Motorrad-News

Aktuelle Nachrichten aus der Motorradszene

Hallo Freunde, in der nächsten Woche wird es leider keinen Newsletter geben. Der nächste Termin ist planmäßig wieder am 01.04.2023

 

Coole-Biker von Herbsttour 2022 zurück! - Das Video ist jetzt auf YouTube online gegangen!!

 

Für die Coolen-Biker ging es vom 22. - 25.09.2021 wieder auf Herbsttour. In diesem Jahr standen im Harz  erneut ausgedehnte Tagestouren mit tollen Streckenverläufer auf dem Programm. 

 

Hier geht es zum Herbsttour-Video !!  Viel Spaß beim Anschauen.

 

SW-MOTECH Katalog und OPEN HOUSE 2023 - Neues Zubehör im Katalog und großes Open House im Juni

 

Das neue Jahr leitet SW-Motech wie gewohnt mit einer neuen Produktübersicht in Form des neuen Katalogs ein. Im Sommer folgt dann das Open House für Besucher, Aussteller, Mitarbeiter und ihre Familien.

 

Die wahrscheinlich wichtigste Lektüre für Biker als Vorbereitung auf die nächste Saison dürfte auch dieses Jahr der SW-Motech Katalog sein. Dieser bietet wie gewohnt eine Übersicht von Zubehör aus den Bereichen Gepäck, Sicherheit, Schutz, Ergonomie und Navigation. Auf 200 Seiten können die Artikel samt Beschreibungen mit Bildern und Texten analysiert werden. Außerdem im Katalog: alle News und Termine für die anstehenden SW-MOTECH Events in 2023. Ergänzend dazu kommen Beiträge rund ums Thema Motorrad: Reisetipps von Valle on Tour, ein Erfahrungsbericht über die Ducati DesertX, Reiserouten durch die Alpen und mehr. Seit dem 23. Januar wird die Printversion des Katalogs kostenfrei nach Deutschland und Österreich verschickt. Hier kann der SW-Motech Katalog für 2023 kostenlos nach Hause bestellt werden.

 

Nach knapp drei Jahren Wartezeit war es vergangenen Sommer wieder soweit: SW-Motech lud zum Open House 2022 ein. Rund 30.000 Motorrad-Begeisterte kamen ins hessische Rauschenberg. Dort sollen auch dieses Jahr wieder Besucher, Aussteller, Mitarbeiter und ihre Familien ein gemütliches Biker-Fest feiern. Mit etwas mehr Planungssicherheit arbeitet SW-Motech nun also an der Fortsetzung des Open House: Vom 2. bis 4. Juni 2023 startet die nächste Auflage des Motorrad-Events. Aussteller können sich unter diesem Link voranmelden.

 

Weitere Informationen unter www.sw-motech.info

 

Neue KTM 450 SX-F Factory Edition 2023 - Limitierte Edition bald bei den Händlern

 

Schon bald startet die AMA Supercross Meisterschaft in die nächste Saison. Genau der richtige Zeitpunkt, dass KTM die neue 450 SX-F Factory Edition für 2023 präsentiert.

 

Die KTM 450 SX-F Factory Edition des Modelljahres 2023 ist eine vollständig optimierte Version der aktuellen KTM 450 SX-F. Der SOHC 4-Takt-Motor leistet stolze 68 PS und wiegt weniger als 27 kg. Eindrucksvolle Power, die durch eine Launch-Control, Quickshifter, zwei Kennfelder, eine neu gestaltete Airbox, Auspuffanlage und eine Reihe weiterer Modifikationen ergänzt wird.

 

Die veränderte Ergonomie hat das Fahrerdreieck für eine optimierte Zentralisierung und ein besseres Fahrgefühl verfeinert. Das Anti-Squat-Konzept zwischen Rahmen und Fahrwerk (mit verstärktem Aluminium-Hilfsrahmen) ergänzt die überarbeitete Motorposition für eine verbesserte Zentralisierung. Das gesamte Motorrad ist mit Hardware von WP Suspension ausgestattet. Die Gabel und das hintere Federbein können dank der werkzeuglosen Konfiguration schnell und einfach eingestellt werden. Das Fahrwerk profitiert von einem verfeinerten Setup, welche aus der Forschungs- und Entwicklungsarbeit und den Daten vom Motorsport gewonnen wurden.

 

Für die 2023er KTM 450 SX-F Factory Edition wurde eine ganze Reihe an KTM PowerParts verwendet, um die Funktion, Ästhetik und Exklusivität des Modells zu verbessern. Der KTM-typische orangenfarbene Rahmen darf natürlich nicht fehlen und wird von einem Red Bull KTM Factory Racing Grafikset komplementiert. Der orangefarbene Factory-Racing-Sitz, die Reifen, die Gabelbrücke, der Unterbodenschutz aus Carbon, die vordere Carbon-Bremsscheibe und der Bremsscheibenschutz werden durch einen Akrapovic Slip-On-Auspuff, Hinson-Kupplungsdeckel, einer WP-Startvorrichtung und einem ODI-Griffset ergänzt.

 

Die KTM 450 SX-F Factory Edition des Modelljahres 2023 wird in limitierter Stückzahl produziert und weltweit verkauft werden. Anfragen und Vorbestellungen können bei jedem autorisierten KTM-Händler getätigt werden.

 

400cc-Supersportler mit Vierzylinder! - Kawasaki Ninja ZX-4R 2024 - Kreischende Rakete mit top Leistungsgewicht!

 

Kleine Vierzylinder begeistern mit hohen Drehzahlen bei landstraßentauglicher Leistung. Nachdem es die ZX-25R leider nie nach Europa geschafft hat, sieht es bei der neuen Kawasaki ZX-4R besser aus. Und was für eine Rakete da auf uns zukommt!

 

Für Nordamerika und Asien wurde mit der Ninja ZX-4R soeben ein neuer Mittelklasse-Supersportler vorgestellt, in Europa wird dieses Modell ab Herbst 2023 erwartet. Das Vierzylinder-Triebwerk und der Rahmen wurden komplett neu designt. Neben dem Basismodell bietet Kawasaki zwei Varianten als Ninja ZX-4R SE und Ninja ZX-4RR an.

 

Die genauen technischen Daten variieren in den verschiedenen Märkten. Die stärkste Ninja ZX-4R wird ganze 80 PS (mit Ram-Air) produzieren und das in einem leichtgewichtigen, kompakten Fahrwerk auf Basis der Ninja ZX-25R. Das daraus resultierende beachtliche Leistungsgewicht soll für eine außergewöhnliche Beschleunigung sorgen. Zum Zeitpunkt der Einführung wird die Ninja ZX-4R der einzige vollverkleidete Supersportler mit Reihenvierzylinder in der 400er-Klasse sein. Dabei wartet das neue Modell mit einem erwachsenen, den großen ZX-Modellen sehr nahen Design und dem sensationellen Sound eines kleinhubigen, extrem hoch drehenden Vierzylinders auf.

 

Das Herzstück der Ninja ZX-4R bildet der neu entwickelte flüssigkeitsgekühlte DOHC-Reihenvierzylinder, der auf den Kawasaki-ZX-Triebwerken basiert. Der Motor entwickelt bis zu 57 kW (77 PS) und mit Ram-Air sogar bis zu 59 kW (80 PS). Die Leistungsentfaltung wurde so ausgelegt, dass schon im unteren und mittleren Drehzahlbereich ausreichend Kraft zur Verfügung stehen soll, wobei die Spitzenleistung in mittleren fünfstelligen Drehzahlregionen erreicht wird. Damit soll das Motorrad gleichermaßen prädestiniert für den Einsatz im Alltag und auf der Rennstrecke sein. In beiden Fällen ist die serienmäßige Assist- und Rutschkupplung eine zuverlässige Hilfe, die ein Stempeln des Hinterrads beim Zurückschalten vor der Kurve unterbindet und eine leichte Betätigung möglich macht.

 

Durch den Einsatz des Ram-Air-Systems von Kawasaki wird die Ansaugeffizienz erhöht und damit die Motorleistung gesteigert. Der Lufteinlass befindet sich zentral im oberen Teil der Verkleidung, was zu einem einheitlichen Styling bei allen Ninja-ZX-Modellen beiträgt. Die Ram-Air-Kanäle führen dann links und rechts von der Gabel zur Airbox. Der extrem hochdrehende Motor, der bis zu 15.000/min erreicht, soll einen begeisternden, kreischenden Vierzylinder-Sound produzieren.

 

Das Fahrwerk verwendet einen hochfesten Gitterrohrrahmen aus Stahl und eine lange, gebogene Schwinge. Der Rahmen soll für eine gute Front-/Heck-Gewichtsverteilung sowie für eine ausgeglichene Balance aus Steifigkeit und Flex sorgen. Die SFF-BP-Gabel von Showa (bei der Ninja ZX-4R SE und der Ninja ZX-4RR kann die Federbasis eingestellt werden) ist mit einem horizontalen Back-Link-Federbein hinten kombiniert. Diese Variation hat die gleiche progressive Charakteristik wie bei einer Ninja ZX-10R. Die Ninja ZX-4RR ist außerdem mit dem gleichen BFRC-lite-Federbein von Showa wie die Ninja ZX-10R ausgestattet.

 

Für die nötige Bremspower sorgen eine 290-mm-Doppelscheibe mit radial montierten Vierkolben-Bremszangen vorn und eine 220-mm-Bremsscheibe mit Einkolben-Schwimmsattel hinten. Die Bremseffizienz und der nötige Grip sollen durch die Kombination aus 120er-Vorderrad und 160er-Hinterradreifen sichergestellt werden.

 

Schon auf den ersten Blick erkennt man das dynamische Styling der Ninja-ZX-Familie. Der moderne Eindruck der Ninja ZX-4R wird zudem durch die komplette LED-Beleuchtung vom Doppelscheinwerfer bis zum Rücklicht unterstrichen.

 

Als elektronische Assistenzsysteme kommen KTRC (Kawasaki Traction Control) sowie vier Power-Modi zum Einsatz. Aus den vier Leistungsstufen Sport, Road, Rain und Rider (für individuelle Einstellungen) kann der Pilot das passende Setting für die jeweiligen Straßenverhältnisse oder den gewünschten Fahrstil auswählen. Die Ninja ZX-4R SE und die Ninja ZX-4RR sind außerdem serienmäßig mit einem KQS-Schaltautomat (Kawasaki Quick Shifter) für Hoch- und Runterschalten ausgerüstet. In diesem Fall muss die Kupplung beim Schalten nicht mehr manuell betätigt werden.

