfahre, wie du dein Motorrad richtig beladest, um eine sichere Fahrt zu gewährleisten. Entdecke praktische Tipps und Tricks für die Gewichtsverteilung, das Anbringen von Gepäck und die Auswahl geeigneter Ausrüstung.
Eine korrekte Gewichtsverteilung und das richtige Befestigen von Gepäck und Zubehör sind entscheidend, um deine Sicherheit und Stabilität auf der Straße zu gewährleisten. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zum Thema "Motorrad richtig beladen" und erhältst praktische Tipps und Tricks für deine nächste Tour.
Beim Motorradfahren ist das Gewicht eine entscheidende Komponente. Eine unsachgemäße Beladung kann das Gleichgewicht und die Manövrierfähigkeit deines Motorrads beeinträchtigen, was zu gefährlichen Situationen führen kann. Ein korrekt beladenes Motorrad bietet dir hingegen eine bessere Kontrolle und Stabilität, was deine Fahrsicherheit erheblich verbessert.
Beim Beladen deines Motorrads solltest du die folgenden Tipps beachten:
1. Optimiere die Gewichtsverteilung
Eine gleichmäßige Gewichtsverteilung ist von großer Bedeutung, um die Stabilität deines Motorrads zu gewährleisten. Hier sind einige Richtlinien, die dir helfen, das Gewicht gleichmäßig zu verteilen:
2. Sorge für Sicherheit beim Anbringen von Gepäck
Das Anbringen von Gepäck und Zubehör sollte sicher und stabil erfolgen, um ein Verrutschen oder Herunterfallen während der Fahrt zu verhindern. Beachte dabei die folgenden Punkte:
3. Wähle geeignete Ausrüstung aus
Die Auswahl der richtigen Ausrüstung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle beim Beladen deines Motorrads. Hier sind einige Empfehlungen:
Gibt es ein maximales Gewicht für die Beladung meines Motorrads?
Ja, jedes Motorrad hat eine maximale zulässige Beladung, die in der Bedienungsanleitung, oder auf dem Zulassungsschein angegeben ist. Es ist wichtig, diese Grenzwerte zu beachten, um deine Fahrsicherheit nicht zu gefährden.
Was kann passieren, wenn mein Motorrad unsachgemäß beladen ist?
Ein unsachgemäß beladenes Motorrad kann zu einem instabilen Fahrverhalten führen. Es kann schwierig sein, das Gleichgewicht zu halten, und das Risiko von Stürzen oder Kontrollverlusten steigt.
Wie kann ich überprüfen, ob mein Motorrad richtig beladen ist?
Eine einfache Methode besteht darin, das Motorrad auf einen Hauptständer zu stellen und den Schwerpunkt zu überprüfen. Das Motorrad sollte stabil bleiben und nicht zu einer Seite neigen. Außerdem sollte das Gewicht gleichmäßig verteilt sein, um eine seitliche Unausgewogenheit zu vermeiden.
Fazit: Das Motorrad richtig beladen
Die richtige Beladung deines Motorrads ist ein wichtiger Aspekt für deine Sicherheit und Fahrstabilität. Durch eine optimale Gewichtsverteilung, sichere Befestigung von Gepäck und Auswahl geeigneter Ausrüstung kannst du das Fahrerlebnis verbessern und mögliche Risiken minimieren. Achte immer darauf, die zulässige Beladungsgrenze deines Motorrads einzuhalten und überprüfe regelmäßig die Befestigung. Mit diesen Tipps und Tricks bist du bestens gerüstet für deine nächste Motorradtour. Genieße die Fahrt und bleib sicher auf den Straßen!
Die neue QJ MOTOR SRK 125 S - Überblick über die neue QJ MOTOR SRK 125 S
Die chinesische Motorradmarke QJ MOTOR präsentiert stolz ihr neuestes Modell: Die SRK 125 S. Mit einem sportlichen Design und moderner Technik verspricht dieses Naked Bike einen guten Einstieg in die Motorradwelt für Anfänger, die auf der Suche nach einem sportlichen Fahrerlebnis sind. Die SRK 125 S bietet ein auf Sportlichkeit getrimmten Layout und kombiniert innovative Technologie mit guter Verarbeitungsqualität. Ein Motorrad, das mit Sportlichkeit und modernster Technologie begeistert soll. Erfahren Sie hier alles über die technischen Daten, Stärken, Schwächen und Preis der QJ MOTOR SRK 125 S .
Die QJ MOTOR SRK 125 S ist das neueste Modell der chinesischen Motorradmarke QJ MOTOR und präsentiert sich als sportliches Naked Bike. Mit einem auf Sportlichkeit ausgelegten Design und leistungsstarker Technik verspricht dieses Motorrad eine interessante Option für Motorrad Anfänger, die nach einem agilen Fahrerlebnis suchen.
Die SRK 125 S ist mit einem 125 ccm großen Viertaktmotor ausgestattet, der 11 kW (15 PS) leistet und die EURO5-Norm erfüllt. Das moderne 6-Gang Getriebe sorgt für eine präzise Beschleunigung und ausreichend Reserven für Überholmanöver.
Das Fahrwerk der SRK 125 S besteht aus einer Upside-Down Teleskopgabel und einem Öldruck-Zentralfederbein. In Kombination mit dem verwindungssteifen Aluminium-Profilrahmen bietet die SRK 125 S ein agiles und spielerisches Handling, das auch bei sportlicher Fahrweise ausreichende Reserven bietet.
Die sportliche Sitzposition trägt zusätzlich zum Fahrspaß bei und ermöglicht eine intuitive Bedienbarkeit sowohl in der Stadt als auch auf Überlandfahrten. Die Sicherheitsausstattung der SRK 125 S umfasst eine kraftvolle ABS-Bremsanlage mit 260 mm Wave-Scheibenbremse vorne und einer 240 mm Wave-Scheibe hinten. Das elektronisch gesteuerte ABS gewährleistet eine sichere Verzögerung, auch bei harten Bremsmanövern.
Das Design der SRK 125 S zeigt eine aggressive Doppelscheinwerfer-Lichtmaske, Tankverkleidungen in Carbon-Optik, einen Aluminium-Profilrahmen und ein aerodynamisch schlankes Heck. Moderne LED-Lichttechnik, ein TFT-Farbdisplay mit automatischem Tag/Nacht-Modus, eine gold-eloxierte Upside-Down Federgabel, der markante Bugspitz und hochwertige Aluminiumräder verleihen dem Motorrad einen modernen Look.
Die SRK 125 S wird in den Farbstellungen polargrau / orange und mattschwarz / lime angeboten.
Die QJ MOTOR SRK 125 S ist eine interessante Option für Fahrer, die ein sportliches Einsteiger Naked Bike mit innovativer Technik suchen. Die Kombination aus leistungsstarkem Motor, agilen Handlingeigenschaften und modernem Design macht sie zu einem vielversprechenden Motorrad auf dem aktuellen Markt. Bei der Kaufentscheidung sollten jedoch individuelle Bedürfnisse und Vorlieben sorgfältig abgewogen werden.
Wunderlich-Motorschutzbügel für die Ducati Multistrada V4 - Höhere Schutzwirkung und unauffällig-schlankes Design
Wunderlich Adventure präsentiert einen neuen Motorschutzbügel für die Ducati Multistrada V4, der schlanker am Motor anliegen soll, als kaum ein Bügel zuvor
Wunderlich Adventure präsentiert einen Motorschutzbügel der besonders schlank in das Design der Ducati Multistrada V4 integriert worden sein soll. Der Bügel soll die Leichtigkeit und ästhetische Stilistik des italienischen Designs der Multistrada V4 unterstützen. Erhältlich ist der Bügel in Rot oder Schwarz. Durch die Geometrie des kompakten, dreiteiligen Schutzbügels sollen der Hochleistungsmotor und die Aggregate zuverlässig geschützt werden. Der Motorschutzbügel soll so die Gefahr von Beschädigungen bei einem Umfaller oder Sturz reduzieren. Der Motorschutzbügel kommt außerdem mit zwei Schutzbügelprotektoren daher.
Der dreiteilige Schutzbügel besteht aus einem Schutzbügel für rechts und links mit je zwei Montagepunkten sowie einer Verbundstrebe. Der maßgeschneiderte Schutzbügelverbund liegt eng an und soll durch seine gedrungene Struktur zusätzlich an Stabilität und Steifigkeit gewinnen. Er wird an zwei ausgewählten Anschraubpunkten verschraubt. Die bei einem Sturz oder Umfaller auftretenden Momente und Kräfte sollen damit auf insgesamt vier Punkte verteilt werden. Das reduziert die Belastungsspitzen beim Auftreffen äußerer Kräfte. Zur Ergänzung des Konzepts liefert Wunderlich Adventure den Motorschutzbügel mit zwei Schutzbügelprotektoren aus. Diese bestehen aus einem Kunststoff-Werkstoff und sollen die Gefahr des Zerkratzens der Schutzbügel verringern. Sie verfügen über eine Klemmung aus Aluminium und werden mit vier Schrauben befestigt. Erhältlich ist das Set in Rot oder Schwarz. Wunderlich bietet den Schutzbügel für die Ducati Multistrada V4 für jeweils 289,00 Euro an.
