Motorrad-News

Aktuelle Nachrichten aus der Motorradszene

 

Micha's neues Ruhrpott Video ist jetzt auf YouTube für euch online!

 

In diesem Video erwartet euch ein abwechslungsreicher Ausflug ins Ruhrgebiet!

 

Zuerst besuchen wir das historische Fachwerkviertel Alt Westerholt mit seinen verwinkelten Gassen und dem Schloss – ein echtes mittelalterliches Kleinod. Danach geht es weiter nach Herten zur Halde Hoheward, wo uns das Horizontobservatorium einen weiten Blick über das Revier bietet. Den Abschluss bildet der Landschaftspark Duisburg-Nord: Industriekultur trifft Freizeit – zwischen Hochöfen und Kletterwänden.

 

Hier geht es direkt zum Video!

 

Wunderlich Werkzeugbox für BMW R 1300 GS & Adventure -Praktischer Stauraum für die neue GS – jetzt in 8 Varianten

 

Wunderlich bringt acht neue Werkzeugboxen für die BMW R 1300 GS und GS Adventure. Die wasser-dichten Boxen sind abschließbar, robust und perfekt integriert.

 

Wunderlich erweitert sein Sortiment an Zubehörlösungen für die BMW R 1300 GS und R 1300 GS Adventure um insgesamt acht neue Werkzeugboxen. Die praktischen Stauräume bieten 4,5 Liter Volumen, sind wasserdicht, abschließbar und lassen sich perfekt in das Fahrzeugdesign integrieren.

 

Die neuen Varianten richten sich an Fahrer, die bei kurzen oder sportlichen Touren nicht auf großen Kofferstauraum setzen, aber trotzdem das Nötigste wie Flickzeug, Leatherman oder Erste-Hilfe-Set dabei haben möchten.

 

Für die BMW R 1300 GS und R 1300 GS Adventure gibt es jeweils vier Ausführungen der Wunderlich Werkzeugbox - angepasst an verschiedene Koffersysteme und Befestigungsmöglichkeiten.

 

Montageoptionen:

  • Für Wunderlich Kofferträger EXTREME
  • Für Original-Vario-Kofferträger
  • Für Maschinen ohne Kofferträger

 

Die Besonderheit: Die Boxen lassen sich in den meisten Fällen auch mit montierten Koffern bedienen, was den Zugriff unterwegs erleichtert.

 

Optional sind die Boxen mit Schließzylinder erhältlich, der auf den Original-BMW-Fahrzeugschlüssel codiert werden kann. Damit entfällt ein zusätzlicher Schlüssel am Schlüsselbund - eine praktische Lösung für alle, die Ordnung schätzen. Wer auf eine universelle Lösung setzt, bekommt die Box alternativ auch mit zwei eigenen Schlüsseln geliefert.

 

Die Boxen bestehen aus hochwertigem Kunststoff, sind laut Wunderlich stabil und widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse. Der rückseitige Deckel ist gegen Verlust gesichert, die Bedienung erfolgt bequem vom Heck aus.

 

Technische Daten:

  • Volumen: 4,5 Liter
  • Maße: 325 mm x 105 mm x 230 mm
  • Farbe: Schwarz
  • Wasserdicht & abschließbar

 

Als Ergänzung zur Werkzeugbox bietet Wunderlich auch eine passgenaue Innentasche an wahlweise leer zur individuellen Befüllung oder bereits ausgestattet mit Werkzeug, Reifenreparaturset, Stirnlampe und Verbandszeug.

  • Preis mit Inhalt: 159,90 €
  • Preis ohne Inhalt: 39,90 €

 

Die Werkzeugboxen sind ab sofort über Wunderlich erhältlich. Die Preise beginnen bei 199,90 € und variieren je nach Modell und Ausstattung. Besonders bei den Varianten ohne Kofferträger liegt der Preis bei 269,00 € bis 279,00 €. Weitere Informationen findet ihr im Wunderlich Online Shop.

 

Kawasaki Motorrad Neuheiten - Das sind die Kawasaki Modelle für 2026

 

Kawasaki hat 2026 einiges vor. Hier sind die bisher bestätigten 2026er Modelle. Wir halten diese Liste aktuell.

 

Der Innovationsmotor bei Kawasaki steht nicht still, für das Jahr 2026 wurden schon einige Kawasaki Neuheiten vorgestellt. Für das Modelljahr 2026 frischt Kawasaki seine ikonische Z-Baureihe mit neuen Farbvarianten auf. Insgesamt sechs Modelle - von der einsteigerfreundlichen Z500 SE bis zur leistungsstarken Z H2 SE - sollen mit neuen Designs antreten. Kawasaki betont damit einmal mehr das Zusammenspiel aus Fahrspaß, Technik und Stil über alle Hubraumklassen hinweg.

 

Kawasaki Z500 SE 2026: Einstieg mit Style

Die A2-taugliche Kawasaki Z500 SE soll 2026 mit zwei neuen Farbvarianten erscheinen:

  • Ebony/Metallic Carbon Gray
  • Pearl Blizzard White/Ebony

Der flüssigkeitsgekühlte Zweizylinder-Motor in Verbindung mit Assist- und Slipper-Kupplung und Smartphone-Konnektivität soll besonders für Einsteiger geeignet sein. Das ausgewogene Fahrwerk soll aber auch erfahrene Fahrer ansprechen, die bei sportlicher Gangart die Kontrolle behalten möchten.

 

Kawasaki Z900 und Z900 SE 2026

Die Kawasaki Z900 und die A2-taugliche Z900 (70 kW) sollen ebenfalls mit neuen Farben starten:

  • Ebony/Metallic Carbon Gray
  • Candy Lime Green/Metallic Carbon Gray
  • Metallic Matte Graphenesteel Gray/Metallic Spark Black

Beide Modelle sind serienmäßig mit elektronischem Tempomat, Inertialmesseinheit (IMU) und Rideology-Sprachsteuerung ausgestattet. Diese Features sollen die Handhabung im Alltag und auf längeren Touren erleichtern.

 

Die Z900 SE ergänzt diese Ausstattung um hochwertigere Brems- und Fahrwerkskomponenten sowie einen USB-C-Anschluss an der Scheinwerferverkleidung. Farblich soll sie in Metallic Matte Graphenesteel Gray/Metallic Matte Carbon Gray erscheinen.

 

Kawasaki Z H2 und Z H2 SE 2026: Kompressor-Power

Die beiden Spitzenmodelle der Z-Baureihe treten erneut mit 200 PS und Kompressor-Aufladung an. Neben drei Power-Modi und integrierten Fahrmodi ist die Z H2 SE mit High-End-Fahrwerks- und Bremskomponenten ausgestattet. Die Farbvarianten:

  • Z H2: Metallic Diablo Black/Metallic Carbon Gray
  • Z H2 SE: Metallic Matte Graphenesteel Gray/Metallic Matte Carbon Gray

 

Marktstart und Kawasaki Starter-Bonus

Die neuen Kawasaki Z-Modelle sollen ab August 2025 bei den Händlern stehen. Mit dem Starter-Bonus will Kawasaki Führerscheinneulinge weiterhin unterstützen. Der Starter-Bonus richtet sich an alle, die in den vergangenen zwölf Monaten ihren Motorradführerschein erworben haben. Je nach Modell und Hubraum gibt es einen Preisnachlass von einem Euro pro Kubikzentimeter - maximal jedoch 800 Euro.

 

Kawasaki Versys 650 2026 - bewährtes Konzept, neue Farben

Für das Modelljahr 2026 bleibt die Kawasaki Versys 650 fester Bestandteil im Line-up. Der wassergekühlte Reihenzweizylinder mit 649 cm³ bringt weiterhin 67 PS und 61 Nm Drehmoment auf die Straße. Für A2-Führerscheine ist eine 35-kW-Version erhältlich. Das Design orientiert sich an der großen Schwester Versys 1100. Neu sind zwei Farbvarianten:

  • Metallic Deep Blue / Metallic Spark Black
  • Metallic Graphite Gray / Metallic Spark Black

 

Kawasaki W230 & Meguro S1 2026

Die Kawasaki W230 bleibt 2026 Bestandteil der Modellpalette und erhält ein Farbupdate. Neu ist der Farbton Metallic Matte Dark Green, kombiniert mit einem dreidimensionalen "W"-Logo auf dem Kraftstofftank. Damit möchte Kawasaki den traditionsreichen Auftritt der W-Baureihe weiterführen, die ihre Ursprünge in der W1 aus den 1960er-Jahren hat.

 

Die Meguro S1 bleibt 2026 unverändert im Programm. Auch hier kommt der 233er-Einzylinder zum Einsatz, der mit seiner gleichmäßigen Kraftentfaltung für unkompliziertes Fahren stehen soll. Unterschiede zur W230 zeigen sich vor allem beim Design. Optisch ist die Meguro S1 deutlich näher an den historischen Wurzeln: Ein verchromter Tank mit lackierten Seitenflächen, ein stilprägendes "M"-Emblem sowie Drahtspeichenräder und ein klassischer "Peashooter"-Auspuff prägen den Auftritt. Auch die analogen Doppelinstrumente und stählerne Schutzbleche vorn und hinten sollen zur authentischen Anmutung beitragen.

 

Kawasaki Offroad Neuheiten 2026

Auch abseits der befestigten Untergründe bietet Kawasaki Neuheiten auf zwei Rädern. Für die jüngsten Piloten gibt es die KX65, während Erwachsene auf der KX250 und KX450 mächtig Gas geben können. Die KX250 und KX450 gehen laut Kawasaki mit Technik-Input aus dem WM-Einsatz ins neue Modelljahr. Für die Entwicklung der KX250 wurden Erfahrungen aus der KX250-SR von WM-Pilot Mathis Valin herangezogen. Die KX450 soll analog zur WM-erprobten KX450-SR von Romain Fevbre profitieren. Beide Maschinen richten sich an sportlich ambitionierte Offroad-Fahrer. Kawasaki nennt Traktionskontrolle, Smartphone-Konnektivität für Mapping-Anpassungen sowie ein steifes Chassis als zentrale Merkmale der KX450. Für Enduro-orientierte Fahrer stehen die Modelle KX250X und KX450X mit angepassten Fahrwerkskomponenten und Reifen bereit.

 

Kawasaki Ninja-Modelle 2026: Neue Farben für die Sportfraktion

Auch die Ninja-Baureihe erhält für 2026 frische Farbvarianten. Die ZX-6R wird in Metallic Matte Graphenesteel Gray/Metallic Spark Black/Lime Green sowie in einer aktualisierten Lime-Green-Version verfügbar sein. Die Ninja 650 bietet drei neue Optionen: Metallic Matte Graphenesteel Gray/Metallic Flat Spark Black, Metallic Flat Spark Black/Metallic Carbon Gray sowie Lime Green. Damit bleibt sie sowohl für A2-Fahrer als auch für erfahrene Sportbike-Fans interessant.

 

Die Ninja 500 SE ergänzt das Portfolio mit zwei neuen Farbvarianten: Lime Green und Metallic Matte Twilight Blue/Candy Persimmon Red. Abgerundet wird das Line-up durch die ZX-4RR, die in Lime Green und Metallic Matte Graphenesteel Gray/Metallic Spark Black erhältlich sein soll.

 

SENA 50R Lite Louis Edition: Intercom zum Einstiegspreis - Günstiger Einstieg in die Highend-Kommunikation

 

Das neue SENA 50R Lite "Louis Edition" soll laut Hersteller alle aktuellen Intercom-Technologien bieten - zu einem Preis von 199 €*. Möglich wird dies durch den Verzicht auf Luxus-Features wie Harman-Kardon-Lautsprecher und FM-Radio. Die volle Intercom-Funktionalität, inklusive Mesh 3.0 und Wave Intercom, bleibt erhalten.

 

Das kompakte System nutzt Mesh 3.0 für stabile Gruppenkommunikation und Wave Intercom für unbegrenzte Gespräche über das Mobilfunknetz - mit automatischer Rückschaltung auf Mesh bei Signalverlust. Weitere Merkmale:

  • Bluetooth 5.0 für Smartphone-, Navi- und Musikverbindungen
  • HD-Lautsprecher für klaren Klang bei Tempo
  • Digitaler Signalprozessor zur Geräusch- und Echounterdrückung
  • Audio-Multitasking für gleichzeitige Intercom-, Musik- und Navi-Nutzung
  • AVRCP-Steuerung kompatibler Geräte
  • Akkulaufzeit bis zu 11 Stunden im Mesh-Betrieb
  • Schnellladung: 20 Minuten für 3,5 Stunden Sprechzeit
  • Anpassbar über die SENA Motorcycles App

 

Der europäische Markt für Motorrad-Intercoms wird aktuell auf rund 108 Millionen Euro geschätzt und könnte bis 2033 auf über 200 Millionen Euro wachsen. Gründe dafür sind:

  • Junge Fahrer wollen unterwegs online bleiben
  • Roller- und Pendlernutzer suchen günstige Kommunikationslösungen
  • Freizeitfahrer legen mehr Wert auf Komfort und Sicherheit
  • Wachsende Motorrad-Communities steigern den Bedarf an vernetzter Kommunikation

 

SENA und Louis reagieren mit der 50R Lite "Louis Edition" gezielt auf diesen Trend und positionieren sich im Einsteigersegment.

 

Das SENA 50R Lite "Louis Edition" ist exklusiv auf louis.de sowie in allen Louis-Filialen erhältlich. *199 € ist der aktuelle Einführungspreis für ein Einzelset. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 299 €.

 

Neue Husqvarna Motocross Modelle 2026 vorgestellt - Updates für Zweitakt-, Viertakt- und Nachwuchs-Crosser

 

Husqvarna bringt die Motocross-Palette für 2026 mit gezielten Detailverbesserungen an den Start. Sieben Modelle für Racing und Nachwuchs sollen für mehr Kontrolle und Haltbarkeit sorgen.

 

Mit insgesamt sieben Modellen geht Husqvarna in die neue Saison. Die bekannten TC- und FC-Modelle im Full-Size-Bereich wurden laut Hersteller punktuell überarbeitet. Für den Nachwuchs gibt es Updates bei der Minicycle-Baureihe.

 

Die Full-Size-Offroad-Modelle bestehen aus den 2-Taktern Husqvarna TC 125 2026 und TC 250 2026 sowie den 4-Taktern Husqvarna FC 250 2026 und FC 450 2026. Alle vier sollen laut Hersteller kompromisslos für den Einsatz auf der Rennstrecke abgestimmt sein. Neue Features betreffen unter anderem den Kraftstoffleitungs-Schutz, einen überarbeiteten Kühlerdeckel sowie schwedisch inspirierte Grafiken. Die technischen Eckdaten blieben unangetastet.

 

Bei den Zweitaktern hebt Husqvarna die Throttle Body Injection (TBI) hervor, die für eine kontrollierte Leistungsabgabe sorgen soll. Gemeinsam mit einem ausgewogenen Fahrwerk, der aktuellen WP XACT 48-mm-Gabel mit AER-Technologie und hochwertigen Komponenten ab Werk richtet sich die Plattform an sportlich ambitionierte Fahrer.