 

Das digitale 4,3-Zoll-Farbdisplay der Ninja ZX-4R ist von anderen Kawasaki-Modellen bekannt und zeitgemäß. Ein Track-Mode, der Rundenzeiten anzeigt, eine Ganganzeige sowie eine Anzeige für Drehzahlen über 10.000/min sind integriert. Die RIDEOLOGY-App von Kawasaki kann zum Verbinden mit dem Smartphone genutzt werden, was neben anderen Funktionen die Aufzeichnung einer Route via GPS sowie von weiteren Bewegungsdaten des Fahrzeugs ermöglicht.

 

Bis 2030: Acht neue Elektro Suzuki Motorräder geplant - Große Neuerungen im Modellprogramm

 

Suzuki hat die Wachstumsstrategie der nächsten Jahre verkündet. Darunter fallen auch acht neue Elektro-bikes und -roller, die bis 2030 am Markt sein sollen.

 

Für Fans der Marke war es letztes Jahr ein Schock: Suzuki verlässt die MotoGP. Als Erklärung nannte man, dass man sich zukünftig auf die Erreichung des Ziels, CO2-Neutralität zu erreichen, konzentrieren muss. Dazu kommen auch hohe Investitionen, die eine Weiterführung des MotoGP-Projekts nicht möglich machten. Diese Pläne wurden nun vorgestellt.

 

Basierend auf den gesetzlichen Vorgaben strebt das japanische Unternehmen bis Ende 2050 in Europa sowie Japan und bis Ende 2070 auch in Indien CO2-Neutralität an. Dazu werden alle Geschäftsfelder des Herstellers erneuert und auch die Produktionsstätten sollen über die Zeit umweltfreundlicher werden. Bei kleinen und mittelgroßen Motorrädern wird Suzuki bis Anfang 2025 elektrische Antriebe einführen. Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2030 sind insgesamt acht vollelektrische Modelle vorgesehen (25 Prozent EV-Anteil am gesamten Suzuki Motorradangebot).

 

Für Freunde von Verbrennungsmotoren, die in der Grafik als ICE (Internal Combustion Engine) genannt werden, gibt es gute Neuigkeiten: Suzuki plant die Einführung großer Motorräder, die sich mit CO2-neutralen Kraftstoffen - also E-Fuels - betreiben lassen. Mit 25 Prozent Elektro-Anteil (8 E-Modelle) würde das rein rechnerisch immer noch 32 Suzuki-Modelle bedeuten, die auf dem klassischen Verbrenner-Prinzip bauen. Große Veränderungen an den aktuellen Motoren bräuchte es dafür nicht, da E-Fuels wie herkömmliches Benzin verbrennen.

 

In welche Richtung die Elektro-Suzukis gehen, lässt sich zurzeit nur vermuten. Die vom Hersteller veröffentlichte Grafik zeigt nämlich nur zwei unterschiedliche Silhouetten. Einen Roller, der wohl in der AM-, oder A1-Klasse platziert wird und einen Supersportler, der in der A1-Klasse eine direkte Konkurrenz zu den neuen Kawasaki E-Bikes bilden könnte.

 

Mit nur mehr 7 Jahren Zeit bis zum gesteckten Ziel, muss Suzuki bald die ersten Elektrofahrzeuge präsentieren. Im Zweiradsektor soll das bereits 2024 passieren. Wir rechnen zunächst mit einem Roller, der im hart umkämpfen Elektroroller-Markt der japanischen Konkurrenz - namentlich dem Yamaha NEO's und dem Honda EM 1e: - nachziehen soll.

 

Yamaha XSR900 Zubehör (ab 2022) von Hepco&Becker - Stauraum und Schutz für das 80er Retro Bike

 

Yamaha hat der XSR900 letztes Jahr ein Update verpasst. Wie auch für die Vorgängerversion hat Hepco & Becker auch für die neue 2022er XSR nützliches Zubehör entwickelt.

 

Angefangen bei Gepäcklösungen hat der Zubehörhersteller den patentierten C-Bow Halter auf die aktuelle XSR900 angepasst. An diesem Seitenträger lassen sich alle Hepco&Becker C-Bow Seitenkoffer und -taschen in Sekundenschnelle befestigen. Natürlich sollten auch Dinge wie Geldbeutel und Handy schnell erreichbar sein. Hierfür ist ein Tankrucksack ideal. Dieser wird mittels Tankring Lock-it ganz einfach und schnell am Fahrzeug montiert.

 

Kein Freund von Seitentaschen? Dann vielleicht eher eine Hecklösung! Auf dem Hepco&Becker Minirack können kleine Taschen individuell mit Gurten befestigt werden. Es besteht aber auch eine zweite Lösung: Die Lock-it Funktion ist auch bei einigen Hecktaschen möglich, z.B. die Royster Rearbag Sport Lock-it. Wer lieber mit Topcase fährt, der hat auch die Möglichkeit ein Hepco&Becker Topcase auf dem Alu- oder Easyrack zu montieren.

 

Auch an ein Schutzsystem für die Yamaha XSR900 wurde gedacht. Bei Umfallern kann der Motorschutzbügel inklusive Protectionpad das Schlimmste verhindern. Für den sicheren Stand sorgt die Seitenständerplatte. Für Show & Shine hat Hepco&Becker ein cooles Lampenschutzgitter im Sortiment.

 

Motorradtouren durch Marokko bei Feelgood Reisen - Reisen am Nordende des Kontinents

 

Marokko lockt mit Motorradabenteuern in Wüsten und Oasen. Genau diese Motorradtouren gehören zum Programm von rm-motorradreisen. Seit Herbst 2022 unter dem Dach der Feelgood Reisen GmbH steht rm-motorradreisen seit über zwanzig Jahren für hochwertige Fernreisen und geführte Motorradreisen!

 

Aktuell stehen zwei geführte Marokko-Motorradtouren zur Auswahl im Programm des Veranstalters: Im April startet eine 11-tägige Rundtour in Marrakesch hinauf in die Berge des Hohen Atlas und weiter Richtung Wüste. Auf die Fahrer warten schroffe Schluchten, kurvenreiche Passstraßen, traditionelle Lehmhäuser in Oasendörfern, Palmentäler und rotgoldene Sandberge. Eine Nacht im Wüstencamp unterm Sternhimmel dürfte für viele der Höhepunkt dieser Motorradreise sein. Im Mai bietet rm-motorradreisen eine 10-tägige Marokko-Tour an. Diese Motorradtour führt in einer Runde von Marrakesch gen Süden über den Antiatlas und entlang der Steinwüste bis an die Atlantikküste. Über Agadir und Essaouira schließt sich der Kreis wieder in Marrakesch. Dazu bietet diese Reise Begegnungen mit Tradition und Kultur Marokkos. Die Marokko-Motorradreisen werden angeboten mit Motorradguide, der die Gruppe führt sowie mit Begleitfahrzeug für das Gepäck. Als Mietmotorrad stehen verschiedene Modelle von BMW zur Auswahl.

 

Alle Termine und die genauen Tourenbeschreibungen gibt es auf www.rm-motorradreisen.de.

 

Helmpflicht am Motorrad - Regeln, Ausnahmen, Bußgeld - Diese Regeln musst du beachten

 

Wir können wohl alle zustimmen, dass der Helm die wahrscheinlich wichtigste Komponente der Schutzkleidung ist. Welche Regeln gelten und was passiert wenn du dagegen verstößt? Hier die Antwort.

 

Eigentlich müsste man die Frage anders stellen: "Wieso sollte ich ohne Motorradhelm fahren?" Legendäre Filme wie Easy Rider wollen zwar Freiheit verkörpern und zeigen die Protagonisten oft ohne Helm durch die Prärie fahren - in Realität wird das in Europa zumindest nie passieren. In Amerika gibt es tatsächlich noch einige Bundesstaaten, die das Fahren ohne Helm erlauben. Im gesamten deutschsprachigen Bereich (Deutschland, Österreich, Schweiz) gilt jedoch eine Helmpflicht für Mopeds, Motorräder, Quads und Trikes mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von über 20 km/h.

 

Tatsächlich gibt es Ausnahmen, bei denen man keinen Helm tragen muss. im D-A-CH Raum wird das tragend, wenn das Fahrzeug über Sicherheitsgurte verfügt. Auf Motorrädern und Quads/ATVs ist das nie der Fall, doch bei gewissen Trikes findet man Sicherheitsgurte vor. In der einspurigen Welt existiert eine einzige Ausnahme: Der BMW C1. Der im Jahr 2000 vorgestellte Roller zeichnete sich nicht nur durch sein Dach aus, er war auch der erste und bisher einzige Roller mit Sicherheitsgurten für den Fahrer. Dadurch entfällt auch heute noch die Helmpflicht. Ein Argument, das sich aber nicht durchgesetzt hat. 2003 stellt BMW die Produktion ein und seither haben wir kein neues einspuriges Fahrzeug mit Sicherheitsgurten gesehen.

 

Des weiteren gilt eine Ausnahme mit ärztlicher Bestätigung oder auf privaten Grundstücken. Doch auch hier würden wir empfehlen, stets einen Helm zu tragen.

 

Abgesehen vom Helm gibt es für keinen weiteren Teil der Schutzkleidung eine Tragepflicht. Dementsprechend hoch muss die Strafe bei Missachten sein - sollte man zumindest meinen. Glücklicherweise ist das Fahren ohne Helm in der Bevölkerung kein Kavaliersdelikt, sondern einfach nur dumm, also wird es wohl selten zu solchen Bußgeldern kommen. Dennoch waren wir überrascht, dass man eigentlich nicht tief in die Tasche greifen muss: Deutschland 15,-- €

 

Teurer wird es erst, wenn man Kinder ohne Helm mitführt. Dafür gibt es in Deutschland auch einen Punkt in Flensburg.

 

Mehr Style! Harley-Davidson Nightster Special - Coole Special Edition zum Jubiläum

 

Harley-Davidson feiert in 2023 das 120. Firmenjubiläum. Dazu sollen im Laufe des Jahres mehrere neue Modelle präsentiert werden. Den Anfang macht die neue Nightster Special.

 

Mit der neuen Nightster Special präsentiert der Hersteller aus Milwaukee eine optimierte Version der bekannten Nightster, die zusätzlich mit höherer Ausstattung punktet. Technisch ist sie dem Standard-Modell aber ident, die Fahreindrücke werden also nicht abweichen.