Weitere Informationen unter www.wunderlich.de
CFMoto präsentiert die neue 800MT Explore - Inklusive neuer Preise für Europa!
CFMoto stellt mit der "Explore" den neuesten Ableger der eigenen 800MT-Serie vor. Das Modell soll dem-nächst erhältlich sein.
Mit der CFMoto 800MT Explore präsentiert der Hersteller die aktuellste Weiterentwicklung der eigenen 800MT-Reihe, mit der letztes Jahr zum "Angriff" auf die Reiseenduro-Mittelklasse geblasen wurde. Mit einer Reihe veränderter Ausstattungsmerkmale, wie einem überarbeiteten Traktionskontrollsystem und neuer Multimedia-Hardware, einstellbarer KYB-Federung und Michelin Anakee-Rreifen soll mit dem neuen Modellableger kein Terrain mehr unerreichbar sein. Die CFMoto 800MT Explore wurde entwickelt, um ein Begleiter für alle zu sein, die Langstreckenkomfort und gleichzeitig Offroad-Fähigkeiten suchen.
Die Explore soll als neues Flaggschiff der CFMOTO MT-Baureihe eine vor allem im Gelände souveräne und zugleich abenteuerliche Präsenz ausstrahlen. Mit einer Sitzhöhe von 825 mm bietet sie eine erhöhte Position, die auf und abseits der Straße einen sicheren Halt bieten soll.
Das Herz der CFMoto 800MT Explore bildet der 799ccm Parallel-Twin-Motor, der ein optimiertes Drehmoment für noch bessere Leistung liefern soll. Gerade die im Gelände gerne schweren Gangwechsel sollen durch die Power Assisted Slipper Clutch (PASC) und den bidirektionalen Quickshifter erleichtert werden, wodurch sich die Geschwindigkeit und das gesamte Fahrerlebnis verbessern soll. Der von anderen 800MT-Modellen bekannte Motor mit 799ccm Hubraum soll 67 kW bei 9250 U/min und 75 Nm Drehmoment bei 8000 U/min leisten.
Auch in puncto Fahrverhalten soll die CFMoto 800MT Explore noch einmal verbessert worden sein. Dazu trägt ein leichterer Rahmen aus einer Chrom-Molybdän-Legierung und ein Hilfsrahmen mit 16kg Gewicht bei. Kombiniert mit einer Aluminiumschwinge für optimierte Steifigkeit und Stabilität, einer voll einstellbaren 43-mm-KYB-Upside-Down-Vorderradgabel und einem KYB-Hinterradstoßdämpfer soll das Motorrad bei allen Straßenverhältnissen ein kontrolliertes Fahrverhalten bieten. Die CFMoto 800MT Explore ist außerdem mit Michelin Anakee-Reifen ausgestattet, genauer gesagt mit den Michelin Functional Vacuum-Reifen in den Dimensionen 110/80 R19 vorne und 150/70 R17 hinten. Mit einem Gewicht von 225kg soll die 800MT Explore außerdem ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Robustheit und Manövrierfähigkeit schaffen. Beim Abbremsen sollen die ABS-unterstützten J.Juan 4-Kolben-Radialbremssättel mit zwei 320-mm-Schwimmscheiben vorne und ein Zweikolben-J.Juan-Bremssattel mit einer einzelnen 260-mm-Scheibe hinten für die nötige Bremskraft und ein sicheres Bremsverhalten sorgen.
Neben ihrem Äußeren soll sich die 800MT Explore durch eine Reihe von technologischen Weiterentwicklungen auszeichnen. Das Motorrad ist mit C-ABS (Combined Anti-Blocking Braking System) ausgestattet, das die Bremsleistung und die Sicherheit auf verschiedenen Straßenbelägen verbessern soll. Darüber hinaus verfügt das Bike über Traktionskontrolle und ein elektronisches Stabilitätskontrollsystem, das dem Fahrer auch unter schwierigen Fahrbedingungen Kontrolle und Stabilität bieten soll. Die Explore verfügt außerdem über eine nach hinten gerichtete Radartechnologie, das sogenannte Behind Radar System (BRS). Diese Funktion soll in Kombination mit Blind Spot Detection (BSD), Lane Change Assist (LCA) und Rear Collision Warning (RCW) für ein verbessertes Situationsbewusstsein und mehr Sicherheit für den Fahrer sorgen.
Außerdem neu ist das wasserdichte 8-Zoll-Multi-Media-Interface (MMI), das mit Apple CarPlay ausgestattet ist und Smartphone- und Bluetooth-Konnektivität, Sprachsteuerung, Navigation und Musikbibliothek bieten soll. Hier soll der Fahrer auf vier verschiedene Fahrmodi zugreifen können, von denen jeder eine Kombination aus Drehmoment und Traktionskontrolle bieten soll, um unterschiedlichen Straßenbedingungen, Fähigkeiten und Fahrstilen gerecht zu werden. Der Sport-Modus bietet hingegen eine scharfe Gasannahme und ein maximales Drehmoment bei geringem Eingriff der Traktionskontrolle für den Straßenverkehr, während der Off-Road-Modus eine weichere Gasannahme und Hinterradschlupf bei geringstem Eingriff der Traktionskontrolle für maximale Kontrolle im Gelände bieten soll. Außerdem verfügt die 800MT Explore über einen All Terrain-Modus, der eine weichere Gasannahme als Off-Road ohne TC-Eingriff und ohne ABS bietet. Der Rain-Modus soll dafür die weichste Gasannahme und die sanfteste Leistungskurve sowie die höchste Traktionskontrolle für nasse und rutschige Bedingungen bieten. Der Fahrer soll außerdem die Möglichkeit haben, die Sitzheizung und die beheizten Griffe zu aktivieren, die jeweils drei Wärmestufen bieten und während der Fahrt eingestellt werden können. Ein USB-Anschluss und eine 12-V-Steckdose sind zum Aufladen von Geräten, einschließlich Smartphones, vorhanden.
Der Preis in Deutschland wird 12.290,-- € betragen.
Interphone U-COM-Gegensprechanlagen - Die nächste Generation der Motorradkommunikation
Interphone präsentiert die U-COM Reihe: Die nächste Generation von Gegensprechanlagen. Die U-COM Gegensprechanlagen sollen eine zuverlässige und gruppeninterne Kommunikation ermöglichen.
Das Merkmal der U-COM Reihe ist die integrierte Mesh-Technologie, die eine stabile Kommunikation gewährleisten soll. Fahrer sollen nahtlos mit anderen Gegensprechanlagen innerhalb ihrer Gruppe kommunizieren können, ohne sich Gedanken über Verbindungsabbrüche oder Interferenzen machen zu müssen.
Das benutzerfreundliche Design der U-COM Reihe soll sich durch intuitive Funktionstasten auszeichnen, die es ermöglichen, Anrufe anzunehmen, die Lautstärke anzupassen und Sprachbefehle auszuführen, ohne von der Fahrt abgelenkt zu werden. Die einfache Montage ermöglicht es, die Gegensprechanlage an Helmen anzubringen oder zu entfernen, um sie an individuellen Bedürfnisse anzupassen. Die U-COM Reihe von Interphone basiert auf der SENA-Technologie, die auf eine langjährige Kommunikationserfahrung zurückblicken kann.
Weitere Informationen findest du hier.
Die erste Episode vom "Abenteuer in den Highlands", ist vom Motorradbummler auf YouTube online gegangen!
Auf dem Weg in die Highlands - Lake District - Die dramatischste und schönste Wegstrecke Europas
Kaum angekommen in England erkundet der Motorradbummler den bezaubernden Lake District .. immer sein Ziel, die Isle of Skye im Fokus.
Die neuen Triumph Tiger 900 Rally & GT Aragón-Editionen - Inspiriert vom Bike von Iván Cervantes
Triumph präsentiert die neuen Special Editions der Tiger Rally und GT-Modelle mit dem klangvollen Namen "Aragón". Die Modelle sind streng limitiert und nur dieses Jahr erhältlich.