 

Die Husqvarna FC 250 2026, deren Vorgängerin 2024 den Titel in der MX2-Weltmeisterschaft holen konnte, bleibt laut Hersteller drehmomentstark. Ihr DOHC-Motor sei im Chrom-Molybdän-Rahmen zentral platziert, um präzises Handling zu ermöglichen. Auch die Husqvarna FC 450 2026 ist mit Launch Control, Traktionskontrolle, Quickshifter und einem Map-Select-Schalter ausgestattet, über den sich zwei Motorkennfelder anwählen lassen.

 

Alle Full-Size-Modelle der Motocross-Palette setzen laut Husqvarna auf ein WP-Fahrwerk mit verbessertem Flexverhalten, was für mehr Agilität in Kurven und gleichzeitig höhere Stabilität sorgen soll.

 

Die drei Minicycles erhalten ebenfalls technische Anpassungen. Auch hier stehen laut Husqvarna Langlebigkeit und Performance im Fokus. Bei der TC 50 2026 kommen eine neue WP-Luftkartusche, reibungsarme Dichtungen und eine neue Auspuffdichtung zum Einsatz. Die Sitzhöhe lässt sich weiterhin anpassen. Die Husqvarna TC 65 2026 erhält ebenfalls die neue Auspuffdichtung, zusätzlich ein neues Auslassventil-Design sowie eine hydraulische Kupplung und ein 6-Gang-Getriebe. Für größere Nachwuchsfahrer steht die TC 85 2026 zur Verfügung, die laut Hersteller in zwei Radausführungen angeboten wird. Neu ist ein verstellbares Hinterradbrems-Pedal.

 

Zero Motorcycles: Auslieferungsstart der Elektro-Enduros XE & XB - Zero liefert neue Elektro-Enduros aus

 

Schon auf der EICMA wurden sie vorgestellt, nun werden die elektronisch angetriebenen Zero XE und XB Leichtenduros endlich an wartende Kunden und Händler ausgeliefert.

 

Die beiden Enduros wurden im Rahmen der All Access-Initiative entwickelt und sollen den Zugang zu Elektromobilität im Offroad-Bereich erleichtern. Sie gesellen sich zu einer beständig wachsenden Gruppe an superleichten E-Leichtkrafträdern, die auf Fahrspaß und Offroadtauglichkeit getrimmt sind.

 

Nach der Weltpremiere auf der EICMA 2024 beginnt nun die Markteinführung der Zero XE und Zero XB. Die ersten Exemplare der beiden Modelle treffen aktuell bei Kunden und Händlern ein. Laut CEO Sam Paschel handle es sich dabei um einen wichtigen Meilenstein - nicht nur für Zero selbst, sondern auch für den Elektro-Enduro-Sektor insgesamt.

 

"Die Auslieferung der ersten X Line Motorräder ist ein wichtiger Meilenstein für Zero und auch für die Zukunft der Elektro-Motorräder im Endurosegment", so Paschel. Die Marke wolle damit einen "leichteren Zugang zu Elektromotorrädern für Zweiradfans weltweit" schaffen.

 

Die Zero X Line wurde für Fahrer entwickelt, die abseits des Asphalts unterwegs sind und dabei nicht auf Reichweite und Performance verzichten möchten. Leichte Chassis, austauschbare Akkus und die gewohnte Zero-Technologie sollen die XE und XB zu besonders vielseitigen Offroad-Modellen machen.

 

Die XE zielt auf anspruchsvollere Gelände-Einsätze, während die XB eher für Einsteiger oder den Einsatz auf leichten Trails gedacht ist. Beide Modelle kommen mit einem Elektroantrieb, der für sofort verfügbares Drehmoment sorgt - typisch für Elektromotorräder.

 

Schuberth SC2, SC2 Standard & SC Edge im Vergleich - Was ist das beste Kommunikationssystem für deinen Schuberth Helm?

 

Fast alle aktuellen Helme von Schuberth sind für Kommunikationssysteme vorbereitet. Von der neuesten Generation dieses Systems, genannt SC2, gibt es mittlerweile drei verschiedene Versionen. Wir klären auf, worin sie sich unterscheiden und welche Vorteile welches System bietet.

 

Kommunikationssysteme werden unter Motorradfahrern immer populärer. Auch ich nutze sie inzwischen seit vielen Jahren, sei es zum Zeitvertreib auf langweiligen Autobahnetappen, oder zum "Schmäh führen" (=herumalbern) mit mitfahrenden Freunden auf Tour. Allgemein gibt es zwei Arten von Kommunikationssystemen. Einmal die universellen Systeme, die auf verschiedene Weise außen am Helm befestigt werden. Die gesetzlichen Regelungen für Helme und Zubehör sind in den letzten Jahren aber strenger geworden, weshalb immer mehr Helmhersteller zur zweiten Gruppe an Systemen wechseln, den integrierten Kommunikationssystemen. In diesem Segment war Schuberth einer der Vorreiter und bietet inzwischen drei verschiedene Varianten des SC-Systems an.

 

Falls wer noch gar keinen Kontakt zum Schuberth System hatte, hier die grundlegende Funktionsweise. Das Schuberth SC-Kommunikationssystem ist speziell für die aktuellen Helm-Modelle C5, C5 Carbon, E2, S3 und J2 entwickelt. Diese Helme sind bereits ab Werk vollständig für die Nachrüstung vorbereitet: Im Inneren der Helmschale sind drei Antennen für Bluetooth, Mesh-Intercom und FM-Radio sowie HD-Lautsprecher integriert. Dadurch entfällt das aufwendige Verlegen von Kabeln oder das externe Anbringen von Halterungen - die Technik ist nahtlos in das Helmdesign eingebettet und optisch unauffällig.

 

Der Einbau des Systems gestaltet sich besonders einfach und werkzeuglos. Zunächst werden die Abdeckungen für das Mikrofon, die seitliche Fernbedienung und die Haupt einheit entfernt. Anschließend werden das Boom-Mikrofon und die Bedieneinheit in die vorgesehenen Aufnahmen eingesetzt, bevor die Haupt einheit an der Rückseite des Helms montiert wird. Nach dem Einrasten der Module ist das System sofort einsatzbereit und kann über die zugehörige Smartphone-App oder direkt über die am Helm angebrachte Fernbedienung konfiguriert werden. Dieses Plug&Play-System ist sehr durchdacht und die Installation könnte fast nicht einfacher sein. Einen einzigen Verbesserungsvorschlag habe ich für zukünftige Versionen: Wenn die seitliche Fernbedienung auch eine kleine Kabelverbindung hätte, könnte man sich die Kontrolle der Knopfbatterie als auch das manchmal mühsame Koppeln von Fernbedienung und Hauptmodul sparen. Davon abgesehen ist der Einbau von SC-Systemen aber ein Kinderspiel.

 

Das Schuberth SC2 ist die SENA-basierte Premiumlösung von Schuberth. Es setzt auf Bluetooth 5.0 und die Mesh 3.0-Technologie, mit der bis zu 24 Fahrer in einem Group Mesh verbunden werden können. Zusätzlich bietet das Open Mesh die Möglichkeit, zwischen 9 Kommunikationskanälen zu wechseln, ähnlich wie bei einem Funknetz. Die Reichweite beträgt bis zu 2 km im offenen Gelände, wobei die integrierten Antennen für Bluetooth, Mesh und FM-Radio die Verbindungsqualität optimieren. Neben Audio Multitasking und einer exzellenten HD-Audioqualität unterstützt das SC2 mehrsprachige Sprachbefehle sowie die Integration von Siri und Google Assistant. Konfiguriert wird das System über die Schuberth SC2-App, während die Bedienung direkt über die ergonomisch in den Helm integrierte Fernbedienung erfolgt. Der Akku des SC2 soll für 8 Stunden Mesh-Betrieb reichen. Ohne Mesh liegt die Laufleistung bei 12 Stunden.

 

Das SC Edge basiert auf der Cardo PACKTALK Edge-Technologie und erweitert die Integration auf die Modelle C5 Carbon, E2 Carbon, C5, E2, S3 und J2. Es verwendet Bluetooth 5.2 sowie die Dynamic Mesh Communication (DMC) der 2. Generation, die besonders einfaches Koppeln und ein automatisches, selbstheilendes Netzwerk für Gruppen mit bis zu 15 Teilnehmern ermöglicht. Die Intercom-Reichweite beträgt 1,6 km im offenen Gelände und kann durch die Mesh-Weiterleitung zwischen Teilnehmern vergrößert werden. Mit Natural Voice lassen sich Funktionen freihändig per Sprachbefehl steuern, und Firmware-Updates erfolgen komfortabel über Over-the-Air. Wie beim SC2 sorgen integrierte HD-Lautsprecher und -Mikrofon für klare Kommunikation, zusätzlich punktet die Cardo-Connect-App mit Equalizer, einfacher Gruppenkonfiguration und intuitiver Bedienung. Das SC2 Edge soll 13 Stunden Laufzeit ermöglichen, bis es wieder aufgeladen werden kann. Zusätzlich kann es, im Gegensatz zu den Sena-Systemen, auch während des Betriebs geladen werden.

 

Das Schuberth SC2 Standard basiert auf der SENA 10S-Technologie und ist für jene interessant, die nicht vorhaben sich mit großen Gruppen zu verbinden, sondern stattdessen nur im kleinen Team oder gar nur zu zweit auf einem Motorrad Kontakt halten möchten. Das SC2 Standard bietet eine klassische Bluetooth 5.1-Verbindung mit 4-Wege-Intercom. Die Reichweite beträgt bis zu 1 km im offenen Gelände, es wird aber kein Kommunikationsnetzwerk wie bei Mesh aufgebaut, wodurch das Signal bei Hindernissen oder größerem Abstand zwischen den Gruppenmitgliedern schneller abreißt. Zusätzlich verfügt das SC2 Standard über ein integriertes FM-Radio und die Möglichkeit zur Steuerung über Siri oder Google Assistant. Im Gegensatz zu den Mesh-basierten Varianten setzt das SC2 Standard vollständig auf bewährte Bluetooth-Kopplung, punktet sonst aber durch eine genauso einfache Bedienung und die unkomplizierte Integration in den Schuberth-Helmen.

 

Mit einem UVP von 259 € ist das SC2 Standard deutlich günstiger als die 369 € teuren Mesh-Systeme. Am ehesten lohnt sich das System aufgrund des Fokus auf Bluetooth meiner Meinung nach für Paare, die entweder knapp beinander auf einzelnen Maschinen oder gemeinsam auf einem Motorrad unterwegs sind. So vermisst man nicht die Reichweite des Mesh, kann aber weiterhin miteinander sprechen, Musik hören und mehr.

 

Die Wahl zwischen dem SENA-basierten SC2 und dem Cardo-basierten SC Edge hängt vor allem von den eigenen Vorlieben und dem im Umfeld häufiger vorkommendem System ab. Auch wenn sie prinzipiell mit Systemen des anderen Herstellers kompatibel sind, funktionieren beide Systeme grundsätzlich am besten innerhalb ihres eigenen Ökosystems. Wer also bereits Freunde oder Mitfahrer hat, die Sena nutzen, sollte eher beim SC2 bleiben. Wer hingegen in einer Gruppe unterwegs ist, die bereits Cardo verwendet, ist mit dem SC Edge besser beraten. Die Verbindung zu anderen Herstellern bleibt zwar möglich, die volle Funktionsvielfalt - insbesondere im Mesh-Betrieb - entfaltet sich jedoch nur innerhalb der gleichen Marke.

 

Darüber hinaus unterscheiden sich die Systeme vor allem im Bedienkonzept, ohne das eines deutlich besser wäre als das andere. Beide erfordern eine gewisse Eingewöhnung, um komplexere Funktionen wie das Koppeln mehrerer Fahrer oder das Teilen von Musik zu nutzen. Einfache Kommandos und Basisfunktionen sind hingegen bei beiden schnell erlernt und zuverlässig umsetzbar. Während das SC2 über die Schuberth-App verwaltet wird, setzt das SC Edge auf die Cardo-Connect-App. Letztere wird von mir persönlich bevorzugt, da ich sie schon länger verwende und für ihren intuitiven Aufbau schätze. Ein klarer Vorteil der Cardo-Lösung ist außerdem die Möglichkeit zu Over-the-Air-Updates, die das System unkompliziert aktuell halten und regelmäßig neue Verbesserungen bringen.

 

Bei der Audioqualität liefern sich beide Systeme ein Duell auf höchstem Niveau. Die hervorragende Geräuschdämmung der Schuberth-Helme - insbesondere beim C5 - verbessert dieses Ergebnis noch deutlich. Beide Systeme bieten einen klaren, nach Wunsch lauten Klang. Auch die übermittelte Sprachqualität kann sich sehen lassen. Nur in sehr lauten Umgebungen, etwa bei Motorrädern ohne Windschutz auf der Autobahn, zeigt sich ein kleiner Vorteil des SC Edge: Das stark gerichtete Mikrofon der Cardo-Technologie bietet hier eine besonders zuverlässige Geräuschunterdrückung, die die Sprachverständlichkeit selbst unter schwierigen Bedingungen verbessert. Insgesamt bieten aber beide Systeme ein beeindruckend hohes technisches Niveau, sodass die Entscheidung im Wesentlichen von der bevorzugten Plattform und dem bestehenden Kommunikationsumfeld abhängt.

 

Wer nach dieser Produktübersicht nun noch mehr Interesse an den SC-Systemen von Schuberth hat, dem empfehlen wir einen Besuch der Schuberth-Webseite. Dort findet man nicht nur die akutellsten Preise und technischen Daten zu den verschiedenen SC-Systemen, sondern kann sich auch durch das reichlich angebotene Zubehör klicken, um ein Kommunikationspaket auf die eigenen Bedürfnisse zuzuschneiden.

 

KTM Enduro Modelle 2026 - Update für die Hardenduros - Neue Modellreihe für kompromisslosen Offroad-Einsatz

 

KTM schickt die Enduro-Modellreihe 2026 ins Rennen. Mit geänderten Bezeichnungen, überarbeiteter Technik und neuem Design soll sie für jeden Wettbewerbseinsatz und die härtesten Trails gewappnet sein.

 

Nach den durchstandenen Turbulenzen in der ersten Jahreshälfte, blickt KTM nun nach vorne und kündigte die ersten 2026er Modelle an. Diese ersten Neumodelle sind traditionell die harten Offroader und so präsentiert KTM auch heuer neue, überarbeitete Versionen ihrer Hardenduro-Modelle.

 

Die KTM Enduro-Modelle 2026 sollen sowohl im harten Wettbewerb als auch im Alltag der Offroad-Szene bestehen. Eine der auffälligsten Änderungen ist die neue Bezeichnung: Die bisherigen EXC-Modelle KTM 125 und 250 tragen nun das Kürzel XC-W, um die wettbewerbsorientierte Ausrichtung zu unterstreichen. Die Palette umfasst:

  • KTM 125 XC-W
  • KTM 250 XC-W
  • KTM 300 EXC
  • KTM 250 EXC-F
  • KTM 350 EXC-F
  • KTM 450 EXC-F
  • KTM 500 EXC-F

Die 2-Takt-Modelle setzen laut KTM weiterhin auf kompakte und leistungsstarke Motoren mit elektronischer TBI-Kraftstoffeinspritzung. Dazu kommt ein lasergeschnittenes, robotergeschweißtes Chassis mit Aluminium-Heckrahmen und optimierter Flex-Charakteristik.