 

Die Zeiten der analogen Anzeigen sind vorbei - zumindest bei Modellen wie der Nightster Special, die sich auch an die jüngere Käuferschaft richten soll. Deshalb weicht das bisherige Runddisplay mit analoger Geschwindigkeitsanzeige und kompaktem LC-Display einem 12,7 cm (5 Zoll) großem TFT-Runddisplay, das bereits aus der aktuellen Sportster S bekannt ist. Per Bluetooth kann das Smartphone für zusätzliches Infotainment gekoppelt werden, will man den vollen Umfang nutzen, kann auch ein Bluetooth Headset verbunden werden. Die Navigationsfunktion erfolgt über die Harley-Davidson App für iOS und Android. Wenn die Navigation aktiviert ist, hat der Fahrer auf dem Bildschirm die Wahl zwischen einer beweglichen Kartendarstellung oder Abbiegepfeilen.

 

Die weiteren Updates an der Special halten sich zwar in Grenzen, dürften aber im Alltag Erleichterung bringen. Der Lenker an Fünf-Zoll-Risern verlagert die Lenkergriffe um rund zwei Zentimeter nach oben und ca. 2,5 Zentimeter nach hinten und dürfte somit die Ergonomie entschärfen. Zusätzlich verbauen die Amerikaner serienmäßig einen Soziussitz mit den passenden Fußrasten und geben den Gussfelgen ein frisches Design. Für längere Fahrten auf der Autobahn spendiert Harley der Nightster Special zuletzt noch einen serienmäßigen Tempomat.

 

In der ersten Aussendung nennt Harley-Davidson noch keine Fakten zur Verfügbarkeit, doch die Preise stehen bereits fest. Die neue Nightster Special kostet in Deutschland ab 17.595 Euro.

 

Neue KTM 790 Adventure - Rückkehr der Mittelklasse-Reiseenduro

 

Ähnlich wie bei der 790 Duke bringt KTM die 790 Adventure für 2023 zurück ins Programm. Sie schließt die Lücke zur 890er und lässt sich zudem für den A2-Führerschein drosseln.

 

Die KTM 790 Adventure 2023 wurde im österreichischen Mattighofen überarbeitet und umgestaltet. Die Fertigung des Motorrads erfolgt beim Partner CFMOTO in China. Damit will man sich global breiter aufstellen und die Bikes auch der Kundschaft im fernen Osten anbieten.

 

Für das Comeback des Bikes wollte KTM die Fahrbarkeit des LC8c Zweizylinders noch weiter verbessern. Der Motor liefert weiterhin 95 PS bei 8.000 U/min und 88 Nm bei 6.500 U/min (und lässt sich somit für den A2-Führerschein drosseln), er wurde jedoch auf die Emissionsgrenzwerte der Euro 5-Norm hin justiert. Die neue 790 Adventure soll nun bei konstanter Geschwindigkeit stabiler sein und besser in Kurven liegen, dank einer 20-prozentigen Steigerung der rotierenden Masse. Die überarbeiteten Drosselklappenkörper sollen dank der verbesserten Verbrennung für eine sauberere und effizientere Verbindung sorgen. Der Klopfsensor verbessert die Zündung und Verbrennung von niederoktanigem Kraftstoff - hilfreich, wenn auf Reisen die Kraftstoffqualität schwankt. Das Endergebnis lässt sich durch die allerneueste Auspuffanlage mit Katalysator und Vorschalldämpfer des Modelljahrs 2023 hören.

 

Das Serviceintervall für die KTM 790 Adventure 2023 beträgt 15.000 km.

 

Für eine höhere Zuverlässigkeit der KTM 790 ADVENTURE soll die überarbeitete PAS-Kupplung mit neuen Kupplungsbelaglamellen sorgen und mit dem neuen Luftfilterkasten kann der Motor freier atmen. Das Bike nutzt zudem den neuesten 6-D-Sensor. Dieser Sensor findet sich auch bei den größeren KTM-Modellen, wie der 890 Adventure und der 1290 Super Adventure. Dieses Gerät sendet Daten an die Motorrad-Traktionskontrolle, das ABS, die Motorschleppmoment-Regelung und die Fahrmodi-Steuerung. Was die Funktionen angeht, hat die KTM 790 Adventure mit ihrer großen Schwester KTM 890 Adventure viel gemeinsam. Das ABS-Programm wird nun je nach Fahrmodus automatisch umgeschaltet. So ist keine zusätzliche Konfiguration erforderlich. Auch die neue 790er verfügt über die sogenannte DEMO-Funktion. So können Besitzer die gesamte Palette an optionalen Fahrerassistenzfunktionen auf den ersten 1.500 km testen. Erst danach müssen sich Käufer entscheiden, welche Funktionen sie kaufen und behalten möchten.

 

Die 43 mm WP APEX Upside-Down-Gabel bietet ebenso wie das Federbein (mit einstellbarer Vorspannung) 200 mm Federweg. Das Federbein wurde neu positioniert, um die Sitzhöhe auf 840 mm abzusenken. Wie auch die 890 Adventure profitiert nun auch die 790er von der neuen Scheinwerfermaske, die nahtlos in die Seitenverkleidung übergeht und vom höheren Windschild abgerundet wird. Das 5-Zoll-TFT-Display ist nun heller und passt sich dem Umgebungslicht an, während das überarbeitete Menüsystem mit neuen Infografiken eine schnellere und einfachere Anpassung ermöglicht. Das Bike mit der KTMConnect App zu synchronisieren, bietet nun mehr hilfreiche Navigations- und Reisefunktionen. So kann man seine "Top Ten"-Anrufe und -Kontakte organisieren und die Parameter der Turn-by-Turn-Navigation unterwegs anpassen.

 

All diese Änderungen sollen den Komfort erhöhen und längere Etappen ermöglichen - schließlich bietet der 20 Liter Tank laut KTM eine Reichweite von bis zu 450 Kilometer.

 

Die neue 790 Adventure wurde robuster, doch an Zubehör mangelt es nicht. Wie auch für das Vorgängermodell umfasst die KTM PowerParts-Produktpalette reichlich Zubehörteile für das 2023er Modell. Ein zusätzlicher Schutz der Front vor Stößen und Beulen ist jedoch nicht unbedingt notwendig - serienmäßig wurde ein Motorschutz aus Aluminium montiert. Ebenfalls wurden die Kunststoffteile umgeformt. So schützen sie nun den Tank und die Sitzbank vor unerwünschten Stößen.

 

GR-Motorradreisen 2023 - 4 tägige geführte Motorradreise in den Harz vom 14.09.2023 - 17.09.2023

 

Der Harz erwartet euch auf dieser Reise mit viel Fahrspaß auf schönen Strecken, zwischen Hügeln und Tälern mit vielfältigen landschaftlichen Highlights.

 

Reiseverlauf: 

1. Tag: Anreise in den Harz   (ca. 360 km)
2. Tag: Rundfahrt Harz  ( ca. 250 km)
3. Tag: Rundfahrt Harz  (ca. 250 km)
4. Tag: Heimreise            (ca. 360 km)

 

Mehr Informationen findet ihr unter: Harz mit Motorradhaus Schneider - Reisen 2023 | gr-motorradreisen.de

 

Hier geht es zum Video unserer letzten Harztour !

 

Wie verreise ich mit Motorradgepäck im Flugzeug? - Hilfreiche Tipps für deinen nächsten Trip

 

Wir Motorradfahrer begehen gerne Winterflucht, um die kalten Temperaturen durch strahlenden Sonnenschein zu ersetzen. Dazu muss man jedoch in den sonnigen Süden reisen, was selten ohne Flugzeug geht. Wie verstaue ich also mein Motorradgewand und was muss ich dabei beachten? Hier unsere Ratschläge.

 

Wir brauchen nicht darüber diskutieren, dass die schönste Anreise zur Traumdestination mit dem Motorrad passiert. Doch manche Ziele sind einfach zu weit entfernt, beziehungsweise bringen hohe Strapazen, wenn man auf Achse anreist. Da fällt es leichter, wenn man ins nächste Flugzeug steigt und sich anschließend vor Ort ein Motorrad mietet. Was du auf der Anreise beachten musst, wenn es um den Transport deiner Ausrüstung geht, erfährst du hier.

 

Bevor die Reise überhaupt losgehen kann, benötigst du den passenden Behälter, um deine Kleidung transportieren zu können. Denn erst wenn das Equipment auf engsten Raum gepackt werden muss, sieht man, wie sperrig Motorradbekleidung eigentlich ist. Egal ob Textilkombi oder Renneinteiler - aufgrund von Protektoren und dem robusten Material, das uns sicher hält, nimmt ein Outfit (noch ohne Helm und Stiefel) sehr viel Platz ein. Dementsprechend groß sollte dein Koffer / deine Tasche sein. 

 

Der Koffer liegt nun leer vor dir - sozusagen eine weiße Leinwand, auf der du dich verwirklichen kannst. Nun geht es ans clevere Packen, um das Meiste aus dem verfügbaren Platz zu holen. Beginne mit dem Größten: Der Motorradbekleidung. Somit legst du nicht nur eine innere Polsterschicht für sensibles Material, du bist die sperrigste Kleidung auch als erstes los. Verstaust du auch deinen Helm im Koffer, nutze ihn als zusätzlichen Stauraum für Handschuhe oder Kleinzeug, das du schützen möchtest.

 

Landet der Helm im Koffer solltest du unbedingt eine Schutzschicht aus Kleidung um ihn bilden. Dafür nutze am besten T-Shirts, Unterwäsche und all die restlichen Kleidungsstücke, die du auf deiner Reise mit dir führst. Denn wir wissen alle, wie Gepäckstücke am Flughafen behandelt werden...

 

Den Helm ins Aufgabe- oder Handgepäck? Eine Glaubensfrage, die auch unter häufig reisenden Motorradfahrern unterschiedlich gelöst wird. Grundsätzlich erlauben es die meisten Fluggesellschaften, den Motorradhelm im Handgepäck zu transportieren. Dazu bieten viele Helm- beziehungsweise Zubehörhersteller auch passende Helmtaschen mit Tragegurten an, die auch mehr Schutz bieten, als der klassische Helmbeutel. Problematisch könnte es nur werden, wenn man noch einen zusätzlichen Rucksack mit sich trägt, der als zweites Handgepäckstück (was häufig nicht erlaubt ist) klassifiziert wird. Zur Sicherheit solltet ihr bei eurer Fluggesellschaft nachfragen, welche Richtlinien bezüglich dem Handgepäck gelten.

 

Der Koffer ist gepackt und du bist bereit für den Abflug. In der Buchungsbestätigung deines Flugtickets findest du dann aber den lästigen Begriff: Maximalgewicht des Aufgabegepäcks. Je nach Fluglinie bewegt sich dieser Wert meist zwischen 20 und 25 Kilogramm - bei Überschreitung wird nochmals zur Kasse gebeten. Um dir diesen Stress zu ersparen, empfehlen wir eine Kofferwaage, die für 10 bis 15 Euro zu haben ist. Auch wenn sie nicht zu 100 Prozent der Flughafenwaage entsprechen wird, bekommst du eine grobe Idee, wie schwer dein Gepäckstück ist.