Im Juli 2022 gewann Iván Cervantes bei der Baja Aragón, einem der anspruchsvollsten Offroad-Rennen auf zwei Rädern. Ein Jahr später feiert Triumph die Leistung mit der Einführung der Tiger 900 Rally Aragón und der Tiger 900 GT Aragón. Diese nur im Jahr 2023 erhältlichen Sondermodelle unterscheiden sich von den Serienmodellen durch ihre Lackierungen und neuen Spezifikationen.
Am Lenker einer Tiger 900 Rally Pro gewann Cervantes das 450 km lange Rennen mit einem Vorsprung von einer Stunde und 6 Minuten vor seinen Konkurrenten in der Trail-Kategorie. Über diese Offroad-Fähigkeiten soll auch die Tiger in den neuen Special Editions unter Beweis stellen können. Auch die härtesten Geländebedingungen auf Racing-Niveau sollen keine Herausforderung mehr darstellen. Die zwei neuen Tiger 900 Aragón Editionen sollen die komplette Ausstattung und das typische Fahrverhalten bieten, für die die Modelle bekannt sind. Die neuen Editionsmodelle Tiger 900 GT Aragón und Rally Aragón sollen den Adventure-Auftritt der Tiger mit zwei neuen Looks und einem vom Renneinsatz abgeleiteten Plus an Offroad-Tauglichkeit kombinieren.
Die Tiger 900 Rally Aragón präsentiert sich in einem Dreifarb-Design aus Matt Phantom Black, Matt Graphite und Crystal White inklusive Akzenten in Racing Yellow. Hinzu kommt ein neuer, zweifarbiger Sitzbankbezug. Die Tiger 900 GT Aragón besitzt die gleichen Details, wie ihr offroad-orientiertes Schwestermodell inklusive einem zweifarbigen Sitzdesign. Allerdings kommt die "GT" in einem Dreifarb-Look aus Diablo Red, Matt Phantom Black und Crystal White auf den Markt. Beide Modelle sollen weiterhin über ein Spitzendrehmoment von 87 Nm bei 7.250 U/min sowie über eine drehmomentunterstützte Kupplung verfügen, um die Triple-Power zu kontrollieren. Die neuen Mitglieder der Tiger-Familie besitzen einen modularen Rahmen und ein Fahrwerk, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände für ein ebenso agiles wie dynamisches Handling sorgen soll. Die GT Aragón Edition soll dabei mit einer voll einstellbaren 45mm USD-Cartridge-Gabel von Marzocchi sowie einem elektronisch einstellbaren Federbein hinten ausgestattet sein. Die Rally Aragón Edition soll außerdem eine Showa-Gabel besitzen, die auf Offroad-Performance abgestimmt ist.
Beide Aragón-Editionen sind zudem serienmäßig mit Motorschutzbügeln ausgestattet. Darüber hinaus soll die Rally Aragón Edition zusätzlich über serienmäßige Tankschutzbügel für den harten Offroad-Einsatz verfügen. Für beide Modelle ist eine Auswahl von mehr als 65 speziellen Zubehörteilen erhältlich, mit denen das Bike weiter individualisiert werden können soll. Die neuen Sondermodelle werden zu Preisen von 15.195 Euro in Deutschland und 16.995 Euro in Österreich für die Tiger 900 GT Aragon sowie 15.795 Euro in Deutschland respektive 17.495 Euro in Österreich für die Tiger 900 Rally Aragon erhältlich sein. Die neuen Motorräder sind ab August 2023 bei Triumph-Händlern erhältlich.
Weitere Informationen unter www.triumphmotorcycles.com
Master of Bricks! Lego Yamaha MT-10 SP - Das CP4 Naked Bike selber bauen
Ist Weihnachten etwa verfrüht? Es startete nämlich bereits der Verkauf eines neuen spannenden LEGO Technic Modells: Der Yamaha MT-10 SP.
LEGO hat es bereits bei vorhergegangenen Modellen auf Basis von echten Motorrädern bewiesen, wie genau sich ein Motorrad mit ein paar kleinen Steinen nachstellen lässt. Die neue MT-10 ist hier keine Ausnahme. Mit 1.478 Teilen schafft man eine detailgetreue Nachstellung des Master of Torque Naked Bikes, was wohl eine ziemliche Challenge wird beim Zusammenbau. Deshalb gibt LEGO sogar eine Altersfreigabe von 18+ heraus - ein echtes Erwachsenenspielzeug also.
Mit der Technic-Riege will LEGO zeigen, dass auch die Plastikbausteine zu funktionierenden Gegenständen verwandelt werden können. Das MT-10 SP Modell verfügt deshalb über einen 4-Zylinder-Motor, ein 3-Gang-Getriebe, einen Kettenantrieb und eine funktionierende Federung an Vorder- und Hinterrad. Das Getriebe besteht aus Schaltwalze, Schaltgabel, Schaltkranz und Schaltrad. Als Extra kann das Modell via LEGO AR-App auf eine zusätzliche Art und Weise betrachtet werden.
Zwar ist die Yamaha MT-10 SP von LEGO bereits verfügbar, doch vielleicht stellt sie dennoch das perfekte Weihnachtsgeschenk dar. Denn mit einem Preis von 229,99 Euro wird man eventuell noch ein wenig sparen müssen, um sich das Modell mit den Maßen 44 cm x 15 cm x 25 cm (lxbxh) ins Wohnzimmer zu stellen. Für Spielkinder oder Fans des CP4 Naked Bikes auf jeden Fall ein Must-Have!
Weitere Infos findest du hier: LEGO Technic Yamaha MT-10 SP.
Upgrades von Hepco&Becker für die Suzuki V-Strom 1050 - Aufwertungszubehör von Hepco&Becker
Die Suzuki V-Strom 1050 ist bereits ein bekannter Name in der Motorradwelt. In der Entwicklungs-abteilung von Hepco&Becker haben sie nicht nur an der DE-Version gearbeitet, sondern auch an der "normalen" V-Strom 1050. Sie haben sie einem umfangreichen Reise-Upgrade unterzogen, um ihre Vielseitigkeit und Funktionalität noch weiter zu verbessern.
Ein wichtiger Aspekt für eine Reiseenduro ist die Möglichkeit, Gepäck sicher und bequem zu transportieren. Daher haben Hepco&Becker einen festverschraubten Kofferträger entwickelt, der die Montage eines der vielen Koffersets ermöglicht. Egal ob du größere Taschen oder Koffer mitnehmen möchtest, dieser Kofferträger bietet die nötige Stabilität und Sicherheit. Für kleinere Taschen und Koffer haben sie den C-Bow Halter entwickelt. Dieses System ermöglicht es, das Gepäck schnell und einfach anzubringen. Durch die vielseitige Befestigungsmöglichkeit kannst du deine Taschen oder Koffer flexibel platzieren und sicher befestigen.
Ein Topcase ist oft unverzichtbar, um zusätzlichen Stauraum auf einer Motorradreise zu schaffen. Daher haben sie sowohl ein Alurack als auch ein Easyrack für die Originalbrücke der V-Strom 1050 entwickelt. Mit diesen speziell angepassten Lösungen kannst du ein Topcase montieren und zusätzlichen Stauraum nutzen, ohne auf Komfort und Sicherheit zu verzichten.
Damit das Heck der V-Strom 1050 auch schwerere Lasten tragen kann, haben sie eine modellspezifische Gepäckbrückenverbreiterung kreiert. Dadurch wird die Stabilität des Motorrads verbessert und du kannst größere Taschen sicher transportieren.
Um zusätzlichen Schutz bei ungewolltem Bodenkontakt zu bieten, haben Hepco&Becker einen Motorschutzbügel, Griffschutz, Lampenschutzgitter und Motorschutzplatte entwickelt. Diese Teile sorgen dafür, dass dein Motorrad gut geschützt ist, falls es zu einem Sturz oder einer Kollision kommt.
Eine Seitenständerplatte sorgt für einen besseren Stand auf unebenem Boden. Das Schutzbügeltaschenset V1 bietet zusätzlichen Stauraum und ermöglicht dir, deine alltäglichen Dinge wie Handy, Geldbörse und andere kleine Gegenstände zu verstauen. Diese praktischen Taschen sind für die V-Strom 1050 entwickelt worden und passen zum Design des Motorrads. Für noch mehr Stauraum kannst du einen Tankrucksack verwenden. Der Tankrucksack kann einfach auf dem Tankring Lock-it oder dem Tankring Basic befestigt werden.
Um eine bessere Sichtbarkeit und Sicht im Straßenverkehr zu gewährleisten, haben Hepco&Becker LED-Zusatzscheinwerfer entwickelt. Diese Scheinwerfer erhöhen deine Sicherheit und tragen dazu bei, dass du auch bei schwierigen Lichtverhältnissen gut gesehen wirst.