 

Besonderes Augenmerk liegt auf der Federung: WP XACT Closed Cartridge-Gabel mit neuen Dämpfungseinstellungen, leichteren, kürzeren Federn und überarbeitetem Hydrostop (-200 g Gewicht) und WP XPLOR PDS-Federbein, weiterhin ohne Umlenkung für einfache Wartung und verbesserte Traktion.

 

Neben der Federung wurden auch Schutz und Kühlung angepasst:

  • Neuer Schutzdeckel am CPC-Kraftstoffanschluss gegen Schmutz und Wasser.
  • Überarbeitetes Kühlsystem mit neuem Deckel und Standardgewinde für leichteres Handling.
  • Ab Werk montierte Kühlerlüfter bei der KTM 300 EXC und allen EXC-F-Modellen.

 

Hinzu kommen noch weitere Optimierungen im Detail, wie geschmiedete Gabelbrücken, Neken-Lenker, Brembo-Bremsen mit hydraulischer Kupplung, Keihin-Drosselklappengehäuse und ODI-Lock-on-Griffe. Hinzu kommen Features wie die Offroad Control Unit, hochfeste GIANT-Aluminiumfelgen, ein kräftiger LED-Scheinwerfer und im Spritzgussverfahren integrierte Kunststoffteile.

 

Das 2026er-Update bringt ein frisches KTM-Orange mit markanten roten Akzenten an Gabelschützern und Tankspoilerverkleidungen. Die neuen Verkleidungsteile sollen zudem die Kühlluftführung verbessern. Ein schwarzer, griffiger Sitzbezug und strukturierte Kontaktflächen an Rahmen und Tank ergänzen das ergonomische Konzept. Für mehr Traktion am Hinterrad verbaut KTM Maxxis-Reifen mit optimierter MaxxEnduro-Mischung.

 

Die KTM Enduro-Modelle 2026 sollen ab August 2025 bei den Händlern stehen, die KTM 300 EXC folgt im Oktober. Passend dazu bietet KTM eine große Auswahl an PowerParts und PowerWear für individuelle Anpassungen.

 

Honda Forza 750 & X-ADV 2026 vorgestellt - Neue Farben für die Premium-Roller

 

Honda bringt den Forza 750 und X-ADV 2026 mit frischen Lackierungen und nachhaltigen Materialien. Was steckt hinter dem Ästhetik-Update?

 

Noch hat Honda sich kaum in die Karten blicken lassen und wenig Motorrad Neuheiten für 2026 vorgestellt, doch langsam kommt Schwung in die Sache. Die Premium-Roller von Honda, der Forza 750 und X-ADV, bekommen nach der größeren Überarbeitung für 2025 nun für die nächste Saison ein kleines optisches Update.

 

Für das Modelljahr 2026 erhält der Honda Forza 750 neue Farbvarianten, die den urbanen Charakter des GT-Großrollers betonen sollen. Neben Mat Ballistic Black Metallic und Mat Warm Ash Metallic ergänzt künftig Pearl Glare White das Angebot.

 

Wie bisher arbeitet im Forza 750 der drehmomentstarke 745 cm³ Zweizylindermotor, kombiniert mit dem DCT-Doppelkupplungsgetriebe. Dazu kommt das bekannte Fahrwerk mit Aluminiumschwinge, Pro-Link-Umlenkung und 41-mm-USD-Gabel mit radial montierten Vierkolbenbremsen.

 

Der Honda X-ADV 2026 setzt auf ein eigenständiges Farbkonzept. Neben Graphite Black, Mat Deep Mud Gray und Pearl Glare White erweitert die neue Mat Pearl Glare White Special Edition das Programm. Die Farbkombination aus Blau- und Rottönen soll an die Adventure-Bikes Transalp und Africa Twin erinnern.

 

Auch technisch bleibt der X-ADV unverändert und teilt sich Motor und Fahrwerk mit dem Forza 750. Die Ausstattung soll weiterhin hohen Praxisnutzen bieten und unterstreicht den Ruf des X-ADV als vielseitigen Crossover-Roller.

 

Beide Modelle setzen weiterhin auf Bodywork aus recycelten Materialien und Biomasse-Kunststoff. Dazu gehört auch das DurabioTM-Material, das auf Mais basiert und laut Honda die CO₂-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Lackierprozessen reduzieren soll. Beim X-ADV wurde weltweit erstmals farbiges DurabioTM für Karosserieteile eingesetzt.

 

Wunderlich Queens Edition Beifahrersitzbank - Neue Varianten für die BMW R 1300 GS

 

Mit der sogenannten Queens Edition stellt Wunderlich eine Beifahrersitzbank für die BMW R 1300 GS vor, die in Bezug auf Ergonomie, Komfort und Verarbeitungsniveau an hochwertige Fahrersitze anschließt. Die Besonderheit: Eine deutlich vergrößerte Sitzfläche bei gleichzeitig dezenter Integration ins Gesamtdesign des Motorrads.

 

Laut Wunderlich handelt es sich um die erste Beifahrersitzbank im Zubehörmarkt, die sich bewusst vom reduzierten Format klassischer Soziussitze absetzt. Die Queens Edition bringt eine deutlich verbreiterte Sitzfläche mit, was insbesondere längeren Etappen oder Zweipersonen-Touren zugutekommt. Durch den reduzierten Druck auf Gesäß- und Oberschenkelzonen soll spürbarer Komfortgewinn erzielt werden - ohne dabei die gestalterische Harmonie des Fahrzeugs zu beeinträchtigen.

 

Nahtführung, Bezugsmaterialien und der Zuschnitt sind handwerklich gefertigt. Der Übergang zur Serienoptik bleibt trotz des breiteren Volumens unauffällig, auch weil Form und Design sich am jeweiligen Modelltyp orientieren.

 

Die Queens Edition ist in mehreren Farb- und Designoptionen erhältlich, abgestimmt auf die drei bekannten Linien der BMW R 1300 GS:

  • Triple Black (klassisch in Schwarz)
  • Trophy Style (Touren-orientiert mit sportlicher Note)
  • Tramuntana Style (Option 719, grün-goldene Akzente)

 

Die Sitzbänke sind in der Standardhöhe erhältlich und richten sich insbesondere an Fahrerinnen und Fahrer, die bewusst auf optionale Technikfeatures wie eine Sitzheizung verzichten. Damit adressiert Wunderlich insbesondere jene Nutzer, die ihr Equipment auf das Wesentliche reduzieren möchten - etwa im Adventure- oder Langstreckenbereich.

 

Das Standardmodell in schlichtem Schwarz wird unter der Artikelnummer #13104-002 zum Preis von 399,00 Euro angeboten. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ihre R 1300 GS im Trophy Style ausgestattet haben, steht eine passende Version mit farblicher Abstimmung unter der Artikelnummer #13104-003 zur Verfügung - der Preis liegt hier bei 419,00 Euro. Die Variante im Tramuntana Style, die sich optisch an der Option 719 in grün-gold orientiert, ist ebenfalls für 419,00 Euro erhältlich und trägt die Artikelnummer #13104-004.

 

Wer sich weiter informieren möchte, ist auf der offiziellen Wunderlich Website richtig.

 

Modeka Paneo LT Textilkombi - Wenn ein Anzug Strecke macht

 

Wer auf Reisen nicht nur von A nach B fährt, sondern über Gebirgskämme, Küstenstraßen und Klimazonen hinweg, braucht Ausrüstung, die mitmacht. Der Modeka Paneo LT ist eine textile Kombi, die das klassische Laminatprinzip auf Tourenniveau hebt - leicht, wasserfest, belüftet, aber ohne Kompromisse bei Schutz oder Tragekomfort.

 

Herzstück des Paneo LT ist ein 3-Lagen-Laminat aus robustem 750D Tactel, kombiniert mit einer direkt auflaminierten Humax-Membran. Das bedeutet: keine durchnässten Zwischenschichten, kein tagelanges Trocknen nach Regenfahrten. Stattdessen bleibt der Anzug leicht - auch wenn die Straßenbedingungen es nicht sind. Ergänzt wird die Konstruktion durch abriebfeste Ripstop-Zonen an sturzrelevanten Stellen und Kevlar-Verstärkungen an den Beinabschlüssen.

 

Dass ein Laminatanzug nicht zwangsläufig Hitzestau bedeuten muss, zeigt Modeka mit mehreren gezielten Lösungen: Das AirBoost-System auf der Brust lässt sich großflächig einrollen, AirVent-Reißverschlüsse sorgen für gezielte Durchlüftung an Armen und Beinen, und das AirZip-Panel unter dem Frontreißverschluss öffnet einen zusätzlichen Luftstrom. Für kühlere Etappen ist eine herausnehmbare Midlayer-Jacke mit dabei - isoliert, leicht, separat tragbar.

 

Der Paneo LT ist nach CE EN 17092-3:2020 (AA) zertifiziert und bringt B-Protect® Level 2-Protektoren an Schultern, Ellbogen, Knien und Hüfte mit. Wer noch mehr Schutz will, kann einen SAS-TEC® Rückenprotektor nachrüsten - vorgesehen ist er serienmäßig.

 

Neben den sicherheitsrelevanten Features punktet der Anzug mit einer Reihe praktischer Lösungen: ein weicher Neoprenkragen, 3D-Mesh im Rücken, ein hautfreundliches, elastisches Innenfutter und individuell einstellbare Weitenverstellungen an Ärmeln, Taille, Bund und Hosenbeinen. Zwei wasserdichte Außentaschen, vier Innentaschen und eine Emergency-ID-Tasche am Unterarm bieten Raum für alles, was unterwegs nicht fehlen darf.

 

Die Jacke ist in den Größen S bis 5XL, die Hose auch in Kurz- und Langgrößen erhältlich. Farblich stehen Schwarz, Safari/Schwarz und Steingrau/Schwarz zur Auswahl. Die Preise: 419,90 € für die Jacke, 299,90 € für die Hose. Weitere Infos gibt es auf der offiziellen Website.

 

Touratech Plug & Travel Extreme 2 Fahrwerk - Premium-Lösung für alle BMW GS Modelle mit DDC-Fahrwerk

 

Die Idee dahinter ist so simpel wie effektiv: maximale Robustheit und Komfort, kombiniert mit modernster Elektronik und der nahtlosen Integration in das serienmäßige BMW-Bediensystem. Egal ob kurvige Alpenpässe oder kilometerlange Schotteretappen - das neue Extreme-2-Fahrwerk von Touratech ist für jedes Terrain gedacht.

 

Das Herzstück des Systems bildet ein 46 mm starker Dämpferkolben, ausgestattet mit einem besonders reibungsarmen Kolbenband. Diese Konstruktion sorgt dafür, dass das Fahrwerk selbst auf kleinste Unebenheiten sensibel reagiert und dem Fahrer so viel Komfort wie möglich bietet. Zusätzlich setzt Touratech auf einen separaten Kolben mit zusätzlicher Führung - für noch bessere Gleiteigenschaften und maximale Stabilität, selbst bei hoher Belastung und langen Etappen.

 

Besonders innovativ ist das patentierte elektronische DDA-Ventil (Dynamic Damping Adjustment). Es passt die Dämpfung in Echtzeit an die jeweilige Fahrsituation an und sorgt dafür, dass die GS immer optimal auf die Straße oder den Untergrund abgestimmt ist. Ein weiteres Highlight ist die elektronische Federvorspannung, die nun direkt ins Federbein integriert wurde. Dadurch entfällt die bisher übliche externe Pumpe, und die Montage wird deutlich einfacher.

 

Auch thermische Belastungen hat Touratech berücksichtigt: Ein zweigeteilter Ausgleichsbehälter mit vergrößertem Ölvolumen garantiert konstante Performance über einen großen Temperaturbereich hinweg - ein entscheidender Vorteil bei extremen Touren oder hoher Zuladung. Die individuell einstellbare Druckstufendämpfung in High- und Lowspeed-Bereich ermöglicht außerdem ein persönliches Setup, angepasst an Fahrstil, Gepäck und Streckenprofil.

 

Einer der größten Vorteile: Die Plug & Travel Extreme 2 Elemente fügen sich perfekt in das BMW-eigene Bedienkonzept ein. Alle bekannten Fahrmodi bleiben erhalten und können wie gewohnt genutzt werden - die gesamte Technik arbeitet im Hintergrund, ohne den Fahrer mit zusätzlicher Bedienung zu belasten.

 

Touratech liefert die Fahrwerke voll servicefähig und stimmt sie auf Wunsch anhand eines individuellen Fahrwerks-Checks exakt auf Gewicht, Fahrstil und Einsatzzweck des Fahrers ab. Damit wird jede GS optimal auf die persönlichen Bedürfnisse angepasst - ein wichtiger Punkt, gerade für Fernreisende und Vielfahrer.

 

Das Touratech Plug & Travel Extreme 2 Fahrwerk gibt es sowohl für die BMW R 1200 GS LC / R 1250 GS als auch für die entsprechenden Adventure-Modelle - jeweils als einzelnes Federbein für vorne oder hinten oder als komplettes Set.

 

Mit dieser Fahrwerkslösung unterstreicht Touratech erneut seinen Anspruch, Motorradausrüstung zu entwickeln, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch die echten Anforderungen von Tourenfahrern und Globetrottern erfüllt. Wer seine GS auf das nächste Level heben will, bekommt hier laut Hersteller eine kompromisslose Kombination aus Präzision, Komfort und Abenteuerlust angeboten. Mehr dazu gibt es direkt bei Touratech.

 

Kawasaki Versys 650 - Neues Modelljahr für die Versys 650 mit frischen Farben

 

Kawasaki bringt die Versys 650 auch 2026 wieder an den Start – mit zwei neuen Farbvarianten, moderner Serienausstattung und bewährtem 649er-Twin.

 

Für das Modelljahr 2026 bleibt die Kawasaki Versys 650 fester Bestandteil im Line-up. Der wassergekühlte Reihenzweizylinder mit 649 cm³ bringt weiterhin 67 PS und 61 Nm Drehmoment auf die Straße. Für A2-Führerscheine ist eine 35-kW-Version erhältlich. Das Design orientiert sich an der großen Schwester Versys 1100. Neu sind zwei Farbvarianten:

  • Metallic Deep Blue / Metallic Spark Black
  • Metallic Graphite Gray / Metallic Spark Black

 

Zur Serienausstattung der Versys 650 gehören weiterhin:

  • 4,3-Zoll-TFT-Display
  • Kawasaki Rideology App mit Sprachsteuerung
  • KTRC-Traktionskontrolle
  • LED-Beleuchtung rundum

 

Laut Kawasaki soll sich das Potenzial der Versys 650 erst in Bewegung zeigen. Die komfortable Sitzbank, die aufrechte Sitzposition und das verstellbare Windschild richten sich an Tourenfahrer. Mit optionalem Zubehör wie Seitenkoffern (One-Key-System) und Topcase lässt sich die Maschine für längere Reisen ausrüsten. Die Versys 650 ist ab Werk in der Basisversion erhältlich - zusätzlich auch als Tourer und Grand Tourer Edition mit umfangreicher Ausstattung.