 

Liegst du einen 0,5 bis 1,5 Kilogramm über dem erlaubten Gewicht, solltest du es aber trotzdem am Schalter probieren. Die meisten Fluglinien arbeiten mit Toleranzen und drücken bei leichtem Übergewicht ein Auge zu.

 

Je nach Dauer des Trips oder der Menge der Ausrüstung lässt sich ein übergewichtiger Koffer aber oft nicht vermeiden. Hierfür gibt es zwei Lösungen: Die Kreditkarte zücken und für Übergepäck zahlen, oder das Gewicht auf den eigenen Körper verlagern. Es ist nämlich nicht verboten mit Motorradkleidung (inklusive Protektoren) in ein Flugzeug zu steigen. Für den eigenen Komfort bei der Sicherheitskontrolle und im Flieger raten wir vom Ledereinteiler ab, doch Textilkleidung kannst du sorgenlos anziehen. Pro Kleidungsstück sparst du ein paar Kilogramm im Koffer ein und verhinderst somit vielleicht Extrakosten.

 

Will jemand deinen Koffer in deiner Abwesenheit öffnen, wird diese Person es höchstwahrscheinlich auch schaffen - selbst mit Schloss, so ehrlich muss man sein. Doch Maßnahmen wie ein Zahlenschloss, oder ein Spanngurt um das Gepäckstück können dafür sorgen, dass es dem Dieb ein wenig Überwindung kostet, sich zu Werke zu machen. Je nach Land und Flughafen kann es nämlich auch dazu kommen, dass Flughafenangestellte einen Blick in den Koffer werfen. 

 

Will man noch einen Schritt weiter gehen, kann man sich einen batteriegeladenen Tracker kaufen, den man im Koffer platziert.

 

Bekommt der Emder Hafen eine Fähre nach Norwegen?

 

Emden könnte vorübergehend eine Fährverbindung nach Norwegen bekommen. Jedenfalls sucht die Reederei Holland Norway Line gerade einen Ausweichhafen. Gespräche werden schon geführt.

 

Die im April des vergangenen Jahres überaus erfolgreich gestartete Fährverbindung zwischen dem niederländischen Eemshaven und dem norwegischen Kristiansand hat offenbar ein Problem – und die Lösung könnte unter Umständen im Emder Hafen liegen. Die Reederei Holland Norway Lines (HNL) muss sich in Eemshaven aktuell einen Liegeplatz teilen, was zuletzt dazu geführt hat, dass zwischenzeitlich kein Platz war für das Fährschiff „Romantika“.

 

Die Folge: Drei Fahrten mussten bislang schon abgesagt werden, sehr zum Ärger der Passagiere. Deshalb sucht HNL aktuell einen – wenn auch möglicherweise nur vorübergehenden – Ausweichhafen und blickt dabei auch auf die deutsche Seite der Ems.

 

„Ja, es gibt eine entsprechende Anfrage“, bestätigte die Sprecherin des landeseigenen Hafenbetreibers N-Ports, Dörte Schmitz, auf Anfrage dieser Redaktion. Weitere Details wollte sie aber mit Rücksicht auf die laufenden Gespräche nicht nennen. Niederländische Medien berichten ebenfalls über das Interesse der Reederei an einem Ausweichhafen Emden. „Das ist durchaus eine Option“, wird HNL-Sprecherin Annebel Nilessen Blaauw zitiert. Dies hänge aber von vielen Bedingungen ab.

 

Seit Oktober des vergangenen Jahres hat die Fähre „Romantika“ am Schwerlastkai in Eemshaven keine Vorfahrt mehr, weil die Anlage derzeit für Frachtschiffe gebraucht wird, die Großteile für Offshore-Windanlagen löschen müssen. Damit, so HNL, ist ein zuverlässiger Fahrplan kaum mehr möglich. Dabei will die Reederei in Eemshaven, wie berichtet, sogar noch expandieren. Für 5,4 Millionen Euro wurde ein vier Hektar großes Hafenareal gekauft, um dort nicht nur einen neuen Passagierterminal, sondern auch einen Anleger für weitere Fracht-Aktivitäten zwischen den Niederlanden und Norwegen zu schaffen. Aber das dauert eben.

 

In Emden kommen für die „Romantika“ womöglich mehrere Anlaufstellen infrage. Zum einen gäbe es mit den beiden RoRo-Anlagen am Ende des Borkumkais Optionen, zum anderen vielleicht auch am sogenannten Dalbenliegeplatz am Emskai. Letzterer müsste dann aber womöglich mit der VW-Verladung koordiniert werden, am Borkumkai wiederum wäre eine Abstimmung mit dem Borkum-Verkehr der AG Ems notwendig. Damit sind dann wohl auch die Hauptgesprächspartner genannt. Platz für die „Romantika“ wäre nach Experten-Meinung an beiden Stellen.

 

Die Fahrt vom norwegischen Kristiansand nach Emden würde allerdings gut eine Stunde länger dauern als nach Eemshaven. Ob sich das für den Reeder dann immer noch lohnt, bleibt abzuwarten. Wenn man aber in den Niederlanden gerade gar nicht anlegen kann, weil ein Frachter den Weg versperrt, ist die Fahrt nach Emden dann vielleicht doch lohnenswert.

 

Metzeler MCE 6 Days Extreme Extra Soft Reifen - Neue Dimension für den Enduro Reifen

 

Die MCE 6 Days Extreme Produktlinie für Wettbewerbe im Enduro-Rennsport wird um eine neue Hinter-radspezifikation in der Größe 140/80-18 erweitert. Die neue Version Extra Soft wurde für die schwierigsten technischen Abschnitte und besonders hartes Terrain entwickelt.

 

Der MCE 6 Days Extreme, die METZELER Reifenfamilie für Enduro-Wettbewerbe, wird durch die Einführung der neuen Hinterradspezifikation Extra Soft erweitert, die speziell für besonders anspruchsvolle Enduro-Rennen entwickelt wurde.

 

Der neue MCE 6 Days Extreme Extra Soft ist nur für das Hinterrad in der Dimension 140/80-18 70M NHS verfügbar. Er ist ein Spezialreifen, der sich besonders für eintägige Wettbewerbe und Sonderprüfungen eignet. Der neue Reifen zeichnet sich durch eine Laufflächenmischung aus, die sowohl in Sachen der Belastung als auch bei unterschiedlichsten Umweltbedingungen maximale Leistung bringen soll. Dank seines sehr hohen Grip-Niveaus soll der Extra Soft den Fahrern ermöglichen, auch die schwierigsten Hindernisse zu bewältigen und dort auch ohne Anlauf aus dem Stand wieder anzufahren. Darüber hinaus garantiert die sehr gleichmäßige Verformung der Karkasse laut Metzeler ein hohes Maß an Komfort und macht den Reifen auch für weniger erfahrene Fahrer einfach zu fahren.

 

Die Spezifikation Extra Soft unterscheidet sich optisch von den anderen Varianten des MCE 6 Days Extreme durch drei parallel verlaufende weiße Streifen auf der Lauffläche. Technisch zeichnet sich der Reifen durch eine neue Anordnung der Profilblöcke aus, die auch bei großer Schräglage ein optimales Fahrverhalten, einen geringeren Verschleiß und eine höhere Widerstandsfähigkeit gewährleisten sollen. Diese Eigenschaften sind wichtig bei Enduro-Wettbewerben, bei denen der Reifen sehr oft zyklischen und multidirektionalen Verformungen ausgesetzt ist.

 

Die Laufflächenmischung ist ebenfalls neu, sie besteht zu 100 % aus Ruß und ist laut Metzeler äußerst elastisch. Dies versetzt sie in die Lage, Verformungsenergie sehr gut zu absorbieren. Zudem verleiht sie dem Reifen einen breiten Einsatzbereich.

 

Der Extra Soft vervollständigt das Metzeler Sortiment von Enduro-Wettbewerbsreifen. Eine Disziplin, mit der sich die deutsche Traditionsmarke bereits seit den ersten Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts beschäftigt. Entwickelt wurden die Reifen in Zusammenarbeit mit den besten Fahrern und Teams der FIM Enduro- und FIM Hard Enduro-Weltmeisterschaften wie beispielsweise KTM, GAS GAS und Honda. Seit Jahren wurden mit den Produkten der MCE 6 Days Extreme Reifenpalette bei den wichtigsten Enduro-Wettbewerben zahlreiche Erfolge und Titel eingefahren.

 

Der Vorderreifen ist in verschiedenen Größen und in drei Versionen erhältlich: Standard, Soft und Super Soft. Der Hinterreifen ist in fünf verschiedenen Versionen verfügbar: Standard, Medium, Soft, Super Soft und der neue Extra Soft.

 

Wunderlich EXTREME slimline Koffersatz für die BMW GS Modelle - 80 Millimeter schmaler - 77 Liter Stauvolumen

 

Die GS-Baureihe bleibt unverändert beliebt. Dementsprechend groß ist der Markt für Zubehör. Wunderlich präsentiert deshalb die neuen EXTREME slimline Koffer.

 

Das Anbringen am Träger soll dank des Schnellverschlusssystems unkompliziert und die Alluminium-Koffer sind durch ihr spezielles Dichtsystem absolut staub- und wasserdicht. Durch die Verwendung ausschließlich hochwertiger Werkstoffe soll die Langlebigkeit des Gepäcksystems EXTREME laut Wunderlich gewährleistet sein. Dazu tragen das verarbeitete 1,5 mm-Aluminiumblech mit stabilisierenden Sicken, die Edelstahlbeschläge, der austauschbare Rundumschutz an allen Ecken sowie die Schutzkappen für die Schlösser bei.

 

Dank der zusätzlichen Verzurrösen auf dem Deckel können weitere Gepäckstücke - beispielsweise die Wunderlich Rack Pack-Taschen - sicher aufgeschnallt werden. Die Kofferdeckel sind innen serienmäßig mit Gepäcknetzen ausgestattet, für alles, was unterwegs unmittelbar griffbereit sein soll: Regenzeug, Werkzeug oder die Verbandstasche.

 

Nach dem Öffnen beider jeweils vorne und hinten angebrachten Scharnierschlösser kann der Deckel komplett entfernt und die Koffer können bequem von oben beladen werden. Wird nur eines der beiden Schlösser geöffnet, dient der zweite Verschluss quasi als Scharnier. So lässt sich der Deckel wahlweise nach vorne oder hinten aufstellen und wird dabei durch ein Fangseil gehalten.

 

MOTORRAD MESSE ERFURT - 18.03.2023 - 19.03.2023

 

Die MOTORRAD MESSE ERFURT sind die Thüringer Motorradtage. 