Weitere Upgrades von Hepco&Becker findest du hier.
Cardo Software lässt sich nun mit anderen Systemen verbinden - Der Kommunikationshersteller durchbricht Bluetooth-Systemgrenzen
Cardo Systems präsentiert ein neues Software-Update für seine aktuelle Systemgeneration. Mit diesem soll jetzt die Bluetooth-Verbindung mit Systemen anderer Hersteller möglich sein.
Da die herstellerübergreifende Verbindung, auch als "Pairing" bekannt, von Bluetooth-Systemen bislang oft mit Problemen verbunden war, schließt Cardo mit seiner neuen Software nun die Lücke zwischen verschiedenen Kommunikationsanbietern. Die Marke will damit in diesem wachsenden Marktsegment die branchenweite Standardisierung bei Bluetooth-Verbindungen weiter vorantreiben.
Nach der Einführung des branchenweiten Standards Open Bluetooth Intercom, als Abkürzung "OBI", im Jahr 2022 konnte Cardo Anfang dieses Jahres eine internationale Studie bei Nutzern von Kommunikationssystemen aller Marken in Auftrag gegeben. Diese zeigte auf, dass die meisten User von Kommunikationssystemen sich einen einfachen und intuitiven Prozess für das Pairing mit Systemen anderer Marken wünscht. Obwohl Cardo Systems über den OBI-Standard bereits markenübergreifende Bluetooth-Konnektivität angeboten hat, wurde nun das Ziel verfolgt, noch mehr Marken einzubeziehen.
Mit einem "Over-The-Air"-Update sollen nun alle aktuellen Cardo-Geräte des Modelljahres 2023 vom Modell "Packtalk Edge" bis zum "Spirit" auf den neuen Softwarestand gebracht werden. Damit soll eine einfache Verbindung über Bluetooth mit Geräten der aktuellen Systemgeneration von Sena, Midland und Uclear ermöglicht werden. Alle Benutzer sollen nun die gleiche Erfahrung wie bei der Verwendung der gleichen Intercom-Marke haben, ohne komplexem Pairing und möglichen Nebenwirkungen, wie beispielsweise dem Verlust der Telefonverbindung oder der Option, Telefonanrufe und Navigationsanweisungen zu empfangen. Die einzige Funktion, die bei dieser Verbindung nicht unterstützt wird, ist die gemeinsame Nutzung von Musik, so wie dies auch zwischen zwei verschiedenen Generationen von Cardo-Produkten der Fall ist. Cardo-Benutzer sollen die neueste Softwareversion einfach über die Cardo ConnectApp herunterladen können, um die neue Funktionalität zu aktivieren. Dafür soll es nicht erforderlich sein, eine bestimmte Tastenkombination zu drücken, denn sobald neue Softwareversionen verfügbar sind, soll automatisch ein Pop-up in der Cardo Connect App erscheinen und der User mit einem Fingertipp das Upgrade starten können.
Alle Cardo Systeme der aktuellen Produktgeneration, die mit dem Bluetooth-Level 5.2 arbeiten profitieren von dem Update. Konkret sind dies die Modelle Spirit/Spirit HD, Freecom 4x/2x, Packtalk Custom, Neo und Edge. Zu erkennen sind diese Systeme an der USB-C Ladebuchse. Die neue Software wurde mit den wichtigsten Systemen anderer Hersteller getestet. Zum Beispiel soll ein Pairing von Cardo Systemen mit den Geräten von Sena der Baureihen 50, 30 und 20 möglich sein. Geräte dieses Herstellers, die noch mit BluetoothStandards älter als 4.1 arbeiten, sind allerdings nicht kompatibel. Voraussichtlich gilt die Kompatibilität auch für Systeme anderer Hersteller, die mit Sena-Technologie auf Bluetooth-Level 4.1 oder jünger ausgestattet sind. Verbindungen mit den Systemen der Hersteller Midland und Uclear sollen bereits auf diesem Level sein, soweit sie eine Software besitzen, die den gemeinsamen OBI-Standard unterstützt. In jedem Fall sollte auf den Geräten der anderen Hersteller, die jeweils neueste Software installiert sein. Die neuen Verbindungen sind dabei nur auf Bluetooth-Level möglich. Natürlich können auch Mesh-fähige Geräte verbunden werden, wenn diese Bluetooth-Verbindungen unterstützen. Die Sena Mesh-Systeme der 50er und 30er Serie unterstützen beispielsweise sowohl Mesh als auch Bluetooth-Intercom Verbindungen und sind daher mit der neuen Software kompatibel. Die Sena Spider Geräte sind dafür reine Mesh-Intercom Systeme und bleiben aus diesem Grund außen vor.
Weitere Informationen unter www.cardosystems.com
Neue Metzeler-Dimensionen für die Harley Davidson Sportster S - Neue Größen der Metzeler Cruisetec-Reifenserie
Metzeler präsentiert eine neue Cruisetec-Reifenserie speziell für die Harley-Davidson Sportster S.
Alle Fahrer der Harley-Davidson Sportster S und die, die es noch werden wollen, haben ab sofort die Möglichkeit, das Potenzial ihres Bikes auszuschöpfen. Die Metzeler Cruisetec-Reifen gibt es nämlich nun in den speziellen Dimensionen für das wahrscheinlich sportlichste Modell der Harley-Palette. Mit einem verbesserten Grip, dem leichteren Handling und der optimierten Stabilität sollen die Qualitäten des Power-Cruisers aus Milwaukee voll genutzt werden können.
Ab sofort gibt es den Metzeler Cruisetec in den Dimensionen 160/70R 17 M/C 73V TL (vorne) und 180/70R 16 M/C 77V TL (hinten). Mit diesen soll der bei Harley-Fans langersehnte Nachfolger der Sportster Forty-Eight jetzt auch leistungsgerecht bereift werden können. Der Cruisetec soll genau für die Anforderungen von Performance Cruisern entwickelt worden sein. Die vergleichsweise stärkere Krümmung der Kontur soll den Cruisetec agiler und handlicher in Kurven machen. Er soll dazu ein gutes Feedback bieten können und durch sein modernes Profildesign und die Mischung mit hohem SilicaAnteil auch bei Nässe jederzeit Grip gewährleisten. On top soll der Cruisetec konstante und nicht abnehmende Performance über seine gesamte Lebensdauer liefern.
Mit der Sportster S haben die US-Bikehersteler ein Bike mit rund doppelt so viel Leistung, wie ihre Vorgängerin im Angebot, das neben ihrer Power zudem mit Agilität und moderner Technik überzeugen will. Kein Wunder, dass das drehfreudige Muscle-Bike vom Fleck weg zum Verkaufserfolg werden konnte. Grund genug, das sportliche Potenzial der "kleineren" Harley zu verbessern: Mit einem für die Rennstrecke speziell abgestimmten Bike konnte Racing-Ass Thilo Günther jüngst eine Bestzeit von 1:42,2 Minuten erzielen. Für den Rundenrekord kamen Racetec Rennstrecken-Slicks von Metzeler zum Einsatz, für andere Einsatzgebiete soll der straßenzugelassene Cruisetec mit seinem Grip die Wahl für die Harley sein. Der Cruisetec soll auch auf allen anderen "Big Twins", Choppern und Cruiser-Bikes sowie schweren Tourenmotorrädern seine Qualitäten zeigen. Für den in 16 Vorder- und 18 Hinterradgrößen verfügbaren Reifen liegen mittlerweile fast 400 Freigaben vor.
Weitere Infos zum Metzeler Cruisetec in den "Sportster" S-Dimensionen unter www.metzeler.com
Zard-Anlagen für die Harleys Nightster, Sportster und Touring - Neue Abgasanlagen für die Cruiser von Harley-Davidson
Zard präsentiert gleich drei neue Auspuffanlagen und entsprechendes Zubehör für die Harley-Modelle Nightster 975, Sportster S und Touring M8.
Für die Harley Davidson Nightster 975 Baujahr 2022 bis 2023 hat Zard eine Full Kit Auspuffanlage im "120th Anniversary Limited Edition Design" entwickelt. Die Anlage soll eine Euro5-Homologation haben und muss daher nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Mit im Lieferumfang enthalten sind dabei die speziell entwickelten Carbon-Hitzeschilder, die auf der Komplettanalge montiert werden sollen. Das Material der Anlage besteht aus Edelstahl AISI 304 mit hitzebeständiger, matter Keramikbeschichtung, die resistent bis zu 1000 Grad Celsius sein soll. Dazu kommen die Carbon-Hitzeschilder und das Bronze-Finish. Keine Änderung ist dabei beim Mapping oder der Motoreinstellung nach dem Verbau notwendig. Optional bietet Zard eine auf 120 Stück limitierte Carbon Abdeckung links und rechts für den Kühler und den Kühlerstopfen-Abdeckung aus Aluminium im "120th Anniversary Design" an.