 

Die Kawasaki Versys 650 2026 ist in zwei Farbvarianten erhältlich und ab August 2025 bei den Händlern verfügbar. In Deutschland liegt der Preis bei 8.645 Euro ab Werk bzw. 8.995 Euro inklusive Überführung. In Österreich beträgt der Listenpreis 8.949 Euro. Damit bleibt die Versys 650 preislich im Mittelfeld der Mittelklasse-Tourer - inklusive umfangreicher Serienausstattung mit TFT-Display, Traktionskontrolle und LED-Beleuchtung.

 

BMW & NAD: Neue Koffer für die R 1300 RT und R 1300 RS - Bekannte Partnerschaft verlängert

 

BMW Motorrad setzt bei der neuen R 1300 RT und R 1300 RS auf ein Koffersystem ab Werk vom spanischen Hersteller NAD. Die schlüssellose Systemkoffer sind erweiterbar und kommen mit feinen Features - genau richtig für all jene, die gerne die große Reise machen.

 

BMW und NAD arbeiten bereits seit mehr als 25 Jahren zusammen. Das erste gemeinsame Projekt: die Koffer und Sitze für die BMW R 1200 C. Seitdem wurden über eine Million Koffer und Sitze für mehr als 20 verschiedene BMW-Modelle entwickelt - von der GS-Familie bis hin zur K 1600. Allesamt entstanden sie in den Werken von NAD im spanischen Mollet del Vallès bei Barcelona.

 

Diese Erfahrung ist auch die Basis für die neuen Touring-Koffersysteme der R 1300 RT und R 1300 RS. Zwei Jahre Entwicklungszeit, über 30 bestandene Qualitätstests - darunter Wasserdichtigkeitstests im Windkanal, UV-Prüfungen und Vibrationssimulationen - und eine enge Abstimmung mit BMW zeigen: Hier wurde nichts dem Zufall überlassen.

 

Für die R 1300 RT entwickelte NAD ein vollständiges Set: zwei erweiterbare Seitenkoffer und ein Topcase, das Platz für zwei Helme bietet. Herzstück ist ein variables Expansionssystem, das mithilfe eines Zahnriemens das Koffervolumen gleichmäßig erweitert - praktisch für alle, die vom Wochenendtrip bis zur großen Tour flexibel bleiben wollen.

 

Die Koffer lassen sich per schlüsselloser Technik direkt über das Motorrad öffnen und verriegeln. Innenbeleuchtung und USB-Anschlüsse - im Topcase sowie in einem Seitenkoffer - runden das Konzept ab.

 

Darüber hinaus hat NAD für die Polizei-Version der R 1300 RT spezielle Koffer und ein Topcase entwickelt, die auf die besonderen Anforderungen im täglichen Einsatz abgestimmt sind.

 

Für die sportlichere R 1300 RS hat NAD ein kompakteres Koffersystem mit zwei festen Koffern (26 und 29 Liter) entwickelt. Auch hier kommt die schlüssellose Technologie zum Einsatz - nur eben in einer dynamischeren Form, die perfekt zur RS passen möchte.

 

Die Firma NAD mit Sitz in Spanien ist vielen Endkonsumenten nicht bekannt. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn NAD hat sich als Zulieferer für verschiedene Motorradhersteller einen Namen gemacht und ist beispielsweise seit über zwei Jahrzehnten mit BMW Motorrad verbunden. Es ist durchaus üblich, dass Hersteller für verschiedene Produkte und Baureihen verschiedene Anbieter haben. So kommen beispielsweise in der einen Produktreihe die Sturzbügel oder Koffer von der einen Firma und bei einer anderen Baureihe die Koffer oder die Sitzbank von einem anderen Zulieferer.

 

Damit sichern sich Hersteller auch vor einer zu großen Abhängigkeit von nur einem Zulieferer ab. Zu Zeiten der Corona-Pandemie - mit stark eingeschränkten Lieferketten - konnte man sehen, was das in einzelne Fällen bedeutet hat: Lieferschwierigkeiten, verzögerte Auslieferungen, teilweise Produktionsstopps... und am Ende der Kette unzufriedene Kunden.

 

Mitunter bleiben die Lieferanten für die Hersteller (OEMs) oft unbekannt oder im Hintergrund. Bei NAD geht man einen anderen Weg. Dort wird das Know-how aus der Serienentwicklung genutzt (wenn vom Hersteller erlaubt), um diese Entwicklungen mit der eigenen Endverbraucher-Marke "SHAD" für die breite Masse verfügbar zu machen.

 

In diesem Fall heißt das: NAD baut für die neue RS- und RT-Familie von BMW die Original-Koffer ab Werk. Kauft man Aftermarket einen SHAD-Koffer, heißt das nicht, dass der automatisch gleich ist mit jenem von BMW, aber es ist die gleiche Firma im Hintergrund, die den Aftermarket-Koffer entwickelt und fertigt.

 

Mit den neuen NAD-Koffern für die R 1300 RT und R 1300 RS unterstreicht BMW seinen Anspruch auf Qualität und Zuverlässigkeit. Die langjährige Partnerschaft mit NAD ist nicht nur ein Beleg für Beständigkeit, sondern auch für praxisnahe Lösungen, die im Touring-Alltag zählen.

 

Sie kommt: Suzuki GSX-R1000R 2026 - Das Superbike soll ab Mai 2026 verfügbar sein - homologiert!

 

Pünktlich zum 40-jährigen Jubiläum der GSX-R-Baureihe verlautbart Suzuki, dass es ab 2026 wieder eine GSX-R1000 in Europa geben wird. Sie bekommt wieder das "R" hinten drangesetzt und was wir sonst noch so wissen, haben wir hier zusammengetragen.Pünktlich zum 40-jährigen Jubiläum der GSX-R-Baureihe verlautbart Suzuki, dass es ab 2026 wieder eine GSX-R1000 in Europa geben wird. Sie bekommt wieder das "R" hinten drangesetzt und was wir sonst noch so wissen, haben wir hier zusammengetragen.

 

Suzuki präsentiert zum 40-jährigen Jubiläum der legendären GSX-R-Familie die neue GSX-R1000R Modelljahr 2026 eine Hommage an die Geschichte des Superbikes und an die eigene Tradtion. Warum per Ende Juli und nicht auf den Herbstmessen wie Intermot und EICMA? Weil just an diesem Wochenende das 8-Stunden-Langstreckenrennen in Suzuka stattfindet und man dort das Jubiläum entsprechend vermarkten möchte. Folgende Infos haben wir bereits über die neue Suzuki GSX-R1000R Modelljahrgang 2026:

 

Die Grundkonstruktion des 999,8 Kubikzentimeter-Reihenvierzylinders bleibt gleich. Das Bohrungs-Hubverhältnis liegt bei 76,0 x 55,1 mm, die Verdichtung steigt auf 13,8:1 und die Maximalleistung liegt bei 143,5 kW (195 PS) bei 13.200 rpm. Das maximale Drehmoment von 110 Newtonmetern erreicht die neuer 1000er-Gixxer bei 11.000 rpm. Der neue Motor ist damit Euro 5+-homologiert und soll einen CO2-Ausstoß von 158 g/km haben. Um die neue Abgasnorm zu erreichen, wurde viel am Motor angegriffen und entsprechend verändert, modifiziert. Hier eine Übersicht der Anpassungen:

 

• SR-VVT-System: Das einfach aufgebaute, kompakte und leichte, zentrifugalbetriebene SR-VVT-System ist in das Einlassnockenwellenrad und eine angrenzende Führungsplatte integriert und erhöht die Leistung im oberen Drehzahlbereich erheblich. Das System wurde bereits bei der letzten "neuen" GSX-R1000 2017 eingeführt.

• Suzuki Racing Finger Ventiltrieb: Dieses System verbessert die Ventilsteuerung und ermöglicht höhere Drehzahlen. Die GSX-R1000R verwendet dünnwandige, hohle Nockenwellen, die leichte, F1-ähnliche schwenkende Fingerfolger betätigen. Die geringere bewegte Masse dieser Finger ermöglicht es, die maximale Motordrehzahl und den Ventilhub zu erhöhen, während gleichzeitig die Ventilreaktion verbessert und eine präzise Ventilsteuerung beibehalten wird. Jeder Fingerfolger in der GSX-R1000R besitzt eine DLC-Beschichtung, um die Haltbarkeit zu erhöhen.

Die Form der Finger auf sowohl der Einlass- als auch der Auslassseite wurde geändert und optimiert, um dem neuen Nockenprofil zu entsprechen. Darüber hinaus wurde der Durchmesser des Auslassventils von 24 mm auf 25 mm vergrößert, was die Auspuffeffizienz erhöhen soll und dadurch zu einer gesteigerten Ansaugluft-Effizienz beitragen möchte.

• Nockenwellenprofile und Steuerkette: Die Hubkurven der Einlass- und Auslassnockenwelle wurden optimiert, um sowohl das Entwicklungsziel für die Motorleistung als auch die Einhaltung der Euro-5+-Emissionsvorschriften zu erreichen. Der maximale Hub wurde nicht verändert, jedoch wurde die Ventilüberschneidung reduziert. Darüber hinaus trägt die neue, breitere Steuerkette zur Verringerung der Reibungsverluste bei (unter der Annahme der Verwendung von niedrigviskosem Öl bei Rennen und Langstreckenrennen), und die Nockenwellenräder wurden entsprechend neu geformt.

• Duale Einspritzung: Neben den primären Injektoren in jedem Drosselklappengehäuse sprüht ein zweites Set von vier Suzuki Top Feed Injectors (S-TFI) bei höheren Drehzahlen Kraftstoff von oben in die Ansaugtrichter. Dies steigert die Verbrennungseffizienz, das Ansprechverhalten des Gases und die Spitzenleistung.

• Verbesserte Einspritzdüsen: Die Anzahl der Löcher in den primären Einspritzdüsen wurde von zehn auf acht reduziert.

• Optimierter Zylinderkopf: Zylinderkopf sowie Ein- und Auslasskanäle wurden modifiziert, um die Effizienz zu erhöhen.

Überarbeitete Kopfdichtung: Die Form der Kopfdichtung wurde zur Verbesserung der Haltbarkeit angepasst.

• Neue Kolbenform: Die Kolbenköpfe wurden neu geformt, um das Verdichtungsverhältnis von 13,2:1 auf 13,8:1 zu erhöhen und größere Ventildurchmesser zu ermöglichen.

• Leichte Schmiedekolben: Jeder geschmiedete Aluminiumkolben verfügt über kurze Schürzen, ausgeschnittene Seiten und einen kurzen, DLC-beschichteten Kolbenbolzen zur Reibungsreduzierung.

• Gewichtsreduktion: Eine Änderung der Rippenform auf der Unterseite der Kolbenköpfe reduziert das Gewicht und erhöht die Haltbarkeit.

• Neue Kolben-Sicherungsringe: Die Sicherungsringe bestehen aus einem neuen Material für höhere Haltbarkeit.

• Breitere Steuerkette: Eine neue, breitere Nockenwellenkette verringert Reibungsverluste.

• Einzelstufige Trichter #1 und #4: Diese neue Form trägt zur verbesserten Leistung bei hohen Drehzahlen bei.

• Neues Kurbelwellen-Design: Mit dickeren Lagern für höhere Belastungen. Das Kurbelgehäuse wurde entsprechend überarbeitet.

• Intervall-Schmierung: Die Nockenwelle nutzt nun ein intermittierendes Schmiersystem.

• Neues Auspuffsystem: Schlanker gestalteter Schalldämpfer.

• Suzuki Clutch Assist System (SCAS): Sorgt für sanftere Gangwechsel und einen leichtgängigen Kupplungshebel, wodurch Ermüdung auf langen Fahrten, besonders im dichten Verkehr, reduziert wird. Hier wurde nochmals feingetunt.

 

Zum aktuellen Zeitpunkt fehlen uns noch die finalen Infos zu Gabel und Federbein, aber laut den Fotos kommt vorne eine Showa BFF-Gabel zum Einsatz (voll verstellbar). Weitere Details:

 

• Twin-Spar-Aluminiumrahmen: Leicht, steif und kompakt, optimiert für agiles Handling und hervorragenden Straßenkontakt.

• Renninspirierte Schwinge: Beidseitig verstärkte Aluminiumschwinge, deren Steifigkeit für bessere Rennstrecken-Performance optimiert wurde.

• Leichter Heckrahmen: Aus starkem, leichten quadratischen Aluminiumrohren gefertigt.

• Winglets (optional): Neue Winglets (laut Fotos aus Carbon) an den Seiten der Frontverkleidung erzeugen bei hohen Geschwindigkeiten Abtrieb für mehr Stabilität.

• Leichte 6-Speichen-Aluminiumräder: Tragen zu agilem Handling und sportlicher Optik bei.

• Bridgestone BATTLAX RS11 Reifen: Hohe Kurvenstabilität, Grip und Haltbarkeit unter verschiedenen Bedingungen, gut für Trackdayfahrer geeignet, die auf Achse auf die Strecke kommen wollen weil straßenzugelassen.

• Brembo-Bremsen: Doppelte 4-Kolben-Brembo-Monoblock-Bremssättel vorne mit 320-mm-Scheiben sowie Einzelsattel hinten mit 220-mm-Scheibe sorgen für stabile Bremskraft. Neue Bremsscheiben ebenfalls von Brembo mit teilweise T-Drive-Aufnahmen. Neues ABS-Steuergerät von Astemo.

• Aerodynamischer Bremshebel: Schlitz am Ende des Vorderradbremshebels verringert das Risiko von Bremswiderstand durch Winddruck bei hohen Geschwindigkeiten.

• Suzuki gibt das Leergewicht der neuen GSX-R1000R mit 203 Kilogramm an.

 

Suzuki rüstet die neue GSX-R1000R natürlich mit allen Fahrassistenzsystermen aus, die aktuell im Lineup verfügbar sind. Hier die wichtigsten Funktionen:

 

• Suzuki Drive Mode Selector (SDMS): Ermöglicht die Auswahl aus drei Modi, um die Leistungsabgabe an Fahrsituation und Straßenbedingungen anzupassen.

• Smart TLR Control: Integriert das Suzuki Traction Control System (STCS) mit Lift Limiter und Roll Torque Control für bessere Kontrolle unter unterschiedlichen Bedingungen.

• Ride-by-Wire Drosselklappensystem: Sorgt für präzisere Motorsteuerung und effektive Nutzung der Leistung.

• Quickshifter (bi-direktional): Erlaubt kupplungsloses Hoch- und Runterschalten ohne Gasbetätigung.

• Motion Track Brake System: Kontrolliert den Bremsdruck in Kurven, um die gewünschte Fahrlinie zu unterstützen.

• Slope Dependent Control: Optimiert ABS beim Bergabfahren, stabilisiert das Bremsen und verhindert ein Abheben des Hinterrads.

• Suzuki Easy Start System: Startet den Motor mit einem kurzen Knopfdruck, auch ohne Kupplungsbetätigung, wenn der Leerlauf eingelegt ist.