 

Zahlreiche Aussteller und Marken präsentieren sich auf der MOTORRADMESSE ERFURT, der größten Verkaufsmesse in Mitteldeutschland und zeigen die neuesten Motorräder, Trikes und Quads, darunter auch viele Zweirad-Premieren. Neben jeder Menge Motorradtechnik, Motorradzubehör, Tuning, Fachliteratur, Motorradreisen und Accessoires bieten die Thüringer Motorradtage in der Messe Erfurt auch klassische und moderne Motorradbekleidung. Auch Oldtimerfans kommen durch verschiedene Clubs auf ihre Kosten und können ihre Erlebnisse austauschen. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Präsentationen der verschiedenen Marken, Biker-Fashion-Shows, Sportlern im Interview und Produktvorstellungen, macht die MOTORRAD MESSE ERFURT darüber hinaus zum Highlight für Biker, Zweiradbegeisterte und alle, die es werden möchten.

 

Öffnungszeiten 2023 - täglich von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr

 

Neue Harley-Davidson 120th Anniversary Modelle 2023 - Neue Farben zum 120. Jubiläum

 

Harley-Davidson feiert Geburtstag! Zum 120. Jubiläum präsentieren die Amerikaner spezielle Farbgebun-gen für viele Modelle.

 

Zu den Jubiläumsmodellen gehören die CVO Road Glide Limited Anniversary und sechs weitere Modelle, die in limitierter Auflage mit 120th Anniversary Lackierungen und 120th Anniversary Features punkten. Im Portfolio enthalten sind außerdem der modellgepflegte Performance-Cruiser Breakout, die neue Nightster Special und das Trike namens Freewheeler.

 

Den Auftakt macht die streng limitierte CVO Road Glide Limited Anniversary, die mit einer der, laut Harley-Davidson, aufwendigsten Lackierungen ausgeliefert wird, die das Unternehmen je angeboten hat. Auf einen schwarzen Basislack werden Schichten in Heirloom Red aufgebracht und mit leuchtend roten Pinstripes sowie von Hand aufgetragenen goldfarbenen Ornamenten verziert. Dezent in die lackierten Flächen eingearbeitet, erkennt man Kopf und Flügel eines aufsteigenden Adlers. Das goldfarbene Tankmedaillon präsentiert ein historisches Harley-Davidson Designelement: einen Adler im Art-déco-Stil.

 

Zu den weiteren Features der Maschine zählen mit goldfarbenen und roten Kontrastnähten versehene Sitzflächen aus Alcantara, goldfarbene Inserts am Motor sowie leuchtend rote Elemente an den Rocker Boxes und Stößelstangen-Covers. Nur 1.500 Exemplare werden für den weltweiten Verkauf hergestellt und jedes einzelne ist mit einer lasergravierten Nummer auf der Tankkonsole versehen.

 

Für sechs weitere, ebenfalls limitierte Jubiläumsmodelle bietet die Motor Company eine andere 120th Anniversary Lackierung an, die in Farbe und Ausführung von frühen Harley-Davidson Motorrädern inspiriert ist. Den Basislack jedes Modells bildet klassisches, glänzendes Heirloom Red. Es wird von dunklerem, in einem Schattierungseffekt gehaltenen Midnight Crimson ergänzt und mit hellroten Pinstripes verziert. Das Tanklogo präsentiert einen Adler im Art-déco-Stil, die Sitze sind an den Flanken rot gefärbt sowie mit einem gestickten goldfarbenen Harley-Davidson Logo versehen und den Antriebsstrang zieren Inserts in der Farbe Red Fade.

 

Wie es Harley-Davidson in den letzten Jahren häufig gezeigt hat, bietet man gerne einer ausgewählten Kundengruppe sehr spezielle und limitierte Bikes. Dementsprechend sind auch die neuen 120th Anniversary Modelle auf gewisse Stückzahlen limitiert. Hier alle Infos:

  • Ultra Limited Anniversary: limitiert auf 1.300 Einheiten
  • Tri Glide Ultra Anniversary: limitiert auf 1.100 Einheiten
  • Street Glide Anniversary: limitiert auf 1.600 Einheiten
  • Road Glide Anniversary: limitiert auf 1.600 Einheiten
  • Fat Boy Anniversary: limitiert auf 3.000 Einheiten
  • Heritage Classic Anniversary: limitiert auf 1.700 Einheiten

 

4 Jahre Garantie für jede neue Kawasaki - Kawasaki Deutschland verlängert die Garantie

 

Kawasaki stattet seit dem 1. Januar 2023 jedes neue straßenzulassungsfähige Motorrad mit vier Jahren Garantie ohne Kilometerbegrenzung aus. Diese Regelung wird kostenfrei für alle Kunden in Deutschland umgesetzt. Die unverbindlichen Preisempfehlungen bleiben davon unberührt.

 

Die vierjährigen Garantieleistungen setzen sich aus zwei Jahren Werksgarantie und zwei Jahren Garantieverlängerung von Kawasaki Deutschland zusammen. Die Garantieverlängerung entspricht damit den Leistungen, die bisher durch K-Care GarantiePlus abgedeckt wurden. K-Care GarantiePlus war eine aufpreispflichtige Serviceleistung von Kawasaki, die ab sofort kostenfrei in die 4-Jahres-Garantie integriert wird.

 

Jedes Neufahrzeug von der Z125 bis zur Ninja H2 SX SE erhält diese Zusatzleistung ab sofort automatisch bei Zulassung in Deutschland - ohne Kilometerbegrenzung. Das Fahrzeug muss von Kawasaki Deutschland an einen seiner autorisierten Vertragspartner ausgeliefert worden sein. Zur Erhaltung des Garantieanspruchs können die regelmäßigen Wartungsarbeiten bei Kawasaki-Vertragspartnern, aber auch bei Kawasaki-Servicepartnern erledigt werden.

 

Die neuen Garantieleistungen gelten im Übrigen ebenso für gewerbliche Nutzer der Motorräder wie zum Beispiel für Fahrschulen. Motorräder, die für rennsportliche Zwecke eingesetzt werden, sind allerdings wie schon bisher sowohl von der Hersteller- als auch von der Zusatz-Garantie ausgenommen.

 

Jürgen Höpker-Seibert, Niederlassungsleiter bei Kawasaki Deutschland, freut sich über das neue Angebot: "Dieser Schritt hat für uns eine große Bedeutung. Einerseits war es uns wichtig, dass die gesamten 4 Jahre Garantie direkt von Kawasaki kommen. Andererseits unterstreichen wir damit die Qualität unserer Motorräder. Denn neben innovativer Technik und einzigartigem Design bieten unsere Bikes auch eine extrem hohe Zuverlässigkeit über viele Jahre. Dafür stehen wir mit unserem Namen und den vier Jahren Garantie."

 

Hepco & Becker Zubehör für die Triumph Tiger 1200 Rally Explorer - Und die Triumph Tiger 1200 GT Explorer

 

Hepco & Becker präsentiert ein umfangreiches Paket an neuem Zubehör für die Triumph Offroad-Adventure Modelle Tiger 1200 Rally Explorer und GT Explorer.

 

Mit der neuen Tiger 1200 Rally Explorer von Triumph ist ein Bike auf den Markt gekommen, das sowohl auf Straßen als auch Offroad vielseitig einsetzbar sein soll. Dem Wochenendausflug soll mit dem modellspezifischen C-Bow Halter und passendem Gepäck nun nichts mehr im Weg stehen. Wer länger verreisen will, sollte den neuen Seitenkofferträger im Blick behalten. Mit den passenden Hepco&Becker Koffern soll das Bike über ausreichend Stauraum für ausgedehnte Touren bieten. Ist das noch nicht ausreichend, kann zusätzlich zum Seitenträger ein Alu- oder Easyrack montiert werden, auf dem zusätzlicher Stauraum durch ein Hepco&Becker Topcase entsteht. Alternativ gibt es die Gepäckbrückenverbreiterung, auf der Softgepäck sicher verzurrt werden können soll. Für alltägliche Fahrten eignet sich ein Tankrucksack, welcher auf dem Tankring Lock-it montiert wird. Für den sicheren Stand soll indes die Seitenständerplatte sorgen. Beim Offroad-Einsatz und zu Schutzzwecken soll das Lampenschutzgitter geeignet sein. Abschließend bietet der Griffschutz noch etwas zusätzlichen Schutz des Bikes. In Vorbereitung befindet sich noch eine Motorschutzplatte.

 

Weitere Informationen unter www.hepco-becker.de

 

Neue KTM 890 Adventure - Optimierungen für die Mittelklasse Reiseenduro

 

KTM präsentiert die überarbeitete 890 Adventure. Diese soll nicht nur durch ihre neue Verkleidung punkten, sondern auch unter dem Kleid wichtige Neuerungen mitbringen.

 

Zu den Neuerungen der 890 Adventure kommen wir gleich. Beibehalten wurde der bewährte LC8-Motor mit seiner Leistung von 105 PS bei 8.000 U/min und seinem Drehmoment von 100 Nm bei 6.500 U/min. 105 PS Maximalleistung und 100 Newtonmeter maximales Drehmoment sorgen in allen Lebenslagen für mehr als ausreichende Power. Der Streetmodus liefert, wie der Name schon sagt, die optimale Performance für die (trockene) Straße, ist nicht zu giftig und somit auch die Empfehlung auf Reisen.

 

Will man eine hohe und äußerst offroadtaugliche Mittelklasse-Reiseenduro, sollte man zur bereits präsentierten 890 Adventure R 2023 greifen. Das Standardmodell will KTM nun an eine breitere Masse heranführen. Der niedrige Schwerpunkt und der tief sitzende 20-Liter-Kraftstofftank tragen zur schlanken Form und Ergonomie der Maschine bei. Verschiedene Verstellmöglichkeiten der Sitzbank ermöglichen 825 mm, mit dem Tieferlegungssatz lassen sich weitere 25 mm einsparen. Zugleich soll die Bodenfreiheit von 233 mm für genügend Spielraum in hartem Terrain sorgen.

 

Eine der wichtigsten Änderungen des Modelljahres 2023 wurde bei der Scheinwerfermaske zwischen Front und Kraftstofftank des Bikes vorgenommen. Sie ist nun in die Verkleidung integriert, um die Sicherheit zu steigern und auch größere GPS-Geräte aufnehmen zu können. Das neue, erhöhte Windschild soll besseren Windschutz bieten und die Fahrt komfortabler machen. Auch die zweiteilige Sitzbank sorgt mit einer neuen, weichen Schaumstoffkonstruktion für mehr Komfort. Die KTM 890 Adventure verfügt außerdem über breitere Verkleidungen am Tank, zudem schützen Seitenverkleidungen die Sitzbank vor Schäden und Kratzern.