Auch für die Harley-Davidson Touring M8 der Baujahre 2016-2023 hat Zard eine 2-1 Full Kit Auspuffanlage im "120th Anniversary Limited Edition Design" entwickelt. Diese ist limitiert auf 120 Stück, aufgrund des 120-jährigen Jubiläum von Harley Davidson. Beim Verbau ist keine Änderung vom Mapping bzw. der Motoreinstellung nach dem Verbau notwendig. Mit der Auspuffanlage soll das Motorrad einen dumpfen und satten Klang bekommen. Außerdem besitzt die Anlage eine Euro 4/5 EG-Zulassung und es ist keine Eintragung beim TÜV notwenidg. Optional bietet Zard auch ein Carbon/Aluminium Luftfilter-Kit im 120th Anniversary Limited Edition Design an. Verwendet wird dabei ein K&N Luftfilter. Im Zusammenhang mit der Racing Full Kit Anlage soll ein Leistungszuwachs von ca. 7,5 PS zu erwarten sein. Die Anlage soll kompatibel und zugelassen für alle M8 Touring Modelle der Baujahre 2016-2023 sein. Dazu gehört die Road King Special, Road Glide Special, Street Glide Special, Road Glide Limited, Road Glide St und Street Glide St.
Für die Harley Davidson Sportster S der Baujahre 2021 bis 2023 hat Zard ebenfalls eine Full Kit-Auspuffanlage im "120th Anniversary Limited Edition Design" entwickelt. Das Bronze-Finish soll man sowohl auf der Auspuffanlage, als auch auf den Carbon Parts wiederfinden. Auch diese Anlage ist limitiert auf nur 120 Stück und hat eine Euro5-Homologation und muss daher nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Mit im Lieferumfang enthalten sind die speziell entwickelten Carbon Hitzeschilder, die auf der Komplettanalge montiert werden. Die Montage soll dabei keinen Einfluss auf die Soziusfußrasten haben. Es kann dabei auch mit Sozius gefahren werden. Das Material der Anlage besteht aus Edelstahl mit hitzebeständiger, matter Keramikbeschichtung, die resistent bis zu 1000 Grad Celsius sein soll. Die Endkappe und die Hitzeschilder/Cover sind ebenfalls aus Carbon. Außerdem soll die neue Anlage im Vergleich zur Originalen mit 9,0 kg das Gewicht auf 5,1 kg reduzieren. Auch die Leistung soll sich um +2,4PS und +9,8Nm erhöhen. Beim Verbau ist keine Änderung vom Mapping oder der Motoreinstellung nach dem Verbau notwendig. Optional bietet Zard eine auch auf 120 Stück limitierte Carbon Parts Serie und Kühlerstopfen-Abdeckung bzw. einen Verstellknauf mit hydraulischer Federvorspannung (Aluminium) im "120th Anniversary Design" an. Die Parts sollen sowohl am original Fahrzeug, als auch im Zusammenhang mit dem Zard Auspuff passen.
Weitere Informationen unter www.zardauspuff.de
CFMOTO 700MT 2023 - Upgrade mit mehr Power! - Das Einsteiger -Adventurebike wird erwachsener
Die 700MT reiht sich zwischen den bekannten CFMOTO-Modellen 650MT und 800MT ein, wobei als Basis die 650MT dient. Die neue 700MT bekommt dank größerem Hubraum aber weitaus mehr Leistung und auch noch andere moderne Features spendiert.
Geht es nach CFMOTO ist die neue 700MT ein richtig gutes Allround-Motorrad, das für den täglichen Pendlerverkehr, den Stadtverkehr und aufregende Abenteuer auf jedem Terrain ausgelegt ist. Was aber auch immer man mit ihr vorhat, es geht nun definitiv schneller - denn das Herzstück der 700MT ist nun der 693 Kubik Parallel-Twin-Motor, den wir aus der 700CL-X als munteren Gesellen kennen. In der 700MT leistet er jedenfalls mit 67 PS bei 7250 Umdrehungen über 10 PS mehr als die 650MT, das maximale Drehmoment von 60 Nm liegt bei 6000 Touren an.
Damit auch etwaige Ausflüge in die Pampa funktionieren, ist die 700MT mit einer 43 mm USD-Gabel mit 140 Millimeter Federweg, einem seitlich montierten (wie auf der 650MT) Monofederbein mit 145 Millimeter Federweg und einem robusten Chrom-Molybdän-Stahlrohr-Chassis ausgestattet. Dadurch ist die CFMOTO 700MT mit 218 Kilo so wie ihre Vorgängerin zwar kein Leichtgewicht, aber schon die 650MT hat sich angemessen handlich bewegen lassen, das wird wohl bei der 700MT nicht anders sein. Für die Verzögerung sorgt eine 300 mm-Doppelscheibenanlage von J.Juan und die Bereifung zielt mit Pirellis im Format 120/70-17 vorne und 160/60-17 hinten weit mehr auf befestigte Wege ab, als auf losen Untergrund.
In Sachen Ergonomie wird es keine Experimente geben, die CFMOTO 700MT wurde mit Fokus auf Langstreckenkomfort entwickelt und zeichnet sich durch eine aufrechte Sitzposition und eine angemessene Sitzhöhe von 820 Millimeter aus. Für all jene, die höher thronen wollen, gibt es auch eine 700MT mit 840 Millimeter Sitzhöhe - ob diese nun aus längeren Federwegen oder einer höheren Sitzbank resultieren, geht aus den Presseunterlagen nicht hervor.
Hypermoderne Features finden sich auf der neuen CFMOTO 700MT zwar nicht, mit einem klar gegliederten und gut ablesbaren 5 Zoll TFT-Display (aus der sportlichen 450SR übernommen) und zwei verschiedenen USB-Steckern besitzt sie durchaus Gimmicks, die kaufentscheidend sein können. Das gleiche gilt auch für die Optik der 700MT, die grundsätzlich an die 650MT erinnert, aber an den richtigen Stellen aufgefrischt wurde, um die 700MT moderner dastehen zu lassen. Dass damit auch ein verbesserter Windschutz, eine effizientere Wärmeableitung des Motors und eine verbesserte Helligkeit des mehrzeiligen LED-Scheinwerfers einhergehen, soll den Kunden nur recht sein.
Bei der Farbgestaltung der neuen 700MT hat CFMOTO der Mut verlassen, die Auswahl beschränkt sich auf die beiden Farben Nebula White und Nebula Black.
Der Preis versteht sich inklusive Steuern, aber ohne Transportkosten und Bearbeitungsgebühren und beträgt in Deutschland 6.490 Euro.
Ilmberger Carbonparts für die BMW M 1000 RR - Carbonparts für die BMW M 1000 RR Racing Modelle ab 2023
Mit Aerodynamik und Temperaturhaushalt will die BMW M1000RR unter anderem auch im Hochleistungs-sport punkten. Ilmberger liefert dafür die passenden Carbon-Parts.
Die Themen der neuen BMW M1000RR Racing sind Aerodynamik und Temperaturhaushalt. Als Technical Partner von BMW Motorrad für die FIM Superbike World Championship und die FIM Endurance World Championship EWC konnte Ilmberger Carbon gemeinsame Erfolge erzielt werden. So wurde beim 24h-Rennen auf der Strecke in Spa der 3. Platz eingefahren. Nun ist das neue Sortiment von Ilmberger für die BMW M1000RR Racing erhältlich. Das Verkleidungsoberteil soll größer und breiter gegenüber dem Vorgänger sein und einen verbesserten Windschutz bieten. Außerdem soll es so noch höhere Geschwindigkeiten erreichen. Mit dem größeren Startnummernfeld lassen sich alle Regularien erfüllen.