• Low RPM Assist: Unterstützt sanfte Anfahrten und gleichmäßige Fahrten bei niedrigen Geschwindigkeiten.

Zusätzlich ist noch dabei:

• Neue Li-Ionen-Batterie: Leichter, kompakter und liefert stabilere Spannung unter Last.

• LCD-Multifunktionsdisplay: Übersichtliches Layout für schnelle Ablesbarkeit von Drehzahlmesser und Tacho.

• LED-Scheinwerfer: Schmal, kompakt, mit hoher Leuchtkraft, trägt zum markanten Frontdesign bei.

• LED-Rück-/Bremslicht: Vertikales Layout für ein scharfes, schlankes Heckdesign.

• LED-Blinker: Scharf, sauber, hell und betonen das Hochleistungsdesign.

 

Drei Design-Varianten stehen bei der neuen Suzuki GSX-R1000R zur Verfügung:

 

• C6F - Pearl Vigor Blue / Pearl Tech White - die klassischen Suzuki-Farben

• C7Q - Candy Daring Red / Pearl Tech White - eine leicht klassisch anmutende Farbgebung

• C7P - Pearl Ignite Yellow / Metallic Mat Stellar Blue - diese erinnert ein bisschen an alte Rizla- und Corona-Racebikes von Suzuki.

 

Die neue GSX-R1000R soll ab Mai 2026 im DACH-Raum verfügbar sein und der Preis ist aktuell noch nicht bekannt. Uns wurde mitgeteilt, dass man einen attraktiven, konkurrenzfähigen Preis anpeilt, um die bekannte Suzuki-Preislinie "sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis" zu erreichen. Im Laufe der nächsten Wochen soll es auf den jeweiligen Suzuki-Landes-Websites die offiziellen Preise geben.

 

Zubehör von Hepco & Becker für die Yamaha Ténéré 700 Rally -Ausrüstung für den Aufbruch

 

Wer mit der Yamaha Ténéré 700 Rally (ab Modelljahr 2025) mehr vorhat als eine Feierabendrunde, findet bei Hepco & Becker ein Zubehörprogramm, das die Reisevorbereitung systematisch ergänzt. Von Stauraumlösungen über Schutzkomponenten bis hin zu ergonomischen Verbesserungen bietet das Sortiment alles, was den Alltag mit einem Reise-Enduro-Motorrad strukturierter, sicherer - und schlichtweg einfacher macht.

 

Das Xplorer Cutout Set bildet die Kernlösung für alle, die längere Touren planen. Es besteht aus einem spezifischen Edelstahl-Kofferträger und zwei asymmetrisch geformten Aluminiumkoffern (40 l rechts, 37 l links), wobei Letzterer auf die Auspuffführung angepasst ist. Erhältlich ist das Set in Schwarz (1.449 €) und Silber (1.399 €).

 

Für minimalistische Ausrüstungsstrategien steht der C-Bow Halter (219,50 €) bereit unauffällig am Motorrad montierbar, eignet er sich zur Aufnahme kompakter Taschen oder kleiner Koffer. Ergänzend dazu gibt es den Tankring Basic (43,00 €), kompatibel mit den hauseigenen Tankrucksäcken.

 

Für Topcases und Hecktaschen stehen mehrere Trägersysteme zur Auswahl: das Alurack (212,50 €), das Easyrack (242,50 €) für Schnellmontage sowie das besonders kompakte Smartrack (207,50 €). Wer größere Packsäcke oder Zelte unterbringen will, kann zur Gepäckbrückenverbreiterung (164,50 €) greifen - flächig, stabil und an das Design der Ténéré angepasst.

 

Besonders auf langen Etappen machen sich kleine Details bezahlt. Die Lenkererhöhungen, wahlweise mit oder ohne Versatz, bringen die Hände in eine entspanntere Position. Verfügbar sind sie in Schwarz oder Silber, mit Preisen zwischen 65,00 € und 85,00 €. Je nach Variante verbessert sich nicht nur der Komfort, sondern auch die Kontrolle im Stehen - ein klarer Vorteil im Gelände.

 

Wer sich abseits befestigter Wege bewegt, weiß: Schutztechnik ist keine Option, sondern Notwendigkeit. Das Zubehörangebot umfasst daher:

 

- Griffschutz (175,00 €) - Lampenschutzgitter (144,50 €) - Tankschutzbügel (219,00 €) - Tankschutzbügel Solid (329,50 €) - Motorschutzbügel (nicht einzeln gelistet) Der Unterschied zwischen den beiden Tankschutzvarianten liegt in der Konstruktion - die Solid-Version bietet laut Hersteller noch mehr Stabilität.

 

Ein robuster Hauptständer (249,50 €) erleichtert Wartungsarbeiten und Reifenkontrolle unterwegs. Auf weichem Untergrund hilft die verbreiterte Seitenständerplatte (59,50 €) beim sicheren Abstellen.

 

Für Nachtfahrten bietet Hepco & Becker das Nova LED Zusatzscheinwerfer-Set (309,50 €). Die Montage erfolgt direkt am Fahrzeug, die Lichtausbeute ist auf erhöhte Reichweite ausgelegt. Wer unterwegs zusätzliches Staufach benötigt, kann zum Schutzbügeltaschenset V1 (144,50 €) greifen - oder zur kompakten Werkzeugbox (64,00 €).

 

Mit dem Zubehörsortiment für die Ténéré 700 Rally (2025) deckt Hepco & Becker praktisch alle Einsatzzwecke ab - vom minimalistischen Solotrip bis zur vollbepackten Fernreise. Besonders überzeugend ist die Modularität des Systems: Ob Tankring, C-Bow oder klassischer Kofferträger - das Angebot lässt sich abgestimmt auf Tourenlänge, Geländeanteil oder Beladungskonzept kombinieren. Und das, ohne das Motorrad in eine rollende Baustelle zu verwandeln. Weitere Informationen gibt es bei Hepco&Becker.

 

Harley-Davidson: SIXTY6 ABE-Hebel für Chopper im Detail -SIXTY6 bringt stylische ABE-Hebel für deine Harley

 

SIXTY6 steigt mit einem hochwertigen Hebel-Set für Harley-Davidson Bikes in den Zubehörmarkt ein. ABE-Zulassung, edles Design und 6-fache Verstellbarkeit sollen Fahrkomfort und Stil vereinen.

 

SIXTY6 ist die neue Zubehörmarke für Harley-Davidson und Chopper-Bikes. Das erste Produkt, das unter diesem Namen präsentiert wird, ist ein Brems- und Kupplungshebel-Set in Premium-Qualität. Mit klarer Fokussierung auf hochwertige Verarbeitung, funktionales Design und gesetzliche Sicherheit, sollen die SIXTY6 BCH Hebel vor allem Customizer und anspruchsvolle Alltagsfahrer ansprechen.

 

Alle SIXTY6 BCH Hebel sind ABE-zertifiziert und damit in Deutschland ohne zusätzliche Eintragung für den Straßenverkehr zugelassen. Damit erfüllen sie alle gesetzlichen Anforderungen und bieten ein Höchstmaß an Rechtssicherheit - ein wichtiger Punkt für viele Harley-Fahrer, die bei Umbauten häufig mit Unsicherheiten bezüglich der Zulassung konfrontiert sind.

 

Die 6-fach einstellbare Mechanik ermöglicht eine individuelle Anpassung der Hebel an Handgröße und Fahrstil. So lässt sich der Anker beim Anbremsen präzise dosieren, die Kupplung mit Fingerspitzengefühl ziehen - Funktion trifft Komfort. Die ergonomische Feinjustierung sorgt für spürbar bessere Kontrolle beim Fahren.

 

Die Hebel werden aus Vollaluminium CNC-gefräst und sind damit besonders robust und langlebig. Dank der mattierten Eloxal-Oberfläche sind sie zudem witterungsbeständig und korrosionsgeschützt. Farben wie Mattschwarz verleihen der Harley einen edlen, sportlichen Look. Damit passen sie sich nahtlos ins Gesamtbild des Bikes ein - oder setzen gezielte Akzente, je nach Farbwunsch.

 

Die Montage erfolgt plug & play, ganz ohne Nachbearbeitung. Die Passgenauigkeit zu den originalen Bremssystemen der gängigen Harley-Davidson Modelle sei laut Hersteller gewährleistet. Ein klarer Vorteil für alle, die sich den Werkstattbesuch sparen möchten - Hebel montieren, losfahren.

 

Weitere Infos findet ihr hier: SIXTY6 Hebel für Harley-Davidson.

 

BMW F 800 GS Zubehör 2025: Touratech macht sie reisetauglich -Touratech Zubehör für BMW F 800 GS – clever & vielseitig

 

Mit gezieltem Zubehör von Touratech wird aus der BMW F 800 GS ein vielseitiger Adventure-Tourer. Vier Koffersysteme, Protektoren und Komfort-Parts bringen echten Mehrwert.

 

Die BMW F 800 GS zählt zu den unauffälligen Modellen in der bayrischen Reiseenduro-Familie. Doch mit dem passenden Zubehör von Touratech soll sie sich zu einem echten Allrounder mit Premium-Charakter aufrüsten lassen - für Alltag, Tour und leichtes Gelände gleichermaßen.

 

Vielseitigkeit steht beim Gepäckkonzept im Vordergrund. Touratech bietet für die BMW F 800 GS gleich vier verschiedene Koffersysteme an - darunter die bekannten Serien ZEGA Pro, ZEGA Mundo sowie die Varianten Evo X und Evo And-S. Alle Koffersysteme sind in unterschiedlichen Größen und Finishes verfügbar und werden auf einem neu entwickelten Edelstahlträger montiert.

 

Zusätzliche Gepäcklösungen umfassen:

  • Gepäckbrücke und Topcaseträger aus Aluminium
  • Vier verschiedene Tankrucksäcke (u. a. EXTREME Waterproof & Ambato Exp)
  • Tasche unter der Gepäckbrücke für zusätzliches Ladevolumen

 

Touratech will die F 800 GS auch offroad-tauglicher und robuster machen. Das Protektorenangebot umfasst:

  • Motorschutz "Expedition" aus Aluminium
  • Sturzbügel-Sets in silbern oder schwarz (Edelstahl)
  • Scheinwerferschutz mit Schnellverschluss wahlweise aus Edelstahl oder Makrolon
  • Diverse Kleinteile wie Bremsflüssigkeitsschutz oder Hebelverbreiterungen

 

Für längere Reisen oder den täglichen Pendelbetrieb bietet Touratech zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten:

  • Komfortsitzbank in drei Höhen
  • Windschild L, klar oder getönt
  • Lenkererhöhungen und klappbare Hebel
  • Reiseenduro-Fußrasten in zwei Höhenvarianten

 

Damit lässt sich die Sitzposition individuell anpassen, was gerade bei Fahrern mit kleinerer oder größerer Körpergröße relevant sein dürfte.

 

Alle Produkte, sowie die einzelnen Preise findet ihr im Touratech Online Shop.

 

Kawasaki W230 & Meguro S1 2026 - Zwei Klassiker im Leichtgewicht-format mit neuen Farben

 

Kawasaki bestätigt: Die W230 und Meguro S1 bleiben 2026 im Programm. Mit neuer Farbe für die W230 und stilistischen Details soll das Retro-Duo weiterhin Nostalgie auf zwei Rädern liefern.

 

Die Kawasaki W230 bleibt 2026 Bestandteil der Modellpalette und erhält ein Farbupdate. Neu ist der Farbton Metallic Matte Dark Green, kombiniert mit einem dreidimensionalen "W"-Logo auf dem Kraftstofftank. Damit möchte Kawasaki den traditionsreichen Auftritt der W-Baureihe weiterführen, die ihre Ursprünge in der W1 aus den 1960er-Jahren hat.

 

Technisch bleibt alles beim Bewährten: Ein luftgekühlter 233-cm³-Einzylinder mit linearem Leistungscharakter und bauchigem Drehmomentverlauf im unteren bis mittleren Bereich sorgt für klassischen Vortrieb. Bei einem fahrfertigen Gewicht von 143 Kilogramm zählt die W230 zu den leichtesten Motorrädern ihrer Klasse. Die niedrige Sitzhöhe von 745 Millimetern und die schlanke Silhouette sollen einen sicheren Bodenkontakt ermöglichen.

 

Ab Werk liegt der Preis der W230 in Deutschland bei 4.995 Euro, inklusive Überführung bei 5.245 Euro. In Österreich liegt der Preis bei 5.295 Euro. Die Auslieferung startet im September 2025.

 

Die Meguro S1 bleibt 2026 unverändert im Programm. Auch hier kommt der 233er-Einzylinder zum Einsatz, der mit seiner gleichmäßigen Kraftentfaltung für unkompliziertes Fahren stehen soll. Unterschiede zur W230 zeigen sich vor allem beim Design. Optisch ist die Meguro S1 deutlich näher an den historischen Wurzeln: Ein verchromter Tank mit lackierten Seitenflächen, ein stilprägendes "M"-Emblem sowie Drahtspeichenräder und ein klassischer "Peashooter"-Auspuff prägen den Auftritt. Auch die analogen Doppelinstrumente und stählerne Schutzbleche vorn und hinten sollen zur authentischen Anmutung beitragen.

 

Mit dem identischen Gewicht von 143 Kilogramm und der gleichen Sitzhöhe richtet sich die Meguro S1 ebenfalls an Einsteiger und Retro-Fans, die ein leichtes, gut beherrschbares Motorrad suchen. Die Meguro S1 ist in der Farbe Ebony ab Januar 2026 verfügbar. Der Preis liegt in Deutschland bei 5.695 Euro ab Werk, inklusive Überführung bei 5.945 Euro. In Österreich kostet die Meguro S1 5.995 Euro.

 

Mit der W230 und der Meguro S1 führt Kawasaki zwei Modelle weiter, die auf derselben technischen Basis beruhen, aber unterschiedliche Zielgruppen ansprechen sollen. Die W230 zeigt sich schlicht und funktional, die Meguro S1 setzt auf markenhistorische Referenzen. Beide Modelle könnten durch ihre kompakte Bauweise, einfache Technik und den zugänglichen Charakter insbesondere im urbanen Umfeld oder bei Neueinsteigern auf Interesse stoßen.

 

Vanucci Regenkombi 2025: Neue VXR-6 & VXR-7 vorgestellt -Neue Vanucci Regenkombi für 2025 jetzt bei Louis erhältlich

 

Mit der neuen Vanucci Regenkombi bestehend aus VXR-6 Jacke und VXR-7 Hose bringt Louis ein durchdachtes Set für widrige Wetterbedingungen. Elastisch, wasserdicht und angenehm zu tragen - so bleibt ihr auch bei Sommerregen trocken.

 

Der Sommer 2024 war ein Weckruf für alle Biker: Wer ohne Regenschutz unterwegs war, kam oft durchnässt am Ziel an. Mit der neuen Vanucci Regenkombi will der Hersteller nun Abhilfe schaffen. Die Kombi besteht aus der VXR-6 Regenjacke und der VXR-7 Regenhose und ist ab sofort bei Louis erhältlich.