 

Weiter optimiert wurde auch die WP APEX Suspension 43-mm-Gabel und bietet nun Einstellmöglichkeiten für Zug- und Druckstufe, die über die oberen Kappen zugänglich sind. Das APEX-Federbein, welches auf minimale Höhe ausgelegt und in das Bike integriert ist, bietet neue Einstellungen speziell für Fahrten im schwierigen Gelände. Das neue 9,3 mp ABS-Modul wird vom 6-D-Sensor mit Daten versorgt. Das verbesserte ABS ist stärker mit den Fahrmodi synchronisiert. Daher wird das Offroad-ABS (maximale Kontrolle beim Bremsen durch ABS-Deaktivierung am Hinterrad und verringertes ABS am Vorderrad) im OFFROAD- oder RALLY-Fahrmodus automatisch aktiviert. Die KTM 890 ADVENTURE verfügt über die Fahrmodi STREET, OFFROAD, RAIN und einem optionalen RALLY-Fahrmodus. Mit dem DEMO-Modus kann der Fahrer die gesamte Palette an Fahrerassistenzsystemen auf den ersten 1.500 km mit dem Bike ausgiebig testen. Erst dann muss er sich entscheiden, ob er die Funktionen kaufen und dauerhaft behalten möchte.

 

Das überarbeitete 5-Zoll-TFT-Display sollte nicht nur dank der überarbeiteten Hardware (Mineral-Verbundglas für mehr Kratzfestigkeit und Blendschutz) vergessen werden: Die umgestalteten Menüs und Infografiken sollen es einfacher machen, das Fahrverhalten der KTM 890 ADVENTURE anzupassen. Die Intensität der Hintergrundbeleuchtung ändert sich je nach den Umgebungsverhältnissen. Durch die optimierte Synchronisierung zwischen dem TFT-Display und der KTMconnect App soll es nun einfacher und intuitiver sein, die Turn-by-Turn+-Navigation abzulesen, Musik zu hören und Anrufe anzunehmen. Mit einer neuen Funktion kann der Fahrer ab sofort seine "Top 10"-Anrufe nach den letzten Anrufen oder der Favoritenliste sortieren. Dank Turn-by-Turn+ lässt sich die Navigation unterwegs über das TFT-Menü des Bikes anpassen - ohne dafür stehen bleiben zu müssen, um das Smartphone zu suchen.

 

Die KTM 890 Adventure wird demnächst bei autorisierten KTM-Händlern im DACH-Raum verfügbar sein. Für 2023 sind natürlich auch wieder zahlreiche KTM PowerParts verfügbar: Bauteile mit verbessertem Schutz, Gepäckträger und -einheiten, GPS- und Smartphonehalter, Heizgriffkits, diverse Sitzbänke und Scheinwerfersätze stellen nur eine kleine Auswahl des optionalen Zubehörs dar.

 

Der neue Pirelli DIABLO Supercorsa Reifen 2023 - Erhältlich in den Versionen SC und SP

 

Pirelli präsentiert die vierte Generation der DIABLO Supercorsa-Motorradreifen. Ab Januar ist der Reifen sowohl in der SP-Version für die Straße als auch in der SC-Version für die Rennstrecke erhältlich.

 

Der DIABLO Supercorsa V4 (4. Generation) ist laut Pirelli im Vergleich zu seinem Vorgänger DIABLO Supercorsa V3 in allen relevanten Bereichen - Laufflächenprofil, Mischungen, Strukturen und Konturen - ein völlig neues Produkt.

 

Der DIABLO Supercorsa SC V4 - die Abkürzung SC steht für "Special Compound" - soll der beste und schnellste profilierte Rennstreckenreifen sein, den Pirelli je hergestellt hat. Dank seiner verschiedenen Mischungen ist der DIABLO Supercorsa SC V4 für professionelle und semiprofessionelle Fahrer geeignet. Gleiches gilt auch für Rennstrecken-Enthusiasten oder Fahrer, die am Anfang ihrer Karriere stehen und ihre Leistung verbessern wollen. Im Vergleich zum Vorgängermodell V3 bietet der DIABLO Supercorsa SC V4 folgende Eigenschaften und Vorteile:

  • Mischungen der neuesten Generation für mehr Leistung und Grip
  • Racing-Struktur für bessere Unterstützung beim Herausbeschleunigen aus Kurven
  • Racing-Konturen mit Vorteilen in Sachen Fahrbarkeit, Linienführung und Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten
  • Laufflächenprofil mit patentiertem FLASH Evolution-Muster für gleichmäßigere Kraftübertragung in Schräglage und verbesserte Leistungsbeständigkeit

Gleichermaßen ist der DIABLO Supercorsa SP V4, wobei die Abkürzung SP für "Sport Production" steht, der sportlichste Reifen in der DIABLO-Familie für die Straße, den es je gab. Im Vergleich zur SC-Version erfüllt der DIABLO Supercorsa SP alle gesetzlichen Bestimmungen für den Einsatz im Straßenverkehr auf dafür passenden Motorrädern. Der SP besitzt ein breiteres Temperaturfenster, hat ein schnelleres Warm-up und bietet aufgrund der geänderten Mischungen eine höhere Laufleistung. Er ist auch bestens geeignet für Rennstrecken-Enthusiasten, die einen Reifen mit Straßenzulassung wollen, mit dem sie auf Achse zur Rennstrecke fahren können, um dort mit dem gleichen Reifen schnelle Runden zu drehen. Der DIABLO Supercorsa SP V4 bietet den Fahrern folgende Pluspunkte:

  • Die Dual-Compound-Mischung an Vorder- und Hinterrad sorgt für Grip in Schräglage und Traktion aus Kurven heraus, aber auch eine angemessene Laufleistung.
  • Strukturen der neuesten Generation, die sowohl mit dem Reifendruck für die Straße als auch für die Rennstrecke funktionieren. Im Zusammenspiel mit den Reifenmischungen ergibt dies optimale Leistung in beiden Einsatzbereichen.
  • Konturen, die mit denen der SC-Version identisch sind und ein einfaches Fahrverhalten und maximale Reaktionsfähigkeit gewährleisten.
  • Das Profilmuster ist identisch mit dem des SC-Reifens, wobei das neue FLASH-Muster in der Mitte durch einen Slick-Bereich unterbrochen ist, der für gleichmäßigere Traktion bei jedem Schräglagenwinkel und eine konstantere Leistung.

 

Der DIABLO Supercorsa SP V4 besitzt sowohl vorne als auch hinten eine Dual-Compound-Mischung.

 

Neue Motorradtouren ans Nordkap - Mit Feelgood Reisen zum nördlichsten Punkt Europas

 

Der nördlichste Punkt Europas ist ein Traumziel für Motorradfahrer. Mit der richtigen Routenwahl und Etappenlängen eine echte Traumtour – mit den neuen Nordkap-Motorradtouren aus dem Feelgood Reisen Programm.

 

Die Distanzen im nördlichen Skandinavien summieren sich schnell auf mehrere tausend Kilometer und die Fahrt durch diverse Klimazonen verspricht abwechslungsreiches Wetter. Mit den richtigen Routen und Etappen kann aus einem Nordkap-Projekt eine Traumtour werden, die neuen Nordkap-Motorradtouren aus dem Feelgood Reisen Programm sollen genau in diese Kerbe schlagen. Für alle Nordkap-Touren gilt: "Der Weg ist weit". Neben guten Reifen, einem zuverlässigen Motorrad und wetterfester Ausrüstung braucht man vor allem Zeit.

 

Norwegen besteht zum größten Teil aus Bergen und aus Küste. Das macht das Motorradfahren dort so attraktiv: Bergstraßen führen hinunter an Meeresarme, die Fjorde, die tief ins Land einschneiden. Man soll also permanent entweder rauf zum nächsten Bergübergang oder wieder runter bis auf Meeresniveau fahren können. Das Panorama wechselt hinter jeder Kurve. Wer durch diese Sorte Terrain mit dem Motorrad bis ans Nordkap und wieder zurück fahren möchte, braucht viel Zeit. Oder man wählt für die Hinfahrt ans Nordkap oder für den Weg zurück eine alternative Route.

 

Die Kombination aus Motorradtour mit einer Seereise auf norwegischen Postschiffen soll auf der Nordkap-Motorradtour mit Hurtigruten nicht nur für Genuss beim Motorradfahren sorgen, sondern die Rückkehr vom nördlichsten Ende Europas buchstäblich zur Entspannungsübung machen. RM-Motorradreisen und Feelgood Reisen bieten diese Kombination im Sommer 2023 als geführte Tour an: 16 Tage Motorradfahren auf Bergstraßen in Norwegen bis ans Nordkap und dazu fünf Tage Seereise mit Hurtigruten entlang der gesamten Küste zwischen Hammerfest und Bergen. 

 

Alle Infos zur Nordkap-Tour mit Hurtigruten gibt es auf der Website von Feelgood Reisen

 

Die Kawasaki Roadshow 2023 ist zurück - Aktuelle Kawasaki Modelle kostenlos testen

 

Ab dem 25. März 2023 nimmt die Kawasaki-Roadshow wieder Fahrt auf. Auch in diesem Jahr steuern die beiden Roadshow-Teams viele Stationen in ganz Deutschland an.

 

An Bord haben die Roadshow Trucks die verschiedensten Kawasaki-Neuheiten 2023 von der 125er bis zum 200 PS starken Technologieträger Ninja H2 SX, die allesamt zum kostenlosen Testride bereitstehen.An Bord haben die Roadshow Trucks die verschiedensten Kawasaki-Neuheiten 2023 von der 125er bis zum 200 PS starken Technologieträger Ninja H2 SX, die allesamt zum kostenlosen Testride bereitstehen.

 

Alle Testbikes, Termine und Orte der Kawasaki-Roadshow sind unter www.kawasaki-roadshow.de aufgelistet. Über die Online-Buchung auf dieser Website muss man dann nur noch seinen kostenlosen Testride klarmachen. Bitte beachten: Aus organisatorischen Gründen sind Testfahrten ohne vorherige Online-Buchung nicht möglich. Zudem sollte für den Testride die eigene Schutzausrüstung (Handschuhe, Helm, Jacke, Stiefel usw.) und auch der Führerschein mitgebracht werden. Alles andere regeln die Roadshow-Mitarbeiter vor Ort.