Während das Verkleidungsoberteil einen höheren Topspeed ermöglichen soll, sollen die Winglets das Vorderrad mit bis zu 22,6kg bei 300km/h auf den Asphalt pressen. Die Winglets werden dafür direkt am Oberteil montiert. So soll die Einheit, auch Dank der Schnellverschlüsse, mit wenigen Handgriffen vom Motorrad abgenommen werden können. Die integrierten Luftkanäle sollen durch die konstante Zuführung von Luft die Gefahr einer Überhitzung der Bremsen verhindern. Die seitliche Verlängerung soll sich dabei nicht nur positiv auf den Luftwiderstand auswirken, sondern zudem noch die empfindlichen Tauchrohre schützen. Auch der neue Motorspoiler ist etwas größer, unten herum geschlossen, um eventuell auslaufende Flüssigkeiten aufzufangen, besitzt allerdings eine bei Regen nutzbare Öffnung. Die seitlichen Lüftungsschlitze sollen das Entweichen der vom Kühler kommenden warmen Luft ermöglichen und so die Arbeit des Kühlers unterstützen. Die Radabdeckungen sollen zusätzlich die Aerodynamik verbessern. Das Wheelcover Kit wird inklusive Halterungen geliefert und soll somit auch passend für vorherige M Modelle sowie die S Modelle ab 2019 sein. Das Hecks soll nun ebenfalls die Möglichkeit besitzen, den GPS-Sensor zu versenken. Serienrahmen und Sitzkissen sind übrigens kompatibel und müssen nicht zwingend ausgetauscht werden.
Weitere Informationen unter www.ilmberger-carbon.de
Anprobiert: Rocc Classic Pro - Gut und günstig?
Leicht und luftig soll der Jethelm sein. Im Test schlägt sich der Classic Pro wacker, ohne Überflieger zu sein.
Der Jethelm Classic Pro von Rocc passt nach dem ersten Eindruck gut. Die großzügige Öffnung lässt den Helm mühelos über den Kopf ziehen und sitzt an der Oberseite ausgesprochen gut. Seitlich lässt er, zumindest für meine Kopfform, etwas zu viel Platz. Da der Helm sonst gut ausbalanciert ist, die Polsterung angenehm und das Sichtfeld recht groß ist, bleibt das der einzige Punktabzug beim Tragekomfort.
Bei Material und Verarbeitung merkt man, dass der Rocc-Helm kein Premiumprodukt ist, sondern dem Niedrigpreissegment entstammt. Die Materialübergänge sind nur mäßig gelungen, die eine oder andere Naht nicht besonders gerade und auch das Innenfutter fühlt sich nicht besonders hochwertig an. Gelungen sind dafür die Druckknöpfe für den abnehmbaren Helmschirm und der Verschluss aus Metall. Dieser lässt sich über den Kinnriemen außerdem recht einfach an die Bedürfnisse des Trägers anpassen.
Ein Jethelm ohne Visier kann natürlich nicht beschlagen. Das Sonnenvisier, durch die offene Bauart eines Jethelms bedingt, ebenfalls nicht. Und dennoch ist die Belüftung hier bemerkenswert gut. Das Polster und der Helmschirm sind so platziert, dass die Luft zwar in den Helm strömt, dort allerdings keinen nennenswerten Winddruck erzeugt. Das sorgt für ein angenehmes Gleiten im Wind mit dem Classic Pro von Rocc.
Bei der Sicherheit lässt der günstige Jethelm Federn im Test. Die veraltete Helmnorm ECE 22.05 und das Fehlen reflektierender Elemente bringen dem Classic Pro daher einige Punktabzüge ein.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten passt hier alles. Die Mischung aus angenehmem Rauschen des Windes, Motorengeräuschen und dem Sound anderer Verkehrsteilnehmer ist bei Geschwindigkeiten bis 50 km/h gut hörbar und angenehm gedämmt. Bei Landstraßentempo bis 100 km/h ist das Geräuschlevel ebenfalls in Ordnung, danach wird es zu laut. Auch für einen offenen Jethelm.
Mit 1.115 Gramm Gewicht bei Größe L sortieren wir den Rocc Classic Pro Jethelm als mittelleicht ein. Das ist völlig in Ordnung, auch wenn der Helm kaum Ausstattung mit sich bringt.
Eine Sonnenblende hat der Jethelm zwar, nutzbar ist die mit einer etwas größeren Brille allerdings nicht mehr. Durch die gewölbte Form würde die Brille im ausgeklappten Zustand zwar vermutlich unter die Sonnenblende passen, doch beim Ausklappen bleibt man bereits am oberen Brillenrand hängen. Wenn die Sonnenblende nicht zufällig die Stirn vor Sonnenlicht schützen soll, ist die Sonnenblende so leider unbrauchbar.
Fazit: Im Test schlägt sich der Classic Pro von Rocc wacker, ohne ein Überflieger zu sein. Etwas höherwertiges Material, die ECE-22.06-Helmnorm und eine funktionierende Sonnenblende und der Helm wäre sehr gut. Dafür ist er mit einer UVP von 99,95 Euro wenigstens sehr günstig.
Die Coolen-Biker sind von ihrer Sommertour 2023 nach Österreich und Slowenien zurück!
Die Coolen-Biker sind von ihrer diesjährigen Sommertour zurück. Ziele waren in diesem Jahr Österreich und Slowenien. Als Ausgangsbasis diente uns der Campingplatz "Seecamping Mentl" am Ossiachersee. Dort hatten wir im Vorfeld zwei Stellplätze direkt am See für Mühles Wohnmobil und unsere BMWs reserviert!
In Kürze wird selbstverständlich wieder ein Video zu dieser Tour erscheinen !!
10 tägige geführte Reise nach Slowenien / Kroatien - Insel Krk vom 01.10.2023 - 10.10.2023
Kommt mit auf eine Motorradreise nach Slowenien und Kroatien mit vielen Kurven und Küstenstraßen sowie einer Portion Badeurlaub inklusive. Das Basishotel
in Kroatien liegt auf der Insel Krk.
Tagestouren auf dem Festland sowie auf Krk und Cres lassen jedes Motorradfahrerherz höher schlagen.
Weinige Schritte von einem romantischen kleinen Strand entfernt empfängt Sie das komfortable Blue Waves Resort mit traumhaftem Meerblick.
Sie wohnen dort in stilvoll gestalteten, klimatisierten Zimmern mit Holzmöbeln. Einige Zimmer verfügen zudem über einen Balkon und Meerblick. Das eigene Bad ist mit einer Badewanne, einem
Haartrockner ausgestattet. WLAN nutzen Sie in allen Bereichen kostenfrei.
Reiseverlauf:
1. Tag: Anreise nach St. Leonhard / Salzburg
2. Tag: St. Leonhard / Salzburg - Bled (ca. 300 km)
3. Tag: Bled - Insel Krk (ca. 260 km)
4. Tag: Insel Krk ( ca. 80 km )
5. Tag: Naturreservat Bijele ( ca. 250 km )
6. Tag: Heute ruhen die Motoren!
7. Tag: Insel Cres
8. Tag: Insel Krk - Bled / Slowenien
9. Tag: Bled - St. Leonhard / Salzburg
10 .Tag: Heimreise
Mehr Informationen gibt es hier: Slowenien / Kroatien - Reisen 2023 | gr-motorradreisen.de
3 neue BMW GS-Modelle für 2024 - BMW F 800 GS, BMW F 900 GS und BMW F 900 GS Adventure NEU!
An den universellen Talenten der aktuellen BMW F 850 GS, F 850 GS Adventure und F 750 GS gibt es nicht viel auszusetzen. Sucht man nach Dingen, die verbesserungswürdig sind, könnte man am ehesten das etwas zu hohe Gewicht bemängeln. Mit der neuen 2024er-Generation reißen die BMW-Ingenieure der BMW F 900 GS stolze 14 Kilo runter - klingt schon mal spannend!
Mit den neuen Modellen F 900 GS, F 900 GS Adventure und F 800 GS schärft BMW das Produktangebot der Reiseenduros für die Mittelklasse deutlich nach. Während die neue BMW F 800 GS für Einsteiger eine überzeugende Partnerin sein soll, begeistert die BMW F 900 GS Adventure bei ausgedehnten Abenteuer-Trips und auf langen, anspruchsvollen Touren. Deutlich tiefgreifendere Neuerungen zeichnen aber die F 900 GS aus. Eine deutlich größere Spreizung des Einsatzgebietes mit stark ausgebauten Offroad-Qualitäten bei einer drastischen Reduzierung des Gewichts um 14 Kilo zum Vorgängermodell machen sie zur betont sportlichen Vertreterin der neuen GS-Modelle der F-Baureihe.
In den neuen F 900 GS, F 900 GS Adventure und F 800 GS sorgt eine Weiterentwicklung des 2018 mit der F 850 GS eingeführten Zweizylinder-Reihenmotors für gesteigerte Fahrdynamik. Hauptverantwortlich dafür ist eine Hubraumerhöhung auf 895 Kubik (bisher 853 Kubik). Mit nach wie vor 270/450 Grad Zündabstand soll das Triebwerk ein besonders emotionales Klangbild liefern, noch wichtiger ist aber die gesteigerte Leistung. In der F 900 GS und F 900 GS Adventure leistet er nun 105 PS, in der F 800 GS stehen 87 PS zur Verfügung. Neben einer deutlich gesteigerten Spitzenleistung von jeweils 10 PS überzeugen die neuen Motorsierungen insbesondere auch durch einen deutlich fülligeren Drehmomentverlauf, gesteigerte Durchzugskraft und Antrittsstärke.