 

Vanucci setzt bei der neuen Regenkombi auf ein verbessertes FLEXURA-Gewebe, das aus 80 % Polyamid und 20 % Elasthan besteht. Das Außenmaterial wurde mit einer wasserdichten PU-Membran beschichtet, die gleichzeitig atmungsaktiv ist. Innen soll ein Polyester-Futter für angenehmen Tragekomfort sorgen - selbst bei längeren Fahrten im Regen.

 

Das Handling im Alltag wurde ebenso durchdacht: Reißverschlüsse bis zum Oberschenkel erleichtern das Anziehen, auch mit Motorradstiefeln. Die Kapuze lässt sich im Kragen verstauen und hält bei Bedarf den Halsbereich trocken.

 

Neben dem Wetterschutz wurde auch auf Sichtbarkeit und Ergonomie geachtet. Reflektierende Details erhöhen die Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen, während ein Anti-Rutsch-Material am Gesäß für stabilen Sitz sorgt - besonders auf glatten Sitzbänken. Der Hüftbund ist verstellbar, sodass sich die Hose optimal an den Körper anpassen lässt.

 

Die neue Vanucci-Kombi ist in den Größen S bis 4XL erhältlich. Preislich liegt die VXR-6 Jacke bei 129,99 Euro, die VXR-7 Hose bei 109,99 Euro. Beide Teile sind ausschließlich bei Louis verfügbar.

 

Modeka Lucano Men Textilkombi - Tourenfreude bei jedem Wetter

 

Tourenbekleidung für Männer? Klingt erstmal nach einem gesättigten Markt. Doch was viele Modelle vermissen lassen, ist die Balance zwischen Funktion und Alltagstauglichkeit - ohne dabei in die Kategorie „Outdoor-Zelt“ abzurutschen. Mit dem Lucano Men bringt Modeka eine textile Motorradkombi, die nicht nur auf Wetterumschwünge vorbereitet ist, sondern sich dabei auch überraschend unaufdringlich trägt.

 

Der Lucano ist als 3-in-1-System konzipiert: Außenhaut aus robustem 400D Ripstop-Polyamid, innen eine herausnehmbare Humax®-Membran (Wassersäule 10.000 mm / Atmungsaktivität 10.000 g/m²/24h) sowie ein separates Thermofutter für kalte Tage. Ob Frühlingstour im Nebel oder Hochsommerhitze auf Passstraßen - das Setup erlaubt spontanen Schichtwechsel statt saisonalem Neukauf.

 

Ausgestattet mit B-Protect® Level 2-Protektoren an Schultern, Ellbogen, Knie und Hüfte, bietet der Lucano die Sicherheitsfeatures, die im Tourenbereich Pflicht sind. Für noch mehr Schutz lässt sich ein SAS-TEC® Rückenprotektor nachrüsten. Die CE-Zertifizierung nach EN 17092-3:2020, Klasse AA unterstreicht: Hier wird nichts dem Zufall überlassen.

 

Und trotzdem bleibt Beweglichkeit kein Fremdwort. Accordion-Stretcheinsätze an kritischen Zonen (Ellbogen, Rücken, Gesäß, Knie), ein elastischer Bund und ein weich ausgekleideter Neoprenkragen sorgen für spürbaren Komfort. Auch das Weitenverstellsystem machts möglich - Von schlanker Sommerpassform bis Zwiebeltechnik im Spätherbst.

 

Wer viel unterwegs ist, braucht Stauraum - auch ohne Tankrucksack. Die Lucano Jacke bringt zwei wasserdichte Außentaschen, eine praktische ID-Tasche am Ärmel sowie fünf Innentaschen, verteilt über Hauptlage, Membran und Thermofutter. Die Hose ergänzt den Stauraum mit zwei Cargotaschen und zwei Einschubtaschen.

 

Für heiße Tage bieten sich AirBoost-Belüftungen an Brust und Rücken sowie Ventilationsreißverschlüsse an Armen und Oberschenkeln an. Und wer noch mehr Frischluft will, nimmt die Membran einfach raus - für nahezu Mesh-Feeling bei vollem Schutz.

 

Optisch hält sich der Lucano Men angenehm zurück: Klassisches Schwarz oder ein dezentes Khaki/Schwarz sprechen eher von Weitblick als von Ego. Größen: S bis 5XL - also von sportlich bis langstreckentauglich. Die Verbindungsreißverschlüsse und der bewährte Flexi-Verschluss an der Jacke machen das An- und Ablegen ebenso unkompliziert wie das Tragen.

 

Mit der Lucano Men liefert Modeka eine Kombi für Fahrer, die nicht jeden Wetterumschwung persönlich nehmen, sondern einfach weiterfahren möchten - gut geschützt, gut belüftet, gut organisiert. Und das ganz ohne Firlefanz. Wer sich weiter erkundigen möchte, findet die Kombi auf der offiziellen Modea Website.

 

HIGHSIDER MH24-FOG: LED-Nebelscheinwerfer jetzt erhältlich -Mehr Sicht bei jedem Wetter – jetzt neu von HIGHSIDER

 

Sichtbar sicher unterwegs: Der neue HIGHSIDER MH24-FOG LED-Nebelscheinwerfer ist E-geprüft, wetterfest und preislich attraktiv. Ein Must-have für alle, die bei Regen, Nebel oder Schnee keine Kompromisse eingehen wollen. Was der kompakte Scheinwerfer wirklich kann – hier im Überblick!

 

Mit dem neuen HIGHSIDER pro LED Nebelscheinwerfer MH24-FOG bringt Paaschburg & Wunderlich ein Produkt auf den Markt, das Sichtbarkeit und Sicherheit für Motorradfahrer verbessern soll. E-geprüft, wetterfest und mit starkem Lichtbild ist der Scheinwerfer ab sofort für 89,95 € erhältlich.

 

Straßenzulassung ist Pflicht, nicht Kür - daher ist der MH24-FOG selbstverständlich E-geprüft. Damit darf er ohne zusätzliche Eintragung am Motorrad verbaut und betrieben werden. Er eignet sich vor allem für schlechte Sichtverhältnisse wie Nebel, Regen oder Schneefall und ist auf ein breites Spektrum an Motorradmodellen ausgelegt.

 

Das wasserfeste Aluminiumgehäuse schützt die Technik im Inneren auch bei extremen Wetterbedingungen. Die kompakte Bauform in Kombination mit einem einstellbaren Befestigungsbügel erlaubt eine vielseitige Montage. Optisch setzt der MH24-FOG ebenfalls ein Ausrufezeichen: Das kantige, moderne Design hebt sich klar von klassischen Rundscheinwerfern ab.

 

Für die elektrische Anbindung empfiehlt der Hersteller den Universal-Kabelbaum Typ 160 (#1140450). Wer bei der Montage auf mehr Flexibilität setzen möchte, kann zum RS2 Universalhalter CNC (#1107975) greifen. Beide Zubehörteile sind separat erhältlich und unterstützen beim einfachen Nachrüsten.

 

Mit einem UVP von unter 90 Euro reiht sich der MH24-FOG in ein preislich attraktives Segment ein besonders angesichts der E-Zulassung und der robusten technischen Umsetzung. Laut Hersteller sei der neue Scheinwerfer eine sinnvolle Wahl für sicherheitsbewusste Fahrer, die auch beim Zubehör auf Design achten möchten.

 

Weitere Infos findest du im Highsider Online Shop.

 

Heckumbau für BMW R 12 Modelle von Wunderlich - Neuer Heckumbau für BMW R 12 nineT & R 12 S vorgestellt

 

Wunderlich bringt mit dem PURE STRAIGHT einen neuen Heckumbau für die BMW R 12 nineT und R 12 S. Geradliniges Design, logische Integration und passende Optionen für Customizing-Fans inklusive.

 

Mit dem PURE STRAIGHT Heckumbau bringt Wunderlich ein neues Customizing-Kit für die BMW R 12 nineT und R 12 S, das sich durch ein minimalistisch-geradliniges Design auszeichnet. Der Umbau bildet den Abschluss der sogenannten Tail Line, die durch eine klare Formsprache überzeugt und optisch wie funktional in das Serienheck integriert ist. Optional kann das TAIL RACK - ein Gepäckträger - ergänzt werden. Das gesamte System wird an vorhandenen Anschraubpunkten montiert und ist kompatibel mit dem Original-Kennzeichenträger.

 

Je nach Geschmack gibt es den Umbau:

  • Lackiert in Blackstorm Metallic oder San Remo Metallic, passend zur originalen Lackierung der R 12 nineT.
  • Unlackiert, für alle Freestyler, die sich farblich selbst verwirklichen wollen.

 

Wem der Original-Kennzeichenträger zu langweilig ist, der hat die Wahl zwischen drei optionalen Varianten:

  • Kennzeichenträger SWING (#38981-702), montierbar mit Heckabschluss (#44131-002) und Blinkerhalter (#38983-102).
  • Kennzeichenträger LOW (#38981-602), sorgt für einen freien Blick auf den Hinterreifen.
  • Klassischer Kennzeichenträger gefräst (#44131-102).

 

Neben dem Heck bietet Wunderlich auch die passende AKTIVKOMFORT-Sitzbank an. Sie kombiniert lässiges Roadster-Design mit ergonomischer Form. Die präzise geformte 3-D-Kontur der Bank fördert eine entspannte, aber fahraktive Haltung. Typisch Wunderlich: Die hochwertige Verarbeitung und das edle Bezugsmaterial.

  • AKTIVKOMFORT Sitzbank R 12 nineT (#34171-002) - 699,00 €

 

Weitere Infos und alle Details findet ihr im Wunderlich Online Shop.

 

Neue Reise 2026 bei GR-Motorradreisen - 8 tägige geführte Tour nach Kärnten, Slowenien und Friaul  vom 21. - 28.06.2026

 

GR-Motorradreisen hat großartige Neuigkeiten für euch!

Zusätzlich zu den bisherigen Touren bietet GR-Motorradreisen nun auch eine wundervolle 8-tägige Motorradreise nach Kärnten an. Gemeinsam erkundet ihr das beeindruckende 3-Ländereck Kärnten – Friaul – Slowenien und erlebt traumhafte Straßen, beeindruckende Pässe und unvergessliche Ausblicke. Das komfortables Basishotel liegt oberhalb des Millstätter Sees und bietet eine atemberaubende Aussicht – der perfekte Ausgangspunkt für die täglichen Touren.

 

Kärnten – das sonnige Juwel im Süden Österreichs – begeistert mit seinen sanften Bergstraßen, türkisblauen Seen und charmanten Alpendörfern. Die legendäre Nockalmstraße wartet mit 52 Kurven und spektakulären Ausblicken auf dich.

Slowenien überrascht mit wilder Natur und alpinem Charakter.

Friaul-Julisch Venetien lockt mit italienischem Lebensgefühl, kleinen Weingütern und Panoramastraßen, die sich durch sanfte Hügellandschaften und mittelalterliche Dörfer schlängeln.

 

2026 wird dein Motorradjahr – mit unvergesslichen Touren, neuen Freundschaften und grenzenloser Freiheit. Sattelfest? Dann steig auf – Kärnten wartet!

 

Reiseverlauf:

Tag 1: Kitzbühel – Felbertauernstraße – Lienz – Millstätter See

Tag 2: Nockalmstraße – Malta Hochalmstraße 

Tag 3: Slowenien – Mangart Pass – Kranjska Gora

Tag 4: Lesachtal – Kötschach Mauthen – Weißensee

Tag 5: Wörthersee – Pyramidenkogel – Millstätter See

Tag 6: Nassfeldpass – Pontebbe – Plöckenpass

Tag 7: Ruhetag

Tag 8: Letzter gemeinsamer Fahrtag – auf nach Ruhpolding

 

Mehr Informationen gibt es hier: Eine unvergessliche geführte Motorradtour durch Kärnten

 

Neue Triumph TF 250-X 2026 - Triumph schärft die TF 250-X für den harten Motocross-Einsatz

 

Triumph bringt die TF 250-X für 2026 mit gezielten Upgrades: Neue Airbox, Mapping, Kupplung und Fahrwerk sollen die 250er noch robuster und fahraktiver im Renneinsatz machen.

 

Mit gezielten Updates bringt Triumph die TF 250-X auf den neuesten Stand. Kern der Überarbeitung ist eine neue Airbox mit überarbeitetem Auspuffsystem. In Kombination mit einer aktualisierten ECU-Kalibrierung soll sie für eine noch präzisere Gasannahme sorgen. Die Modifikationen erfüllen die aktuellen FIM- und AMA-Geräuschvorschriften - der markentypische Klangcharakter bleibt laut TRIUMPH trotzdem erhalten. Das Setup soll den Abzug am Start und die Traktion am Kurvenausgang spürbar verbessern.

 

Im Zentrum arbeitet weiterhin ein Viertakt-Einzylinder mit 48 PS bei 13.500 U/min. Kolben von König, Del-West-Titanventile und DLC-beschichtete Bauteile unterstreichen die Ausrichtung auf maximale Drehfreude bei hoher Standfestigkeit. Magnesiumabdeckungen und ein optimiertes Massenlayout sorgen für ein konkurrenzfähiges Leistungsgewicht.

 

Ein 44-mm-Drosselklappengehäuse von DellOrto übernimmt die Gemischaufbereitung. Gesteuert wird das Ganze vom Athena-ECU mit Power Assist - inklusive Launch Control und Traktionskontrolle. Für Feintuning steht die optionale "MX Tune Pro"-App bereit.

 

Die optionale App erlaubt die Wahl zwischen mehreren Motormappings, bietet eine Sensor-Dashboard-Ansicht und erlaubt Live-Diagnose. Launch Control und Traktionskontrolle lassen sich sowohl über die App als auch direkt am Lenker einstellen. Ab Werk verbaut ist zudem ein Stundenzähler zur Motorlaufzeitkontrolle.

 

Im Bereich Antrieb nennt Triumph die neue Hochleistungs-Exedy-Kupplung als weiteres Kern-Upgrade. Sie sei für extreme Bedingungen im Rennbetrieb ausgelegt, biete eine höhere Drehmomentkapazität und ein direkteres Schaltgefühl. In Verbindung mit dem 5-Gang-Getriebe und der Brembo-Hydraulik sorgt die neue Kupplung laut Hersteller für saubere Gangwechsel unter Last. Dank integriertem Quickshifter kann vom zweiten bis zum fünften Gang ohne Kupplung geschaltet werden.

 

Auch das Chassis wurde überarbeitet. Die neue Fahrwerksabstimmung soll besonders im mittleren Federwegsbereich mehr Kontrolle bieten. Das zentrale Aluminiumrohr-Chassis mit zwei Unterzügen bleibt bestehen, wurde aber feinjustiert. Eine überarbeitete Federbeinumlenkung sorgt für konstante Dämpfung und bessere Chassisbalance - spürbar besonders bei schnellen Kurswechseln. Die Fahrwerkskomponenten stammen weiterhin von KYB: eine 48-mm-AOS-Gabel vorn und ein Monoshock mit Ausgleichsbehälter hinten. Dazu kommen gefräste Gabelbrücken aus 7075-T6-Aluminium.