 

Bei der Kawasaki Roadshow ist es möglich, verschiedene Modelle zu fahren und zu vergleichen. Hier gilt folgende Regel: Der erste Ride pro Tag ist kostenlos. Für jede weitere Fahrt (maximal drei) werden 10 Euro als Spende für MEHRSi (gemeinnützige GmbH, Sicherheit für Biker: www.mehrsi.org) fällig. Den Betrag steckt der Fahrer direkt in die bereitstehende Sammeldose. Das gesammelte Geld wird dann zu 100 Prozent an MEHRSi weitergegeben und kommt der Sicherheit aller Biker zu Gute.

 

Kawasaki Roadshow 2023 Termine

Datum PLZ Ort
25.-26.03.2023 33397 Rietberg
25.03.2023 65201 Wiesbaden
26.03.2023 35781 Weilburg
01.04.2023 46414 Rhede
01.-02.04.2023 73463 Westhausen
02.04.2023 29227 Celle
15.-16.04.2023 26689 Apen
15.-16.04.2023 78247 Hilzingen
22.-23.04.2023 97980 Bad Mergentheim
22.-23.04.2023 78652 Deisslingen
28.-29.04.2023 23554 Lübeck
29.-30.04.2023 24852 Langstedt
06.05.2023 28207 Bremen
06.-07.05.2023 40822 Mettmann
13.-14.05.2023 09353 Oberlungwitz
19.-20.05.2023 14480 Potsdam
20.05.2023 34414 Warburg
02.-04.06.2023 35282 Rauschenberg
03.-04.06.2023 39387 Oschersleben
09.-10.06.2023 03051 Cottbus
10.06.2023 76185 Karlsruhe
17.-18.06.2023 67346 Speyer
24.06.2023 21035 Hamburg-Allermöhe
01.07.2023 90579 Langenzenn
01.07.2023 92637 Weiden
15.-16.07.2023 77955 Ettenheim
22.-23.07.2023 07907 Schleiz
18.-20.08.2023 59939 Olsberg
23.-24.09.2023 68766 Hockenheim

 

Der neue Rukka Ecuado-R Anzug - Für Touren- und Adventure-Biker

 

Für alle, die sowohl auf Touren gehen, als auch auf eigene Faust Abenteuer starten, präsentiert Rukka den passenden Anzug mit dem Namen "ECUADO-R".

 

Für diejenigen, die bei jedem Wetter auf der Straße - oder abseits der Straße - unterwegs sind, sind Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit die Hauptschwerpunkte der Ausrüstung. 

Bekleidung mit einer Kombination aus Belüftung und Wetterschutz ist erforderlich, um den unterschiedlichen Umständen gerecht werden zu können.

 

Mit dem EQUADO-R Anzug präsentiert Rukka ein neues Produkt aus seiner Adventure-Linie. Das GORE-TEX Pro 3-Lagen-Laminat aus CORDURA 500D soll abrieb- und reißfest sein, CORDURA 1500D-Verstärkungen an den Ellbogen und Schultern sollen den Schutz zusätzlich erhöhen. Die EQUADO-R-Kombination soll dabei 100% wind- und wasserdicht sowie atmungsaktiv sein und sich kaum vollsaugen. Da kein Thermofutter enthalten ist, können Motorradfahrer sie mit einem RukkaMidlayer tragen, um sich an kühle Wetterbedingungen anzupassen. An wärmeren Tagen sollen zwölf Belüftungsöffnungen an der Jacke für ausreichende Kühlung sorgen. Zwei wasserdichte Taschen bieten Stauraum in der Jacke, ergänzt durch zwei Brusttaschen und eine große wasserdichte Hecktasche. Stretcheinsätze an Jacke und Hose sollen zusätzlich den Komfort steigern. Die Hose hat vier Belüftungsöffnungen und zwei wasserdichte Taschen an den Oberschenkeln sowie eine zusätzliche Reißverschlusstasche an der Außenseite.

 

Um die Hose vor Abrieb und heißen Auspuffrohren zu schützen, soll es Ledereinsätze auf der Innenseite vom Knie bis zum Saum und im Sitzbereich geben. Für die nötige Sicherheit ist der EQUADO-R mit den Rukka D3O Air XTR Level 2 Protektoren an Schultern, Ellbogen, Hüfte und Knie/Schienbein (CE-Norm EN 1621-1 2012), dem Rukka D3O Air XTR All Back Protektor, Level 2, (EN 1621-2:2014) und dem D3O CP1 Level 1 geteilter Brustprotektor (EN 1621-3:2018) ausgestattet.

 

Der Anzug ist CE-zertifiziert als Klasse AA gemäß der Norm EN 17092-3:2020. Die Rukka EQUADO-R Jacke gibt es in Schwarz mit schwarzen reflektierenden Grafiken. Neu ist die hellgraue Farbvariante mit wahlweise gelber oder roter Reflexgrafik in HiVision.

 

Die Größen reichen von 46 bis 66. Die schwarzen Hosen sind in normaler Länge in den Größen 46 bis 66, in kurzen Größen in 46 bis 66 und in extralangen Größen in 46 bis 62 erhältlich.

 

Weitere Informationen unter www.rukkamotorsport.com

 

Hepco & Becker Zubehör für die Moto Guzzi V7 Stone SE - Neue Ausstattung für das V7-Bike von Moto Guzzi

 

Hepco & Becker präsentiert Zubehör für die neueste Version der V7-Reihe von Moto Guzzi: Die V7 Stone Special Edition. Mit Koffern und diversen Schutzvorrichtungen soll das Bike noch reisetauglicher werden.

 

Moto Guzzi erweitert mit der neuen klassisch-sportlichen V7 Stone Special Edition die eigene V7-Serie. Die Special Edition bekommt von Hepco & Becker einen C-Bow Halter in schwarz oder chrom, an dem sich schnell die speziellen C-Bow Taschen und Koffer befestigen lassen sollen. Am Kofferträger sollen auch größere Hepco&Becker Koffer montiert werden können, welche mehr Stauraum bieten. Zu den Heckgepäcklösungen zählt eine Rohrgepäckbrücke in schwarz und chrom, auf der auch ein Topcase montiert werden kann. Aber auch eine zweite Rohrgepäckbrücke, welche nicht für die Topcasemontage geeignet ist, hat Hepco & Becker im Sortiment. Für die, die mit Partner unterwegs sind, bietet Hepco & Becker eine Sissybar mit und ohne Gepäckbrücke an. Hier lässt sich auch die Polsterfarbe wählen schwarz oder braun. Für einen guten Stand bei Wartungsarbeiten sorgt indes der Hauptständer. Geschützt wird das Bike durch einen Motorschutzbügel, welcher ebenfalls in schwarz und chrom erhältlich sein soll. Eine optische Aufwertung bietet auch das Lampenschutzgitter und die klassischen wie praktischen Twinlights.

 

Weitere Informationen unter www.hepco-becker.de

 

IMOT feiert furioses Comeback an neuer Location - 160.000 Besucher erkundeten die Messehallen

 

Nach drei Tagen IMOT 2023 am neuen Standort auf dem Münchner Messegelände in Riem ist klar, dass das neue Konzept zusammen mit Bayerns größter Reise- und Freizeitmesse f.re.e aufgeht.

 

Im starken Doppel feiern IMOT und f.re.e mit über 160.000 Gästen nicht nur einen Besucherrekord, die Kooperation brachte den IMOT-Ausstellern vor Ort auch viele neue und junge Interessenten. Nach diesem gelungenen Auftakt sagt die IMOT nur vorerst "Servus Riem" - die Rückkehr vom 16. bis 18. Februar 2024 ist nämlich bereits geplant.

 

Nicht nur für die Messeverantwortlichen lohnten sich die Vorbereitungen, auch für die Aussteller war die neuaufgestellte IMOT ein Highlight, wie das Feedback im persönlichen Gespräch beweist. Die Stände in den IMOT-Hallen waren sehr gut besucht und das Geschäft lief hervorragend. Das ist zum einen den langjährigen IMOT-Fans zu verdanken, aber auch den Besuchern, die erstmals in die Motorrad-Welt hineingeschnuppert haben. Das Ergebnis: Ein junges, sehr interessiertes "Nachwuchspublikum" und zahlreiche neue Kontakte.

 

Klar, dass die IMOT nächstes Jahr wieder in Riem gastiert und dieser Erfolg fortgesetzt wird. Wer das garantiert nicht verpassen will, merkt sich am besten jetzt schon das Wochenende vom 16. bis 18. Februar 2024 vor.

 

"Als ich am ersten Tag der IMOT kurz vor Einlass das volle Foyer gesehen habe, wurde ich richtig emotional", erklärt IMOT-Chefin Petra Zahradka. "Nach zwei Jahren Zwangspause und Umzug nach Riem war vieles offen. Zu sehen, dass uns so viele Fans die Treue gehalten haben, hat mich extrem gefreut. Das gilt nicht nur für mich, sondern vor allem für die vielen Aussteller, die an uns geglaubt haben und jetzt belohnt wurden."

 

Zubehör von SW-MOTECH für die Ducati DesertX - Die Reiseenduro von Ducati wird von SW-Motech ausgestattet

 

SW-MOTECH präsentiert für die gelände- und straßentaugliche Reiseenduro aus Borgo Panigale das passende Zubehör: Robuste Schutzteile, elegante Ergonomieprodukte und solide Gepäcklösungen.

 

Der Tankeinfüllstutzen der DesertX sitzt seitlich nach rechts versetzt auf dem Tank. Der SW-MOTECH PRO Tankring in Kombination einem Adapter soll auf den Stutzen passen. So sollen sich dort verschiedene Tankrucksäcke aus der PRO Serie mittig auf dem Tank montieren lassen: Micro, Daypack, Sport und der Cross WP. Das Heck der DesertX bietet viele Möglichkeiten, um Gepäck zu transportieren. Der PRO Seitenträger soll den passenden Halt für eine große Auswahl an Taschen und Koffern bieten. Für Fans von Alukoffern sollen die TRAX ADV Aluminiumkoffer geeignet sein. Wer lieber mit Softgepäck unterwegs ist, greift vielleicht lieber zu den SysBag WP Taschen: Zwei wasserdichte Taschen, die bis zu 40 Liter Gepäck auf jeder Seite des Bikes transportieren sollen. Hinter der Soziusbank lässt sich das ADVENTURE-RACK montieren: Der Gepäckträger aus 4 Millimeter starkem Aluminiumblech soll Verzurrmöglichkeiten bieten und das TRAX ADV Topcase transportieren. Außerdem sollen auf dem Gepäckträger wasserdichte Hecktaschen aus der Drybag Serie oder aus der PRO Serie verzurrt werden können.