Beim 14,5 Liter fassenden Kunststofftank der neuen F 900 GS handelt es sich um eine komplette Neuentwicklung mit einer Gewichtsersparnis von 4,5 kg gegenüber dem Stahltank des Vorgängermodells. Für ein noch dynamischeres Erscheinungsbild und eine Gewichtsersparnis von rund 2,4 kg sorgt bei der F 900 GS ein komplett neu gestalteter Heckbereich. Zur weiteren Gewichtsersparnis von 1,7 kg trägt zudem ein Endschalldämpfer von Akrapovic bei. Die Radführung vorn erfolgt bei der F 900 GS und F 900 GS Adventure über eine neue, voll einstellbare Upside-down-Telegabel von Showa.
Bereits serienmäßig bieten die neuen GS-Modelle der F-Baureihe die beiden Fahrmodi Rain und Road. Ebenfalls zur Serienausstattung zählen die dynamische Traktionskontrolle DTC, das kurvenoptimierte ABS Pro sowie das dynamische Bremslicht. Mit Fahrmodi Pro als Sonderausstattung ab Werk lassen sich die dynamischen Talente der neuen F 900 GS, F 900 GS Adventure und F 800 GS dank zusätzlicher Fahrmodi, der Fahrmodi-Vorauswahl und der Motor-Schleppmoment-Regelung MSR sowie der Dynamic Brake Control DBC noch intensiver entdecken. Außerdem kann als neue Sonderausstattung ab Werk der neuen F 900 GS mit dem Enduro Pro Paket mit voll einstellbarer, titannitrid-beschichteter Upside-down-Telegabel, voll einstellbarem Zentralfederbein sowie Lenkererhöhung und M Endurance Kette noch mehr Offroad-Kompetenz verliehen werden. Für die neue F 900 GS Adventure und die F 800 GS steht wiederum als Sonderausstattung das elektronische Fahrwerk Dynamic ESA (Electronic Suspension Adjustment) zur Verfügung.
Ihrem Anspruch gesteigerter Offroad-Kompetenz trägt die neue F 900 GS mit einem für den Geländeeinsatz optimierten Ergonomiedreieck Rechnung. Tiefer platzierte Fußrasten sorgen in Verbindung mit der höheren Lenkerposition sowie der neuen Gestaltung des Tanks gerade beim stehenden Fahren auf unwegsamem Terrain für deutliche Vorteile. Bereits serienmäßig bieten alle drei neuen Modelle einstellbare Schalthebel an. Durch eine optimierte Lagerung sowie eine neue Schalthebelkinematik konnte eine noch bessere Schaltbarkeit des Sechsganggetriebes erreicht werden. Bei der neuen F 900 GS kommt zudem ein neuer, höher platzierter Fußbremshebel zum Einsatz.
Die neue BMW F 900 GS wurde komplett neu gestaltet und profitiert von einer noch dynamischeren, endurotypischen Formensprache, die geschärfte Offroad-Kompetenz und Sportlichkeit signalisiert sowie die 14 Kilo Gewichtseinsparung zum Vorgängermodell auch optisch widerspiegelt. Einer der Kernpunkte der neuen Formsprache ist der neu gestaltete Kunststofftank, der bei lediglich 0,5 Liter geringerem Fassungsvermögen als beim Vorgängermodell eine sehr viel schlankere Gestaltung ermöglichte. Neue, eng anliegende Tankseitenverkleidungen verleihen der neuen F 900 GS im Zusammenspiel mit einer neuen Kühlerblende zudem eine schlanke, sportliche und Offroad-orientierte Figur. Der Design-Anspruch an Offroad-Kompetenz, Sportlichkeit und Dynamik spiegelt sich auch in der gesamten Heckpartie wider, die gegenüber dem Vorgängermodell deutlich schmaler und dynamischer ausfällt. Weiter unterstützt wird der dynamische Auftritt der neuen F 900 GS vom sportlich gestalteten Endschalldämpfer von Akrapovic.
Der LED-Scheinwerfer der neuen BMW F 900 GS bietet gegenüber dem Vorgängermodell beim Abblendlicht einen größeren Öffnungswinkel und dadurch eine bessere Ausleuchtung direkt vor dem Motorrad. Auch die neue F 900 GS Adventure und die F 800 GS verfügen serienmäßig über LED-Scheinwerfer und die Blink- und Kontrollleuchten aller drei Modelle bauen auf LED-Technik. Zusätzlich verfügen die neuen GS-Modelle der F-Baureihe bereits serienmäßig jeweils über ein großes 6,5 Zoll-TFT-Display. Dies gilt insbesondere für die F 800 GS, deren Vorgängerin F 750 GS bisher serienmäßig über ein analog anzeigendes Instrument verfügte. Die Informationsvielfalt, Darstellungsqualität und nicht zuletzt die Bedienerfreundlichkeit sind bekannt gut. Auch komfortables Telefonieren, Musik hören und Navigieren während der Fahrt sind darüber möglich. Bereits serienmäßig ist die neue BMW F 900 GS mit einem 12-mm-Halter ausgestattet, der die Aufnahme einer Action Cam oder anderer Geräte ermöglicht. Für die Aufnahme des BMW Motorrad Connected Ride Navigator oder des BMW Motorrad Connected Ride Cradle ist zusätzlich die Sonderausstattung Naviagtionsvorbereitung notwendig.
Die neue F 900 GS gibt es als Basisvariante in Blackstorm metallic, als Modellvariante Passion in São Paulo Gelb uni und als GS Trophy in Lightwhite uni/Racing Blue metallic. Die neue F 900 GS Adventure gibt es als Basisvariante in Blackstorm metallic sowie als Modellvariante Ride Pro in Weißaluminium matt. Die neue F 800 GS tritt in der Basisvariante in Lightwhite uni an, als Modellvariante Sport in Racing Blue sowie als Triple Black in Blackstorm metallic.
IXS Classic Schuh Oiled Leather - Keinen Schritt weiter
Unter dem denglischen Produktnamen Classic Schuh Oiled Leather verkauft Motorradbekleidungs-hersteller iXS einen klassischen, rustikalen Schnürstiefel.
Im Test überzeugt das Produkt mit einer guten Verarbeitung und hochwertiger Anmutung. Bei den Themen Alltagstauglichkeit und Sicherheit sieht es weniger gut aus.
Der Stiefel fällt normal groß aus und fühlt sich gut an. Ein kleiner Klettverschluss am Schaft erlaubt es, diesen etwas zu individualisieren. Die Passform im Vorderfußbereich ist angenehm, am Hacken drückt es etwas.
Der Stiefel besteht aus dickem Leder und ist mit doppelten Nähten versehen. Der Reißverschluss ist wertig. Das Innenfutter ist ordentlich verarbeitet. Die Anmutung ist insgesamt als hochwertig zu bezeichnen.
Der Tragekomfort ist in Ordnung. Solange man auf dem Bike sitzt, ist der Stiefel schön bequem, leicht und beweglich. Auch nach längerer Tragezeit riecht nichts und auch die Polsterung fühlt sich bequem an.
Beim Thema Alltagstauglichkeit leistet das Schuhwerk in unserem Test einen Offenbarungseid. Schon nach wenigen Metern wird aus einem kleinen Zwicken im Hackenbereich echter Schmerz inklusive Blasenbildung. Wir können nicht sagen, ob es sich um einen Produktionsfehler handelt oder ob alle Modelle betroffen sind, aber diese Schuhe sind definitiv nicht zum Laufen gemacht, was die Nutzung als Freizeitstiefel ad absurdum führt. Offensichtliche Verarbeitungsfehler waren nicht zu erkennen, daher können wir nur empfehlen, dass ihr bei Interesse an den Stiefeln ein paar Runden durch den Shop oder beim Onlinekauf durch das Wohnzimmer dreht, bevor ihr euch für den Erwerb entscheidet. Auf dem Bike und hinsichtlich Pflege und Reinigung gibt es nichts Negatives zu berichten.
Abgesehen von dem Reißverschluss, einer Klett-Verstellmöglichkeit am Schaft und einem Komfortfußbett gibt es keine weiteren Ausstattungsmerkmale.
Das Fußklima war sowohl an kühleren als auch an wärmeren Frühlingstagen stets okay. Die Belüftung ist nicht spürbar, verrichtet aber ihren Job. Die gröbste Feuchtigkeit bleibt draußen, wasserdicht ist ein Schnürstiefel selbstredend
Der Zehen-, Knöchel- und Hackenbereich ist geschützt. Reflektoren gibt es keine. Dafür eine rutschfeste Sohle, die auch bei schlechtem Wetter für ausreichend Grip sorgt.