 

Die TF 250-X 2026 ist voll ausgestattet für den Racing-Alltag. Die Brembo-Bremsanlage arbeitet mit einer 260-mm-Galfer-Wavescheibe vorne und 220 mm hinten. Aluminiumfelgen der DirtStar 7000-Serie mit CNC-Naben und Pirelli Scorpion MX32-Reifen sorgen für Grip in jeder Spur. Ab Werk montiert sind ein ProTaper ACF-Lenker mit Carbonkern und ODI Lock-On-Griffe.

 

Triumph hat auch praxisnahe Details im Blick behalten: Die Batterie ist nun leichter zugänglich, ebenso der Ölstand einfacher zu kontrollieren. Kleine Änderungen mit großer Wirkung für Mechaniker und Team bei kurzen Wartungsintervallen zwischen den Läufen.

 

Das neue Dekor fällt auf - TRIUMPH verpasst der TF 250-X 2026 ein aggressives Design mit In-Mould-Decals in Performance Yellow.

 

Die Triumph TF 250-X 2026 ist ab sofort im Handel. In Deutschland liegt der Preis bei 10.595 Euro, in Österreich bei 10.895 Euro. Ansprechpartner für die Offroad-Serie sind die TRIUMPH-Stützpunkthändler.

 

Neue Motorrad-Features für die Insta360 X5 - Insta360 X5 wird nach dem Kauf immer besser

 

Die Insta360 X5 bekommt ein Sommer-Update – und das bringt spannende Neuerungen für Motorrad-fahrer. Vom Ultra-Akku über ND-Filter bis zur Sena-Steuerung: Die X5 ist jetzt motorradfreundlicher denn je.

 

Die Insta360 X5 entwickelt sich weiter und zwar gezielt in Richtung Motorrad. Mit dem neuesten Update wird sie zur spannendsten Actioncam für alle, die unterwegs mehr als nur den Lenker im Bild haben wollen. Highlight ist die neue BMW Motorrad Edition: Sie kommt mit einem vorinstallierten Ultra-Akku für knapp 4 Stunden Laufzeit und einer Mini-Fernbedienung, die sich direkt am Lenker nutzen lässt. So kannst du Aufnahmen starten, stoppen oder zwischen Modi wechseln, ohne die Hände vom Griff zu nehmen perfekt für Roadtrips ohne Kabelsalat.

 

Auch technisch bringt das Update starke Neuerungen. AdaptiveTone gleicht schwierige Lichtsituationen automatisch aus etwa bei Tunnel-Ausfahrten, schnellen Lichtwechseln in Alpenpässen oder bei grellem Gegenlicht. Die Kamera analysiert beide Objektive getrennt und passt die Belichtung nahtlos der jeweiligen Szene an. Das spart Zeit in der Nachbearbeitung und sorgt direkt für stimmige Ergebnisse.

 

Noch besser wird die X5 bei Fahrten in der Dämmerung oder im Wald. Der verbesserte PureVideo-Modus ist nun auch im klassischen Single-Lens-Modus verfügbar ideal für flache, cinematische Clips mit reduzierter Körnung und satten Farben, auch bei wenig Licht.

 

Und das Beste daran: All diese Features bekommst du nicht durch den Kauf eines neuen Modells, sondern durch konsequente Weiterentwicklung über Updates ein Konzept, das man sich bei vielen anderen Herstellern wünschen würde.

 

Ebenfalls neu: ND-Filter speziell für 360°-Kameras. Damit lassen sich Motorradaufnahmen mit kontrollierter Bewegungsunschärfe und präziser Belichtung umsetzen egal ob bei grellem Sonnenschein oder schnellen Überholmanövern. Die Filter sind wie die Linsenschützer schnell wechselbar und bieten mehr kreative Freiheit, ohne den Aufnahmefluss zu unterbrechen.

 

Auch die Bedienung wird mit dem Update deutlich motorradfreundlicher. Die Integration mit Sena-Headsets erlaubt es, per Sprachbefehl Aufnahmen zu starten oder zu stoppen komplett freihändig. Gespräche über die Interkom-Funktion können optional direkt ins Video eingebettet werden. Ideal für Gruppenfahrten mit Kommentarspur in Echtzeit.

 

Praktisch: Mit nur wenigen Fingertipps kann jetzt das Nummernschild automatisch unkenntlich gemacht werden ganz ohne manuelle Maskierung. Das spart Zeit beim Schnitt und macht den Upload deutlich stressfreier. Wer zusätzlich GPS-Daten und Umgebungsgeräusche festhalten will, greift zur neuen Vorschau-Fernbedienung mit integriertem Mikrofon und Datenlogger ein kompaktes Tool mit grossem Nutzen.

 

Das Zusammenspiel dieser neuen Features macht die X5 zur bislang motorradfreundlichsten Kamera von Insta360 mit einem Workflow, der nicht nur technisch überzeugt, sondern auch im Sattel funktioniert.

 

Hier gehts zum Insta360 Shop.

 

Modeka Lucano Lady Textilkombi - Der perfekte, stilvolle Begleiter auf jeder Tour?

 

Tourenbekleidung für Frauen? Da gibt’s inzwischen zum Glück mehr als nur zwei Modelle und ein pinkes Zierband. Der neue Modeka Lucano Lady zeigt, dass Funktion, Passform und Alltagstauglichkeit auch ohne Glitter ganz gut miteinander klarkommen - vor allem, wenn es über mehrere Jahreszeiten hinweg zur Sache geht.

 

Was bekommt man hier geboten? Achtung, wir fassen zusammen: Das Außenmaterial besteht aus 400D Ripstop-Polyamid, das an besonders exponierten Stellen doppelt verarbeitet wurde. Die Protektoren - Level 2 an Schultern, Ellbogen, Hüfte und Knien - sind bereits drin, der Rückenprotektor kann optional ergänzt werden. Alles CE-zertifiziert, wie es sich gehört. Bei sommerlicher Hitze (oder wenn der Anstieg mal mehr ist als der Ausblick) sorgen großzügige Ventilationsöffnungen in Jacke und Hose für Durchzug. Für alle, die lieber auf Nummer Sicher fahren: Die Jacke verfügt über eine ID-Tasche am Ärmel - hoffentlich bleibt sie leer, aber gut zu wissen, dass sie da ist.

 

Praktisch: Die Hose kommt mit elastischem Bund, die Jacke mit einem flexiblen Kragen und einer Verbindungsmöglichkeit. Diverse Stretch- und Weitenversteller, darunter auch an Taille, Ärmeln und Knöcheln, helfen beim Anpassen - egal ob mit Midlayer, Thermowäsche oder Koffeinschweiß unterm Rückenprotektor.

 

Was nützen die besten Membranen, wenn man unterwegs keinen Platz für Handschuhe, Schlüssel oder Müsliriegel hat? Die Jacke bringt zwei wasserdichte Außentaschen und insgesamt fünf Innentaschen, die sich clever über alle Futterlagen verteilen. Die Hose ergänzt das Ganze mit zwei geräumigen Cargotaschen sowie zwei Einschubtaschen.

 

Farblich bleibt der Lucano Lady pragmatisch, aber nicht einfallslos: Neben dem bewährten Schwarz steht eine Khaki/Schwarz-Variante zur Auswahl - unaufdringlich, aber mit einem Hauch Abenteuer im Unterton. Die Größen reichen von EU 34 bis 46, und sowohl Jacke als auch Hose lassen sich per Reißverschluss verbinden. Apropos: Auch hier hat Modeka mitgedacht und einen flexiblen, aber stabilen Flexi-Verschluss an der Jacke verbaut.

 

Wer auf der Suche nach einer tourentauglichen, robusten und vielseitig kombinierbaren Motorradkombi für Damen ist, bekommt mit der Lucano Lady Kombi ein gut durchdachtes Gesamtpaket. Ich persönlich bin froh, dass es hier weder rosa Akzente, noch winzige Taschen gibt - und auch Hitze und Regen haben nichts zu melden. Das ist eben das Wichtigste. Weitere Infos findet ihr auf der offiziellen Modeka Website.

 

BMW CE 04 - Der Stromer mit Stil im urbanen Dschungel

 

Mit dem CE 04 hat BMW vor einiger Zeit einen elektrischen Roller auf die Straße gebracht, der inzwischen regelmäßig für Aufmerksamkeit sorgt - sei es durch seine ungewöhnliche Formensprache oder seine Positionierung als „urbaner Zukunftsbegleiter“. Nun wurde das Modell in mehreren Punkten überarbeitet. Der CE 04 bleibt elektrisch, bleibt auffällig - und liefert einige technische und funktionale Neuerungen.

 

Beim ersten Anblick fällt der CE 04 vor allem durch sein futuristisches, beinahe skulpturales Design auf. Ob als Basic in Lightwhite, als Avantgarde in Gravity Blue mit gelben Akzenten oder als Exclusive in elegantem Spacesilver, dieser Roller möchte gesehen werden - aber nicht protzen. Die Verkleidung ist flächig, das Heck schwebend, die Front kantig - urbanes Statement statt Retro-Romantik.

 

Neu in der Exclusive-Ausstattung: ein großes Windschild, integrierte Handprotektoren, beheizte Griffe und ein Komfortsitz samt Sitzheizung. Klingt nach Touring, passt aber auch in die Innenstadt, besonders an kalten Morgen mit Gegenwind und Stau.

 

Leistungsmäßig liegt der CE 04 mit bis zu 31 kW (42 PS) im oberen Bereich dessen, was in der Klasse der elektrischen Roller üblich ist. Auch bei der Beschleunigung auf 50 km/h in 2,6 Sekunden dürfte er im urbanen Alltag kaum überfordert wirken. Die Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h erweitert den Einsatzbereich ein wenig - wobei sich die Frage stellt, wie es da in Kombination mit dem Windschild auf der Autobahn laufen wird.

 

Die Reichweite liegt laut Hersteller bei etwa 130 Kilometern - ein realistischer Wert für Pendelstrecken oder alltägliche Kurzstrecken. Wer längere Touren plant, muss sich mit der Ladeinfrastruktur auseinandersetzen oder einen Zwischenstopp einplanen. Geladen wird an Haushaltssteckdosen, Wallbox oder öffentlicher Ladesäule. Mit dem optionalen Schnelllader lässt sich die Batterie in rund 45 Minuten von 20 auf 80 Prozent bringen - klingt nach einer guten Investition!

 

Der CE 04 bietet serienmäßig ganz klassisch drei Fahrmodi: ECO, RAIN und ROAD. Wer es besonders dynamisch mag, kann per Option den DYNAMIC-Modus freischalten - für schnellere Gasannahme und mehr Fahrspaß. Die Traktionskontrolle ASC regelt das Durchdrehen am Hinterrad, optional gibt es DTC mit Schräglagenfunktion. Auch die Bremsen sind nicht von gestern: vorne Doppelscheibe, hinten Einzelscheibe, dazu ABS - auf Wunsch sogar mit Kurvenfunktion (ABS Pro).

 

Die Konstruktion basiert auf einem tubularem Stahlrahmen, mit 15-Zoll-Rädern und klassischer Teleskopgabel. Das soll ein stabiles, sicheres Fahrgefühl ergeben - besonders in der Stadt, wo schnelle Richtungswechsel zur Tagesordnung gehören.

 

Ein Highlight des CE 04 ist das serienmäßige 10,25-Zoll-TFT-Display, das Navigation, Fahrzeugstatus, Medien und Smartphone-Anbindung integriert. Die Darstellung ist gestochen scharf, die Bedienung intuitiv. Zusätzliche Halterungen oder Navi-Geräte braucht man nicht mehr. Auch das Smartphone-Fach mit aktivem Lüfter und USB-C-Anschluss wird viele begeistern. Bei der Beleuchtung setzt BMW komplett auf LED-Technologie. Wer mag, kann sich zusätzlich für das Adaptive Headlight Pro entscheiden, das Kurven besser ausleuchtet. Kleine Extras wie Welcome- und Goodbye-Lichteffekte runden das Paket ab.

 

Der BMW CE 04 mag kein Gefährt für Traditionalisten sein. Er will nicht klassisch, nicht nostalgisch sein - sondern praktisch, modern, digital, emissionsfrei und dabei trotzdem charakterstark. Er richtet sich an Menschen, die mehr wollen als bloße Fortbewegung. Die ein Fahrzeug suchen, das alltagstauglich, technologisch durchdacht und dabei optisch eigenständig ist. Er ist ein klares Angebot an eine neue Generation von Stadtfahrenden - mit offenen Steckdosen, wenig Geduld für Lärm und genug Sinn für Technik, um sich beim nächsten Ampelstart auf 2,6 Sekunden zu freuen. Weitere Infos gibt es direkt bei BMW auf der offiziellen Website.

 

Sena Intercom-Ratgeber 2025: So findest du das richtige System -Motorrad-Kommunikation einfach erklärt – Tipps von Sena

 

Kommunikation auf dem Motorrad wird immer wichtiger – sei es für Navi-Ansagen, Musik oder Gruppen-gespräche. Sena zeigt, worauf du beim Kauf einer Intercom achten solltest.

 

Egal ob mit Saisonstart oder vor dem nächsten Urlaub: Es stellt sich oft auch die Frage nach dem passenden Kommunikationssystem am Motorrad. Sena bietet einen kompakten Ratgeber für alle, die auf der Suche nach einer passenden Intercom-Lösung sind. Der Fokus liegt dabei auf Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Gruppenkommunikation.

 

Sena betont, dass moderne Intercoms vor allem eins sein müssen: sicher. Deshalb empfiehlt der Hersteller ausdrücklich zugelassene Gegensprechanlagen mit Sprachsteuerung und Freisprechfunktion. Diese lenken nicht vom Verkehr ab und lassen die Hände am Lenker - ein entscheidender Faktor für mehr Sicherheit. MotoGP-Pilot und Sena Markenbotschafter Johann Zarco bringt es auf den Punkt: "Wer ein Telefon in der Hand hält, gefährdet sich und andere."

 

Eine Tätigkeit am Motorrad, die man jedoch meist in südlichen Ländern Europas sieht.

 

Grundsätzlich gibt es drei wichtige Regeln für das Verwenden eines Kommunikationssystems:

  • Nur zugelassene Geräte verwenden - Sprachsteuerung und Freisprechmodus sind Pflicht.
  • Lautstärke im Griff behalten - wer Sirenen oder andere Warnsignale nicht mehr hört, gefährdet sich und andere.
  • Nicht unnötig quasseln - für Gespräche über MotoGP besser bei der Wurstbude anhalten.

 

Von Solo bis Stammtisch: Welcher Kommunikationstyp bist du?

Sena unterscheidet vier klassische Nutzungsszenarien, auf die das Sortiment zugeschnitten ist:

Für Einzelkämpfer: Du fährst meistens allein? Dann reicht ein Solo-System (Single Pack). Musik hören, Anrufe tätigen oder Navi-Ansagen folgen - alles kein Problem.

 

Für Sozia und Sozius: Wer regelmäßig zu zweit fährt, sollte sich ein Dual Pack holen. Das ist günstiger als zwei Einzelgeräte und ermöglicht Unterhaltung sowie gemeinsame Musikwiedergabe.