 

Damit dem Fahrer und dem Bike im Gelände nichts passiert, bietet SW-MOTECH die entsprechenden Schutzprodukte für die DesertX. Der Sturzbügel aus schwarz pulverbeschichtetem Stahlrohr macht den Anfang und soll die seitliche Verkleidung der DesertX vor Beschädigungen bei Stürzen schützen. SW-MOTECH bietet zusätzlich einen Motorschutz aus 4 Millimeter starkem Aluminiumblech an. Noch mehr Schutz für Gabel und Hinterradaufnahme sollen die Achssturzpads bieten, die sich an den rechten und linken Seiten der Räder montieren lassen soll. Bei Fahrten im Gelände sind indes die KOBRA Handprotektoren passend. Zur Anpassung der Sitzposition und des Kniewinkels sollen sich die EVO Fußrasten eignen, die sich in verschiedenen Positionen auf die Bedürfnisse des Piloten anpassen sollen. Außerdem fertigt SW-MOTECH passend für die DesertX einen Schalt- und einen Fußbremshebel, den man auf die persönliche Fußgröße einstellen können soll. Der Fußbremshebel kann mit einem Adventure-Auftritt erweitert werden, der besseren Halt bei Offroad-Fahrten verspricht. Der von SW-MOTECH konstruierte Hauptständer parkt die DesertX fest auch auf lockerem Untergrund. Für bessere Sicht bei Fahrten in schlechtem Wetter können die EVO Nebelscheinwerfer montiert werden, allerdings geht dies nur in Verbindung mit dem SW-MOTECH Sturzbügel. Damit der LED Doppelfrontscheinwerfer besser vor Beschädigungen durch Steinschlag geschützt ist, bietet SW-MOTECH zusätzlich einen Lampenschutz an, der an der Ducati DesertX verbaut werden kann.

 

Weitere Informationen unter www.sw-motech.info

 

Motorradtouren durch Südafrika bei Feelgood Reisen - Reisen am Südende des Kontinents

 

Südafrika ist ein Traumziel für Motorradfahrer. Genau diese Motorradtouren gehören zum Programm von rm-motorradreisen. Seit Herbst 2022 unter dem Dach der Feelgood Reisen GmbH steht rm-motorradreisen seit über zwanzig Jahren für hochwertige Fernreisen und geführte Motorradreisen!

 

Die 17-tägige Gardenroute-Tour soll sich eignen, um Südafrika mit seiner Flora und Fauna kennenzulernen. Die Gardenroute-Motorradtour führt in und durch mehrere Nationalparks. Mal cruist man auf Küstenstraßen entlang der Weingüter von Stellenbosch oder man genießt die Meeresbrise auf dem Weg zum Kap der guten Hoffnung über den Chapmans Peak Drive. Die Motorradtour führt in die Berge über den Swartbergpass und durch die Schlucht Meiringspoort. Die Teilnehmer der Reise wohnen in Hotels und Lodges und können ihr Gepäck im Begleitfahrzeug transportieren lassen. Linienflüge mit Lufthansa ab Deutschland sollen übrigens im Reisepreis enthalten sein. Zur Auswahl bei den Mietmotorrädern stehen verschiedene Marken und Modelle von Triumph und BMW.

 

Mehr Info zum Tourenverlauf, zu anderen Südafrika-Motorradtouren, zu Preisen und die nächsten Termine im Frühjahr und Herbst gibt es auf www.rm-motorradreisen.de.

 

ZARD "Sabbia"-Auspuffanlage für die Aprilia Tuareg 660 - Die neue Auspuff-Reihe von Zard

 

Zard präsentiert eine neue Euro5-Abgasanlage aus der hauseigenen "Sabbia"-Reihe für die Aprilia Tuareg 660.

 

Für die Aprilia Tuareg 660 hat Zard eine 2-1 Slip on Auspuffanlage entwickelt. Die Sabbia (Deutsch: "Sand") Auspuff-Reihe, bringt Zard für mehrere Touring und Enduro-Modelle auf den Markt. Das Design der Slip On-Anlage soll gut perfekt zum Finish der Aprilia passen. Der Auspuff hat eine Euro5-Zulassung und muss nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Der Sound soll sich besonders dumpfer und satter anhören. Auch ein Carbon Hitzeschild ist im Lieferumfang enthalten und soll das Design abrunden. Der Zard Aluminium Motorschutz ist außerdem für 379 Euro optional dazubestellbar. Nach dem Verbau der Slip On-Anlage muss das Mapping bzw. die Motoreinstellung nicht angepasst werden. Das Gewicht beträgt im Vergleich zum 4,9 Kilogramm schweren Original nur 2,5 Kilo. Die Abgasanlage ist für 589 Euro erhältlich, der Motorschutz kostet zusätzlich 379 Euro.

 

Weitere Informationen unter www.zardauspuff.de

 

KTM RC 125 & RC 390 - Neue Lackierung für die KTM Supersportler

 

2022 brachte KTM ein großes Update für die Supersportler RC 125 und RC 390. Kommende Saison folgen neue Lackierungen.

 

Erst kürzlich hat KTM die spektakuläre RC 8C für 2023 präsentiert. Für Racer ein wahres Traumbike, doch leider wird sie ausschließlich für die Rennstrecke gebaut. Auch auf Super Duke Basis warten wir vergebens auf ein Superbike, das es mit der europäischen Konkurrenz aufnehmen möchte. Doch in der A1 und A2 Führerscheinklasse ist man mit dem Modellen RC 125 und RC 390 stark aufgestellt. 2022 erhielten sie ein umfangreiches Update, das eine vollständige Überarbeitung beider Modelle mit sich zog. Beim Test konnte die 390er überzeugen, denn auf einer kompakten Rennstrecke reichen auch 44 PS, um den Spaß des Lebens zu haben.

 

Beide Modelle der KTM RC-Reihe erhalten den KTM GP Orange-Anstrich, komplettiert mit schwarzem Auspuff. Alle 2023er KTM RC Modelle sind außerdem serienmäßig mit einem dunkel getönten Windschild ausgestattet.

 

Die Coolen-Biker sind von ihrer Sommertour 2022 entlang der Route des Grandes Alpes zurück.

 

Ziel der Sommertour war in diesem Jahr die Route des Grandes Alpes, nebst der Route Napoleon. Beides Klassiker der französischen Alpenrouten. Sie verbinden Thonon-les-Bains am Genfersee mit Menton am Mittelmeer.

 

Diese asphaltierte Alpenroute führt über 21 Pässe, darunter einige der bekanntesten und schönsten der Französischen Alpen.

 

In Kürze wird selbstverständlich wieder ein Video zu dieser Tour erscheinen !!

 

A-TEAM Trailer der Coolen-Biker

 

Der A-Team Trailer, den sich die Coolen-Biker vor einiger Zeit zum Transport von vier Bikes angeschafft haben, hat sich in der Praxis schon vielfach bewährt. Er ist Tempo 100 zugelassen und kann auch große Bikes, locker transportieren. Eine tolle Alternative zum Autozug und dank Doppelachse ebenso laufstabil.

 

Die Coolen-Biker haben alle Touren für 2022 bereits wieder im Sack

 

Wir können uns beruhigt zurück legen, denn die Tourenplanung für 2022 ist bereits abgeschlossen. Alle Unterkünfte sind schon gebucht und einer erfolgreichen Motorradsaison 2022 steht nichts mehr im Wege.

Die Warm-up Tour 2022 führt uns in diesem Jahr ins Weser-bergland.

 

Hier haben wir in Höxter zwei Blockhäuser auf dem örtlichen Campingplatz an- gemietet.

 

2022 dienen Sie uns als Ausgangspunkt für tolle Touren durch das Weser-bergland.

Die Sommertour I 2022 führt in diesem Jahr nach Irland.

 

Auf der 16 tägigen Rundreise, werden Micha & Lotti, einen Roadtrip nach Irland unternehmen.

 

Wir freuen uns schon sehr auf den Wild Atlantic Way und die Gastfreundschaft der Iren.

Die Sommertour II 2022 führt uns auf die Route des Grandes Alpes.

 

Die Route des Grandes Alpes – nebst der Route Napoleon der Klassiker der französischen Alpenrouten – verbindet Thonon-les-Bains am Genfersee mit Menton am Mittelmeer.

 

Diese asphaltierte Alpenroute ist rund 685 Kilometer lang und führt über 21 Pässe, darunter einige der bekanntesten und schönsten der Französischen Alpen.

Die Herbsttour 2022 führt uns zum Jahresabschluß in den Harz.

 

Der Harz zählt zu den schönsten Motorradregionen für landschaftsliebende Biker. Es begeistert mit abwechslungsreichen Strecken, interessanten Sehenswürdigkeiten und bikerfreundlicher Gastronomie und ist für uns immer wieder eine Reise wert. 

 

Wir freuen uns auf eine tolle Motorradsaison 2022 !!

 

Micha und Lotti sind von ihrer Tour durch Irland zurück !!

 

Micha & Lotti sind von ihrer Irland-Tour zurück.  Startpunkt war Belfast. Von dort fuhren sie gegen den Uhrzeigersinn, schwerpunktmäßig über den Wild Atlantic Way um die grüne Insel bis nach Dublin. 

 

Die Coolen-Biker sind von ihrer Warm-up Tour 2022 zurück!

 

Die Coolen-Biker waren in diesem Jahr vom 22. - 24.04.22 auf ihrer Warm-up Tour ins Weserbergland. Dort hatten wir auf dem Campingplatz Wesercamping in Höxter zwei niedliche Blockhäuser gemietet, von denen es auf Tagestour mit tollem Streckenverlauf ging. 

 

Coole-Biker von Herbsttour 2021 zurück!

 

Für die Coolen-Biker ging es vom 23. - 26.09.2021 wieder auf Herbsttour. In diesem Jahr standen im Harz  erneut ausgedehnte Tagestouren mit tollen Streckenverläufer auf dem Programm. 

 

Die Coolen-Biker sind von ihrer Sommertour 2021 nach Österreich / Tirol zurück!

 

Die Coolen-Biker sind von ihrer diesjährigen Sommertour zurück. Ziel war in diesem Jahr Tirol in Österreich. Als Ausgangsbasis diente uns der Campingplatz "Seespitz" am Walchsee im Kaiserwinkel. Dort hatten wir im Vorfeld zwei Stellplätze direkt am See, für Mühles Wohnmobil und unsere BMWs reserviert!

 

In Tirol fanden wir eine wunderschöne Landschaft vor, die durch ihre natürliche Schönheit, verbunden mit asphaltierten Wegen und traumhaften Pässen überzeugte. Durch seine zentrale Lage im Dreiländereck, ist es der ideale Ort für Motorradurlaube und -ausflüge.

Druckversion | Sitemap
Impressum Datenschutz(c) 2016 - Coole-Biker - Die coolsten Biker der Welt - Erstellt von M. Bakker [webmaster@coole-biker.de]