Fazit: Guter, wertiger Freizeitschnürstiefel mit katastrophalem Laufkomfort.
SW-MOTECH präsentiert die neue Drybag-Generation - Neue wasserdichte Drybags von SW-Motech
Die wasserdichten Drybags von SW-Motech sollen an jedem Motorrad dieser Welt ihren Platz finden und auch als praktische Reisetasche ihren Zweck erfüllen.
Seit einiger Zeit sind die Drybags eine Instanz im Sortiment von SW-Motech. Auch die neue Generation der Serie soll wasserdicht, vielseitig einsetzbar und für nahezu jedes Motorrad geeignet sein. Diese sollen dabei wie gewohnt auf dem Soziussitz, dem Gepäckträger, am Sturzbügel oder kombiniert mit anderen Gepäckstücken Platz finden. Sowohl optisch als auch funktional sollen die überarbeiteten Drybags bereit für Abenteuer geeignet sein. Diese sollen mit verbesserten Materialien, schlichtem Design und einer vereinfachten Befestigung daherkommen.
Die neuen Drybags bestehen aus einem PVC-Material, das mit einer elastischen Textur ausgestattet ist. Dass soll die Hecktaschen weich und flexibel machen und dadurch leichter zusammenrollen lassen. Ob bepackt oder leer, das neue Material soll die Handhabung der Taschen bei der jeder Tour vereinfachen. Durch den dunkleren Farbton nähern sich die Drybags optisch der wasserdichten Gepäckfamilie von SW-Motech an: Sowohl die SysBag WP Taschen, als auch die gesamte PRO Linie auf dem Tank oder dem Heck soll mit den Drybags harmonieren. Dank des farblichen Kontrasts im Innenbereich sollen sich Gegenstände jetzt noch besser organisieren lassen.
Auch in der Handhabung sollen die Drybags punkten: Die sechs Modelle sollen dank der neuen Anordnung der Gurte und Schnallen noch einfacher zu verzurren und mit anderen Drybag-Modellen auf dem Soziussitz oder dem Gepäckträger zu kombinieren sein. Außer dem Drybag 80 haben alle Modelle eine Außentasche für kleine Reiseutensilien. Der integrierte Griff an der Seite soll den Transport der Taschen komfortabel machen und mit dem separat erhältlichen Schultergurt können die Drybags in eine vielseitige Reisetasche verwandelt werden. Wenn noch mehr Stauraum nötig ist, sollen sich auch Zusatztaschen an den integrierten MOLLE-Aufsätzen befestigen lassen.
Weitere Informationen unter www.sw-motech.info
Anprobiert: Integralhelm Rocc 841 von Büse
Vergleichsweise günstig und einfach ausgestattet ist der Rocc 841 Integralhelm. Wer nicht zu viel erwartet, wird zufrieden sein.
Die enge Passform fällt sofort auf. Dass sie nicht zu eng wirkt, liegt an der guten Polsterung. Diese drückt weder zu stark, noch sorgt sie nach einigen Stunden für schmerzende Druckstellen. Der Rocc 841 ist dabei gut ausbalanciert und lässt sich auch bei höheren Geschwindigkeiten oder häufigen und schnellen Kopfbewegungen gut tragen. Einzig das Kinnteil ist für meinen Geschmack etwas zu hoch und schränkt bisweilen die Sicht aufs Instrumentenbrett ein.
Hier merkt man, dass es sich um einen eher günstigen Helm handelt. Die Verarbeitung ist zwar wirklich gelungen, die Materialien überzeugen jedoch nicht. Das Futter sitzt zwar gut, ist allerdings recht rau und macht keinen besonders hochwertigen Eindruck. Besser sind der Ratschenverschluss und die Verriegelung des Visiers. Auch die Sonnenblende ist gut eingearbeitet und lässt sich einwandfrei bedienen.
Rocc liefert den Helm direkt mit einer Pinlock-Scheibe aus. So kommt es auch bei feuchtem Wetter oder verschwitztem Kopf nicht zu Beschlag auf dem Visier. Nur die Belüftung könnte etwas großzügiger ausfallen. Kinn- und Stirnbelüftung sind bei nur einer Entlüftung nicht ausreichend, um an heißen Tagen wirklich genug Luftstrom zu ermöglichen.
Gut sind die vielen hellen und reflektierenden Elemente. Die sorgen auch bei Dunkelheit und schwierigen Sichtverhältnissen für eine gute Sichtbarkeit. Einen Emergency-Release gibt es leider ebenso wenig wie die neueste ECE-Norm. Der Helm ist noch nach der ECE 22.05 zertifiziert.
Das allgemeine Geräuschlevel des Rocc 841 Integralhelms kann sich wirklich hören lassen. Bis 150 km/h ist der Helm angenehm leise und erzeugt keine nennenswerten Windverwirbelungen. Erst ab Tempo 150 wird es langsam etwas zu laut.
Mit 1692 Gramm Gewicht (Größe L) ist der Helm alles andere als ein Leichtgewicht. Da hilft es ihm, dass er gut ausbalanciert und nicht windanfällig ist.
Die Ausstattung ist schnell aufgelistet. Eine Sonnenblende, schnelltrocknendes, herausnehmbares Innenfutter, Brillenkanal und die Aussparungen für eine Intercom – that’s it. Alles funktioniert zuverlässig und hat seinen Sinn im Rocc 841, mehr bräuchte es wirklich nicht.
Fazit: Der Rocc 841 Integralhelm ist eine gute Alternative für Fahrer, die preisbewusst unterwegs sind und nicht zu viel von ihrem Helm verlangen. Das Geräuschniveau des Helms ist ausgezeichnet, die Verarbeitung ebenfalls. Mit einer besseren Belüftung und etwas hochwertigerem Material wäre er auch insgesamt ein sehr guter Helm.
Die Coolen-Biker sind von ihrer Sommertour 2022 entlang der Route des Grandes Alpes zurück.
Ziel der Sommertour war in diesem Jahr die Route des Grandes Alpes, nebst der Route Napoleon. Beides Klassiker der französischen Alpenrouten. Sie verbinden Thonon-les-Bains am Genfersee mit Menton am Mittelmeer.
Diese asphaltierte Alpenroute führt über 21 Pässe, darunter einige der bekanntesten und schönsten der Französischen Alpen.
In Kürze wird selbstverständlich wieder ein Video zu dieser Tour erscheinen !!
Die Coolen-Biker haben fast alle Touren für 2023 wieder im Sack
Wir können uns schon teilweise zurück legen, denn die Tourenplanung für 2023 ist bis auf die diesjährige Herbsttour abgeschlossen. Die Unterkünfte sind schon gebucht und einer erfolgreichen Motorradsaison 2023 steht so gut wie nichts mehr im Wege.
Wir freuen uns auf eine tolle und erlebnisreiche Motorradsaison 2023 !!
A-TEAM Trailer der Coolen-Biker
Der A-Team Trailer, den sich die Coolen-Biker vor einiger Zeit zum Transport von vier Bikes angeschafft haben, hat sich in der Praxis schon vielfach bewährt. Er ist Tempo 100 zugelassen und kann auch große Bikes, locker transportieren. Eine tolle Alternative zum Autozug und dank Doppelachse ebenso laufstabil.
Die Coolen-Biker sind von ihrer Warm-up Tour 2022 zurück!
Die Coolen-Biker waren in diesem Jahr vom 22. - 24.04.22 auf ihrer Warm-up Tour ins Weserbergland. Dort hatten wir auf dem Campingplatz Wesercamping in Höxter zwei niedliche Blockhäuser gemietet, von denen es auf Tagestour mit tollem Streckenverlauf ging.
Die Coolen-Biker sind von ihrer Sommertour 2021 nach Österreich / Tirol zurück!
Die Coolen-Biker sind von ihrer diesjährigen Sommertour zurück. Ziel war in diesem Jahr Tirol in Österreich. Als Ausgangsbasis diente uns der Campingplatz "Seespitz" am Walchsee im Kaiserwinkel. Dort hatten wir im Vorfeld zwei Stellplätze direkt am See, für Mühles Wohnmobil und unsere BMWs reserviert!
In Tirol fanden wir eine wunderschöne Landschaft vor, die durch ihre natürliche Schönheit, verbunden mit asphaltierten Wegen und traumhaften Pässen überzeugte. Durch seine zentrale Lage im Dreiländereck, ist es der ideale Ort für Motorradurlaube und -ausflüge.