 

Für Kleingruppen: Bis zu vier Fahrer kommunizieren per Bluetooth - zum Beispiel mit Sena 10S oder SF4. Die Geräte reichen bis zu 1,2 km weit, die Pairing-Reihenfolge bestimmt die Kommunikationsreihenfolge.

Für große Gruppen: Ab fünf Motorrädern wird es mit Bluetooth eng. Hier kommt Mesh-Technologie ins Spiel. Systeme wie Sena Spider, 50S, 50R oder 60S verbinden bis zu 24 Fahrer im Privatmodus - mit bis zu 8 km Reichweite. Im offenen Modus ist die Teilnehmerzahl praktisch unbegrenzt.

 

Auch die Akkulaufzeit spielt eine große Rolle. Für Tagestouren reicht ein Sena 5S mit 8 Stunden Sprechzeit. Wer länger unterwegs ist, freut sich über bis zu 17 Stunden Laufzeit beim Sena 60S - ideal für Fernreisen.

Dazu kommt die Frage nach der Bedienung:

  • Tastensteuerung (z. B. Sena 50R)
  • Drehknopf (z. B. Spider ST1)
  • Sprachsteuerung (z. B. Sena 60S)

 

Gerade die freihändige Sprachsteuerung bringt Komfort und Sicherheit auf einen neuen Level - inklusive Zugriff auf Google oder Siri per Sprachbefehl. Wer Soundqualität schätzt, findet mit den Harman-Kardon-Modellen (50C, 50S, 50R, 60S) seine Erfüllung. Besonders das neue Sena 60S geht mit künstlicher Intelligenz zur Geräuschfilterung und Sprachsteuerung noch einen Schritt weiter. Auch bei hohem Tempo bleibt die Kommunikation klar und störungsfrei.

 

Wer gerne Erinnerungen festhält, greift zum Sena 50C mit integrierter 4K-Kamera - eine sogenannte Intercam, ideal für Vlogger oder Tourenfilmer. Preislich beginnt das Ganze bei unter 100 € (Sena 5R Lite). Das Topmodell Sena 60S schlägt mit 399 € zu Buche, die Dual-Variante liegt bei 749 € UVP. Tipp: Dual-Packs sind deutlich günstiger als zwei Einzelgeräte.

 

Unsicher, welche Gegensprechanlage am besten geeignet ist? Die telefonische Unterstützung von SENA ist von Montag bis Freitag von 10.00 bis 15.00 Uhr unter 0800 6200890 oder über das Kontaktformular   www.sena.com/de/support/ticket/  erreichbar.

 

Weitere Infos zu den Produkten findet ihr im Sena Online Shop.

 

Wunderlich Oktoberfest: 10 % auf Wilbers Fahrwerkskomponenten -Fahrwerk upgraden und sparen – Aktion nur im Oktober 2025

 

Wunderlich feiert Oktoberfest – mit 10 % Rabatt auf Wilbers Fahrwerke! Die Aktion läuft vom 1. bis 31. Oktober 2025 und gilt für viele Marken im Wunderlich Suspension Konfigurator. Jetzt upgraden und sparen.

 

Vom 1. bis 31. Oktober 2025 bietet Wunderlich 10 % Rabatt auf Wilbers Fahrwerkskomponenten und zwar direkt im Wunderlich Suspension Konfigurator. Die Aktion richtet sich an Besitzer von BMW Motorrädern sowie zahlreichen weiteren Marken und gilt sowohl für Produkte als auch Dienstleistungen.

 

Wichtig: Nicht rabattiert werden der Wilbers Nivomat für BMW GS-Modelle, sowie Einbaukosten, Verpackung, Versand, Eil- und Farbzuschläge, Nightline-Versionen und Sonderlösungen.

 

Wunderlich hebt in der Aktion speziell den Wunderlich Suspension Konfigurator hervor, über den sich Wilbers-Komponenten gezielt für das eigene Motorradmodell konfigurieren lassen. Das Tool deckt nicht nur eine Vielzahl an BMW-Modellen ab, sondern auch Bikes von anderen Herstellern.

 

O'zapft is - mit dem Slogan "Start frei zum Wunderlich Suspension-Oktoberfest" greift Wunderlich auf sympathische Weise den bayerischen Herbst-Klassiker auf - und überträgt ihn in die Welt der Fahrwerksoptimierung. Wer also schon länger mit dem Gedanken spielt, sein Motorrad individuell abzustimmen, sollte im Oktober die Gelegenheit nutzen und einen Blick in den Wunderlich Konfigurator werfen.

 

Lenkererhöhungen Hepco & Becker: Mehr Komfort für lange Touren -Ergonomischer Fahrkomfort für über 300 Modelle

 

Mehr Fahrfreude durch optimierte Sitzposition - das verspricht Hepco & Becker mit den neuen Lenkererhöhungen, die laut Hersteller den Tourenkomfort deutlich verbessern sollen. Durch die leicht veränderte Lenkerposition könnten Verspannungen und Rückenschmerzen auf langen Strecken deutlich reduziert werden.

 

Die Lenkererhöhungen bestehen aus eloxiertem Aluminium und sind wahlweise in Natur oder Schwarz erhältlich. Dank ABE-Zulassung ist keine zusätzliche Eintragung notwendig - das spart Zeit und Kosten. Die einfache Montage mit beiliegendem Zubehör macht das Upgrade besonders attraktiv für Selberschrauber. Wichtig: Vorab sollte man die Länge von Zügen und Leitungen prüfen. Falls notwendig, bietet der Hersteller passende Verlängerungsadapter an.

 

Die Lenkererhöhungen von Hepco & Becker sind für über 300 Motorradmodelle erhältlich und werden in unterschiedlichen Ausführungen angeboten:

  • Distanzen oder Hülsen unter den Lenkerklemmungen - Nutzung der originalen Klemmungen
  • Lenkererhöhungen unter dem Lenker mit Verwendung der originalen oberen Klemmung
  • Komplettsets mit unterer und oberer Klemmung
  • Erhöhungen ab der Gabelbrücke

 

Sie sind in den Höhen 20, 25, 30 und 35 mm verfügbar - auf Wunsch auch mit Versatz.

 

Mit einem UVP ab 35,00 € pro Set bewegen sich die neuen Erhöhungen im günstigen Zubehörsegment. Für viele Fahrer könnte sich die Investition in mehr Komfort und Kontrolle schnell auszahlen besonders bei häufigen und langen Touren. Weitere Infos findet ihr im Hepco & Becker Online Shop.

 

Wintereinlagerung des Motorrads richtig machen - So überlebt dein Motorrad die kalte Jahreszeit ohne Folgeschäden.

 

Die Wintersaison steht vor der Tür und mit ihr die Frage nach der richtigen Einlagerung des Motorrads. Wer einige wichtige Grundregeln beachtet, vermeidet teure Reparaturen im Frühjahr und startet problemlos in die neue Saison. Wir zeigen, worauf es wirklich ankommt.

 

Mit dem Herbst neigt sich die Motorradsaison dem Ende zu, und für viele Biker steht eine entscheidende Aufgabe bevor: die Wintereinlagerung der geliebten Maschine. Während einige Unerschrockene ihr Zweirad das ganze Jahr über bewegen, entscheidet sich die Mehrheit für eine wohlverdiente Winterpause. Doch zwischen ordnungsgemäßer Einlagerung und achtlosem Abstellen liegen Welten und oft auch teure Reparaturen im Frühjahr.

 

Die Wahl des Überwinterungsplatzes bildet das Fundament einer erfolgreichen Einlagerung. Eine trockene Garage oder ein gut belüfteter Keller bieten ideale Bedingungen für die Winterruhe. Hierbei gilt es, das Motorrad mit einem Bettlaken oder einer dünnen Decke vor Staub zu schützen keinesfalls jedoch mit einer Plane abzudecken. Diese fördert die Ansammlung von Schwitzwasser und begünstigt dadurch Korrosion an Metallteilen sowie Schimmelbildung an Lederelementen. Außer man verwendet atmungsaktive Planen, die genau für die Überwinterung gedacht sind.

 

Steht kein geschützter Raum zur Verfügung, lohnt sich die Anmietung eines Garagenplatzes. Falls die Überwinterung im Freien unvermeidlich wird, muss eine hochwertige Plane bis zum Boden reichen und regelmäßig gelüftet werden, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.

 

Das Herzstück der elektrischen Anlage verlangt besondere Aufmerksamkeit. Für eine optimale Überwinterung sollte die Batterie ausgebaut und frostfrei gelagert werden. Nach gründlicher Reinigung der Pole gehört sie an ein Ladegerät mit Erhaltungsfunktion. Bei konventionellen Batterien muss vor der Einlagerung der Säurestand kontrolliert und gegebenenfalls mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden. Wartungsfreie Batterien sind dagegen - wie es der Name schon sagt - einfacher und sorgenfreier im Handling über den Winter.

 

Moderne Batteriewächter mit Bluetooth-Verbindung erleichtern die Überwachung des Ladezustands erheblich. Diese praktischen Helfer übertragen kontinuierlich Spannungsdaten auf das Smartphone allerdings beschränkt sich die Reichweite auf zwei bis fünf Meter. Die ideale Lagertemperatur liegt bei etwa zehn Grad Celsius in vollgeladenem Zustand.

 

Vor der Winterruhe steht eine intensive Reinigung auf dem Programm. Besonderes Augenmerk verdienen schwer zugängliche Bereiche unter Sitz, Verkleidung und Tank. Nach der Säuberung müssen alle Komponenten sorgfältig getrocknet werden. Auspuff und Felgen als rostgefährdete Bereiche erhalten einen Korrosionsschutz, bestehende Roststellen werden vor der Einlagerung behandelt.

 

Bei den Betriebsflüssigkeiten empfiehlt sich ein strategisches Vorgehen: Steht der nächste Ölwechsel bevor, erfolgt dieser bereits vor der Winterpause. Frisches Öl bietet besseren Korrosionsschutz und enthält keine aggressiven Verbrennungsrückstände. Wassergekühlte Maschinen benötigen eine Frostschutzprüfung mittels entsprechender Prüfspindel.

 

Die Tankbehandlung richtet sich nach dem Material: Metalltanks werden vollgetankt, um Kondenswasser und Rost zu vermeiden. Kunststofftanks hingegen werden komplett geleert, der Kraftstoff in einem separaten Kanister gelagert. Gleichzeitig erhält die Antriebskette eine gründliche Reinigung und frische Schmierung.

 

Monatelange Standzeiten belasten die Pneus erheblich. Ein einfaches Holzbrett unter den Reifen schützt vor Bodenfrost, während eine Erhöhung des Luftdrucks um 0,5 bar über Herstellervorgabe die Belastung reduziert. Noch eleganter funktioniert die Entlastung mittels Front- und Heckständer, die das gesamte Gewicht von den Reifen nehmen.

 

Die Wintereinlagerung erfordert zwar einen gewissen Zeitaufwand, zahlt sich jedoch durch einen problemlosen Saisonstart aus. Wer die wesentlichen Schritte befolgt von der richtigen Lagerung über die Batteriepflege bis zur Reifenschonung erspart sich teure Überraschungen im Frühjahr und verlängert die Lebensdauer seiner Maschine erheblich.

 

Micha's neuestes Video - Roadtrip Elsass - steht für euch ab sofort auf  YouTube bereit !!

 

Begleitet uns dieses Mal auf einem wunderschönen Roadtrip von Freiburg aus, durch das Elsass – entlang der berühmten Weinstraße. Zwischen charmanten Fachwerkdörfern, sanften Weinbergen und historischen Städten wie Kaysersberg, Eguisheim, Colmar, Riquewihr, Ribeauville und Straßburg erleben wir eine Reise voller Genuss, Kultur und Natur. Kommt mit auf eine Rundreise voller Highlights! ?

 

Hier geht es direkt zum Video !!

 

Die Coolen-Biker sind von ihrer Warm-up Tour 2024 zurück!

 

Die Coolen-Biker waren in diesem Jahr vom 11. - 14.04.22 auf ihrer Warm-up Tour ins Sauerland.

Dort haben wir uns eine schöne Ferienwohnung gemietet, von der wir auf unsere Tagestouren mit tollen Streckenverläufen gestartet sind. 

 

Im Nachgang wird selbstverständlich wieder ein Video zu dieser Tour erscheinen!! Habt bitte noch etwas Geduld!

 

A-TEAM Trailer der Coolen-Biker

 

Der A-Team Trailer, den sich die Coolen-Biker vor einiger Zeit zum Transport von vier Bikes angeschafft haben, hat sich in der Praxis schon vielfach bewährt. Er ist Tempo 100 zugelassen und kann auch große Bikes, locker transportieren. Eine tolle Alternative zum Autozug und dank Doppelachse ebenso laufstabil.

 

Die Coolen-Biker Touren für 2025

 

Für dieses Jahr steht bisher nur der Termin der großen Sommertour fest. Sobald Folgetermine bekannt sind, werden wir sie hier veröffentlichen:

Die Sommertour 2025 führt in diesem Jahr nach Slowenien.

 

Eine Motorradtour durch Slowenien bietet eine perfekte Kombination aus Natur, Kultur und Abenteuer. Es ist ein wahres Paradies für Motorradfahrer, das mit seiner atemberaubenden Landschaft und seinen gut gepflegten Straßen überzeugt. 

 

Für uns genau das richtige Ziel in diesem Jahr.

Start zur Sommertour 2025

Wir freuen uns auf eine tolle und erlebnisreiche Motorradsaison 2025 !!

 

Die Coolen-Biker sind von ihrer Sommertour 2022 entlang der Route des Grandes Alpes zurück.

 

Ziel der Sommertour war in diesem Jahr die Route des Grandes Alpes, nebst der Route Napoleon. Beides Klassiker der französischen Alpenrouten. Sie verbinden Thonon-les-Bains am Genfersee mit Menton am Mittelmeer.

 

Diese asphaltierte Alpenroute führt über 21 Pässe, darunter einige der bekanntesten und schönsten der Französischen Alpen.

 

Das neue Sommertour-Video der Coolen-Biker ist jetzt auf  YouTube online! 

 

Im August machten wir eine Reise nach Österreich an den Ossiacher See. Von hier aus starteten wir zu abwechslungsreichen Fahrten durch Kärnten und an die slowenische Küste bis nach Piran. Viel Spaß beim anschauen !!

 

Coole-Biker von Herbsttour 2022 zurück!

 

Für die Coolen-Biker ging es vom 22. - 25.09.2021 wieder auf Herbsttour. In diesem Jahr standen im Harz  erneut ausgedehnte Tagestouren mit tollen Streckenverläufer auf dem Programm. 

 

Micha und Lotti sind von ihrer Tour durch Irland zurück !!

 

Micha & Lotti sind von ihrer Irland-Tour zurück.  Startpunkt war Belfast. Von dort fuhren sie gegen den Uhrzeigersinn, schwerpunktmäßig über den Wild Atlantic Way um die grüne Insel bis nach Dublin. 

Druckversion | Sitemap
Impressum Datenschutz(c) 2016 - Coole-Biker - Die coolsten Biker der Welt - Erstellt von M. Bakker [webmaster@coole-biker.de]